Motorschaden 2.5 dti wer kann helfen
Hallo,ich suche Leute die sich gut mit dem 2.5 dti Motor
auskennen und mir Tipps geben können damit wir den Motor
wieder zum laufen bekommen.
Kurz zur Sache, bei meinem Bruder ist bei 85000 km ein
Motorschaden aufgetreten , der Motor fing an zu klappern
bzw. Nageln dachte erst an eine Düse (Injektor) .Motor Qualmte bläulich aus dem Auspuff. Erst nach abnahme
des Zylinderkopfes stellte sich herraus das das Luftklappen-
system im Ansaugkrümmer sich zerlegt hatte. Ein Zyl.
hat dann die Einzelteile geschluckt wodurch ein Einlaßventil
verbogen wurde weiter wurden der Kolbenboden und der Zylinderkopf durch Einchläge in Mitleidenschaft gezogen.
Wir wollen nun einen neuen Kolben montieren und den
Kopf Instantsetzen lassen ,kann uns jemand erfahrungs-
werte mitteilen oder uns sagen wo wir technische Daten
über den Motor finden.
29 Antworten
Vom Diesel habe ich keine Ahnung, vom Benziner noch etwas weniger.
Du hattest oben geschrieben : Könnte mir gut vorstellen das es beim 2.5DTI nicht anders ist.
Wenn die Klappen beim Bewegen ständig gegen die Ablagerungen drücken, dann werden diese doch auch höher belastet. Dies könnte doch zu den besagten Brüchen führen.
Ich dachte die haben einen Anschlag oder Endstellung wie zum Beispiel die Drosselklappebeim Benziner. Alleine der Gedanke läßt mich gruseln, das ein AGR dafür verantwortlich ist das Metall bricht und dieses dann kostengünstig in den Brennraum fällt !
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Alleine der Gedanke läßt mich gruseln, das ein AGR dafür verantwortlich ist das Metall bricht und dieses dann kostengünstig in den Brennraum fällt !
Mich auch.
Wenn man schon das Problem mit den Brüchen nicht in den Griff bekommt, so hätte man zumindest Vorkehrungen treffen können, die ein Eindringen der ganzen Klappe in den Brennraum verhindert.
Das Problem ist nicht das AGR, denn die Ablagerungen sind minimal. Vielmehr sind es die Wellen, an denen die Klappen befestigt sind.
Es ist einfach eine Halb-Welle an der die Klappe befestigt wird. Ziemlich primitiv gemacht. Wäre die Welle stabiler, gäbe es das Problem wohl nicht.
Wenn ich wieder Zeit habe (befinde mich gerade beim zusammensetzen) zerlege ich mal den alten Krümmer und mache ein paar Fotos. Darüber hinaus wollte ich mich mit Kalle mal über einen Verbesserungsvorschlag unterhalten...
Mal eine andere Frage...
Welches Motoröl hab ihr benutzt, bevor dieser dann kaputt gegangen ist???
Gruß lale
Ähnliche Themen
hmm ich denke am motorölselbst sollte es nicht liegen
gruss Hannes aber ein art fliegen itter würde denke ich auch nix bringen wenn man da das irgendwie rein basten könnte
bei welchem zylinder hatts den die drallklappe zerlegt?? nicht das es immer ein und der selbe ist
gruss Hannes
das öl ist nicht ganz sooo unwichtig ... wenn es einen grossen verdampfungsverlusst hat und der turbo ein wenig nebelt gibt das mit der agr ne richtig schöne ölkruste ...
gruss
kai
Moing Jungs,
na wenn das am Treffen nicht ein fröhliches Massen-Ansaugbrücken-abbauen-und-nach-den-Klappen-schauen wird....! 😁
Was soll ich alles mitbringen?
Gruß
Frank
Jetzt werde ich aber langsam nachdenklich!!!
Noch einer mit Drallklappenschaden: HiER
Zitat:
Original geschrieben von kawatoni
Jetzt werde ich aber langsam nachdenklich!!!
Noch einer mit Drallklappenschaden: HiER
Geht mir genauso! 🙁
Kurze Zwischenfrage:
Könnte man die Drallklappen am 2.5 DTI auch mit nem Endoskop ohne abbau der Ansaugbrücke wenn man nur den Schlauch am Eingang abnimmt mal anschauen ?
Wäre vielleicht einfacher als die Brücke abnehmen.
Gruß
Karle
Nein, dass geht nicht, da die klappen gereinigt werden müssen. Ausserdem stehen sie offen. Da sieht man eh nichts.
Wenn man die Ansaugbrücke nur komplett kaufen kann, dann würde es doch eventuell Sinn machen, die (defekte) Brücke von einem Motoreninstandsetzer reparieren zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
...die (defekte) Brücke von einem Motoreninstandsetzer reparieren zu lassen.
Was will der damit???
Man bekommt die Klappen nicht einzeln!
Dafür braucht man einen Maschinenbauer oder guten Schlosser.
Ich habe ein Motorproblem was deinem sehr ähnlich ist, nur mein Problem besteht nun seit mehr als 20000 km, und keine Werkstatt wo ich war weis Rat. Aktueller Stand ist dass mein Wagen nach Rüsselsheim muss zu Fehlersuch, was für eine Blamage für Opel. Ich habe dazu einige Berichte geschrieben, ich weis jedoch nicht wie ich Sie hier Darstellen kann.
Gruß
Spencer
@ Speedline 2,5
Hier ist der Thread dazu:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Hab dich da auch schon gefragt was aus deiner Geschichte geworden ist. Liest du deine alten Beiträge nicht? Eine Antwort wäre nicht schlecht.