Motorschaden 3.0 TDI (u. a. Pleuellager)
Nach nur 3 Jahren und 88 Tkm hat sich mein A6 3.0 TDI mit einem kapitalen Motorschaden von mir verabschiedet.
Sehr unangenehm und erschreckend war dabei, dass sich der Schaden ohne Vorankündigung, also plötzlich, bei ca. 180 km/h auf linken Überholspur einer 3-spurigen dicht befahrenen Autobahn ereignet hat. Nur mit Glück konnte ich beim Ausrollen auf den Standstreifen einen Unfall vermeiden.
Hier die Fakten: Der Wagen war vorher in der Werkstatt und hat einen kompletten Service inklusive Ölwechsel bekommen.
Nach dem Werkstattaufenthalt habe ich den Ölstand kontrolliert: er war voll.
Der Motorschaden trat auf der ersten Fahrt auf, bei der der Motor mit höherer Drehzahl betrieben wurde, nach ca. 100 km.
Die Werkstatt teilte mir als erste Diagnose mit, dass der Motor "fest" sei, sich also nicht mehr dreht.
Direkt nach dem Ausfall roch es im Innenraum nach Öl.
Der Fahrer des Abschleppwagens sagte zu mir, dass er am selben Tag einen weiteren "neuen" Audi mit 3.0 TDI Motor mit dem selben Problem von der Autobahn geholt habe.
Es könnte also sein sein, dass Audi hier ein Serienproblem hat.
Und hier noch eine Vermutung: Weil der Wagen vorher 88.000 km ohne Probleme lief und gerade aus der Werkstatt kam, vermute ich, dass ein Softwareupdate die mögliche Ursache ist, kann das aber nicht beweisen. Bei der bekannt "offenen" Informationspolitik des VW-Konzerns werden wir von dieser Seite vermutlich auch nichts Sachdienliches hören.
Meine Frage an die Leser dieses Beitrages: kennen Sie ähnliche Fälle aus der jüngeren Vergangenheit ?
Viele Grüße
Per
Beste Antwort im Thema
So ist es. Nicht der Kunde ist hier der Dumme. Und Aussagen über die Dummheit der Betroffenen wegen geringer Überziehungen von Intervallen oder der Inanspruchnahme von 30k-Intervallen laut Herstellerangabe sind an Frechheit nicht zu übertreffen! Ich wünsche mir hier mehr Zurückhaltung jedes Einzelnen!
Es wird in Foren leider immer auffälliger, dass User eine gewisse Schadensfreude über das Unglück anderer mit "...selbst schuld..." bewerten.
Ich finde das beschämend und in einem Hilfeforum abwertend.
929 Antworten
Der 3.0 mit 218 PS ist doch die "Effizienzleistungsstufe". Der darf ausdrücklich 0W20 fahren.
Davon abgesehen, die 3.0 TDI gehen auch mit dem "normalen" 5W30 kaputt und bei sehr niedrigen Laufleistungen. Ein Instandsetzer aus dem Westerwald hat letztens erst einen Q5 3.0 TDI da gehabt, in dessen Historie ein Motorschaden bei 23 tkm eingetragen war. Lag mit Sicherheit auch am Öl 😁
0w20 fahren Toyota Motoren und die sind von der fertigung und Qualität her eine ganz andere welt. Die machen mit 0w20 öl 1 mio kilometer ohne probleme. Bei Audimotoren ist es selbstmord
Zitat:
@Hinnag schrieb am 3. Mai 2022 um 18:50:41 Uhr:
Der 3.0 mit 218 PS ist doch die "Effizienzleistungsstufe". Der darf ausdrücklich 0W20 fahren.
Davon abgesehen, die 3.0 TDI gehen auch mit dem "normalen" 5W30 kaputt und bei sehr niedrigen Laufleistungen. Ein Instandsetzer aus dem Westerwald hat letztens erst einen Q5 3.0 TDI da gehabt, in dessen Historie ein Motorschaden bei 23 tkm eingetragen war. Lag mit Sicherheit auch am Öl 😁
Klar die 3.0er bei Mobile mit 300k haben alle neue Motoren drin. Manchmal sollte man sich nur noch Wundern...
Ähnliche Themen
Servus zusammen,
Ich habe mir alle 41 Seiten gegeben und habe jetzt weiche Knie bekommen.
CRT Baujahr 2016 aktuell 136 Tsd. Km
Keine Garantie, Vorbesitzer hat beide Services vor den 100 K um 3 und 6 Tausend überzogen.
Also was Kulanz im Fall der Fälle angeht keine Chance.
Gestern habe ich Öl gewechselt.
5W30 LL von Castrol ( 507.00)
Davor bei 124 000 Tsd. LM Toptec 5W30.
Und davor war von Audi 0W20 drinnen.
3. Fragen hätte ich euch:
1. Ich hab den Ölwechsel bei kalten Motor gemacht. Der Wagen stand eine Woche. Habe ihn nur kurz gestartet um auf der Grube ein Stück nach hinten zu fahren. Ist das sehr tragisch da kalt ?
2. Ist es schlimm das ich jetzt von LM auf Castrol gewechselt habe?
3. Ich habe eine Flasche Ceratec von LM in der Garage stehen. Meint ihr das Zeug ist mit Castrol Öl kombinierbar?
Hätte ich bloß wieder LM genommen :-(
Frohe Pfingsten wünsche ich euch allen.
Hä? Du bringst hier ne menge durcheinander.
Erstmal solltest Du von diesem mist öl 5w30 weg! Das ist der größte müll, gepaart mit 20.000,25.000,30.000km intervalle. Das ist der tod jeden motors!
Ich würde definitiv zum Rowe 5w50 greifen! Und max 10.000km intervalle.
Dieses Cerratec ist ein reibverminderet, der auch seit jahrzehnten in der Industrie genutzt wird. Kannst es in den motor kippen. Der motor wird ruhiger laufen, da alles weniger aneinander reibt.
Ist aber kein hexenwerk. Sollte jedem klar sein.
Ansonsten ist es völlig egal, ob kalter oder warmer motor beim ölwechsel. Ich würde definitiv weg vom 5w30 gehen und das Rowe 5w50 nehmen. Das öl hat diesel freigabe, da es Aschearm ist und deswegen dpf freigabe hat. Es hat richtig gute reserven und ist vollsynth!
Erstmal danke für die Antwort.
Ich hab bereits zum zweiten Mal nach 15 Tsd , den letzten jetzt sogar früher.
Beim nächsten welches würde ich dann das Rowe bevorzugen.
Ceratec kann zwar nicht schaden, leider lese ich auch das es Ölkanäle verstopfen kann. Deswegen steht das Zeig schon seit 2 Jahren bei mir rum, hab es mal geschenkt bekommen. Nun bin zufällig auf diese Pleullager Geschichte gekommen und dachte mir das es garnicht so verkehrt wäre das einzufüllen. Muss aber 300 ml Öl absaugen, hab so ziemlich voll gemacht.
Beim CRT würde ich generell auf fragwürdige Experimente verzichten. Pleuel, Nockenwellen, Kettenspanner....sehr empfindlich konstruierter Motor.
habe es jetzt zwei Jahre drin und läuft 1a. Werde es wieder reinkippen.
5k für eine Motorrevision habe ich eh zurückgelegt, ob der mit oder ohne Ceratec platzt ist mir daher egal.
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 5. Juni 2022 um 16:05:30 Uhr:
habe es jetzt zwei Jahre drin und läuft 1a. Werde es wieder reinkippen.5k für eine Motorrevision habe ich eh zurückgelegt, ob der mit oder ohne Ceratec platzt ist mir daher egal.
Hast du auch Öl von LM? Ich bin da zurückhaltend weil ich ja bereits Castrol eingefüllt habe. LM sagt aber das es egal ist.
Deinen Pragmatismus hätte ich bei dem Thema auch gerne.
ne, kippe das rein, was es gerade gibt, immer mit Freigabe. Habe mich mit dem schlechten Ruf abgefunden, 5k sind immer noch billiger als auf einen überteuerten Gebrauchten umzusteigen, zumal ich keinen A6 mit Anfahrschwäche möchte und der neue 5er zu wenig Platz bietet. Also: weiterfahren.
Zitat:
@BigBlockV10
...Erstmal solltest Du von diesem mist öl 5w30 weg! Das ist der größte müll, gepaart mit 20.000,25.000,30.000km intervalle. Das ist der tod jeden motors!......Und max 10.000km intervalle...
Wie kommt man auf so ein dünnes Brett?
Mein privater TDI läuft im 30Tkm Intervall mit 5W30 und aktuell über 330 Tkm absolut Problemlos.
Und in der Firma erst... ach, wozu die Mühe?
Weil es die einzige Antwort ist die man von ihm hört. Es kommt immer nur: nehmt Rowe 5W50.
Vielleicht gibt’s Provision.
Die Anfahrtsschwäche hat der CRT mit 200 KW leider auch. Zumindest meiner.
Ich finde wirklich schade das dieser Motor so ne Krücke ist. Zum fahren ist er ein absoluter Traum. Ich mag die Kombi mit der Tiptronic sehr.
Ich geh jetzt mal 300 ml Öl absaugen und 300ml Ceratec einfüllen. Wenn es bei dir bis jetzt gut gegangen ist wird es bei mir schon nicht schief gehen.
Was ist in Zukunft mache ist das ich nur noch im S Modus unterwegs bin. Dann hat er mehr Drehzahl und dadurch mehr Öldruck. Lange Zeit bin ich gut und gerne mal nur Eco Modus gefahren wo er bei 50 Km/h im 8 Gang bei ca. 1000 Umdrehungen gelaufen ist. Ein Schelm wer dabei Böses denkt.
Beim 4G hat der aber ne S tronic. Ohne Anfahrtsschwäche, ganz im Gegenteil. Lasst uns auch beim 4G bleiben, dort ist der Thread verortet.