Motorschaden 2.0TFSi
Hallo Motor-Talker,
bin neu hier und hab auch gleich ein Problem. Und zwar habe ich mir vor sechs Wochen einen Gebrauchtwagen gekauft. Einen A4 B7 Avant 2.0 TFSi mit sechs Gang Handschaltung.
Hier mein Problem:
Gestern morgen, als ich zur Arbeit fuhr, bemerkte ich beim beschleunigen Zündaussetzer. Als ich an der nächsten Ampel wieder beschleunigen mußte war wieder alles normal. Am Ende des sechs Kilometer weiten Wegs, stellte ich den Motor ab und machte mir auch keine weitern Gedanken über die Zündaussetzer, da diese nur einmal kurz auftraten. Am Ende meines Arbeitstages entriegelte ich mein Fahrzeug, setzte mich hinein und drehte den Zündschlüssel herum, um den Motor anzulassen. Vergebens! Der Anlasser drehte den Motor, jedoch ohne das der Motor startete. Das versuchte ich drei, vier mal. Jedes mal für etwa 15 Sekunden, unterbrochen von einer Wartezeit von etwa zwei Minuten, um den Anlasser nicht über zu strapazieren. Ich habe auch noch mal das Fahrzeug ver- und entriegelt und anschliessend versucht den Motor an zu lassen, vergebens! Auch meine Versuche mit dem Gaspedal beim anlassen zu pumpen brachte keinen Erfolg. Nicht in einem Arbeitstakt kam auch nur eine halbwegs vollkommene Verbrennung zu stande. Keine Warnlampe leuchtete, noch zeigte mir das FIS einen Fehler oder Problem an. Da es an diesem Abend schon spät war und keine Werkastatt mehr auf hatte, rief ich meine Frau an und bat sie mich abzuholen. Ich beschloss am darauf folgenden Tag, direkt morgens früh den Verkäufer des Autohauses an zu rufen, bei dem ich das Fahrzeug erwarb.
Gesagt getan, ich rief also heute morgen besagten Verkaufer an und schilderte ihm die Problematik. Natürlich nicht ohne morgens früh noch einaml mein Glück zu versuchen den Motor zu starten, ihr ahnt es schon - vergebens! Der Verkäufer rat mir, das Fahrzeug auf Grundlage einer vorhandenen Mobilitätsgarantie, zu ihm ins Autohaus schleppen zu lassen. Zu ihm in Autohaus wegen vorhandener Gebrauchtwagen Garantie. Also wählte ich die Nummer des AUDI Mobilitätsservice und nach dem ich drei Telefonisten den Fall geschildert hatte, kam der letzte Telefonist zu dem Ergebnis, schleppen zu dem Autohaus in dem ich das Fahrzeug kaufte geht nicht über die Mobilitätsgarantie, da diese über 50km weit entfernt ist. Der nächste AUDI Vertragspartner sollte sich dem annehmen, ist ja auch nur knapp über einen Kilometer enfernt. Nach einer kleinen Wartezeit, untermalt mit den aktuellen AUDI Jingles, wurde ich schlussendlich mit dem nächsten AUDI Vertragspartner verbunden. Dieser sicherte mir zu das Fahrzeug zu holen, sich dem anzunehmen und sich zu melden sobald er Neugikeiten bezüglich des Fehlers hätte.
Später dann am Nachmittag bekam ich dann den Anruf mit der ersten Diagnose. Der dritte Zylinder hat keine Kompression, verdacht auf Motorschaden, der Zylinderkopf müsse runter. Daraufhin sagte ich ihm, er solle alles stehen und liegen lassen und ich komme sofort vorbei.
Das kann ja wohl nicht wahr sein, dachte ich mir. Die wollen mich wohl für doof verkaufen. Anhand der Sympthome habe ich mit ein oder eventuell zwei defekten Zündspulen gerechnet aber doch nicht mit einem Motorschaden. Bevor ich mich von der Werkstatt ausnehmen lasse, wollte ich mir noch so schnell wie möglich ein Bild von den Mess- und Prüfarbeiten machen, die für deren Diagnose gemacht worden waren. Also bin ich nicht in die Kundenannahme, nicht zum Werkstattmeiter, sondern direkt erstmal in die Werkstatt zu meinem Fahrzeug. Und da stand es, Kerzen draussen ansonsten war noch nichts weiter demontiert. Der nächste Weg war dann zum Werkstattmeister, den ich dann zu erst einmal von der Gebrauchtwagen Garantie unterrichtete und mahnte, dass sie bloß nichts ohne Freigabe des zuständigen Händlers unternehmen sollen. Dieser setzte sich dann auch promp mit dem Zuständigen in Verbindung und bekam dann von mitgeteilt, das das für die Gebrauchtwagen Garantie zuständige Autohaus das Fahrzeug morgen ins eigene Haus holen will und die Reparatur im eigenen Haus plant. Warum denn der Kunde, also ich nicht direkt dahin hab schleppen lassen wurde gefragt. Ganz einfach, dass hätte ich dann aus eigener Tasche finanzieren müssen und wär nicht von der Mobilitätsgarantie getragen worden.
Einen schönen Leihwagen habe ich ebenfalls bis Montag erhalten, einen B8 2.7tdi Multitronik Vollausstattung, alles im Rahmen der Mobilitätsgarantie.
Nun meine Fragen:
-Hat jemand von euch Erfahrung in einem vergleichbaren Fall?
-Was erwartet mich an Kosten? Sind mir überhaupt kosten an zu lasten?
-Was kann ich ab Montag erwarten, für den Fall das mein Fahrzeug noch nicht wieder fahrbereit ist?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von corneljt
Machst Dur Dir jetzt selber Mut mit dem Zitieren des BGB. Oder ist das jetzt eine fundierte Stellungnahme Deines RA?
Weder noch. Das ist posten von Erkenntnis mit entsprechendem Hintergrund.
114 Antworten
@doc
Dieser Deal den ihr da ausgehandelt habt ist klasse. Momentan tendiere ich dazu einen vergleichbaren deal auzuhandeln, wenn auch gleich ich heute den ein oder anderen interessanten Wagen in anderen Filialen entdeckt habe, wo ich gerne mal wissen möchte wie weit mir da preislich entgegen gekommen werden kann.
richtige Entscheidung! und dann wirste hoffentlich viel spaß mit dem motor und dem auto haben. bis auf das blöde einfahren... ;-)
Joh, hätt ich genauso gemacht, wenn dir dein Auto gefällt. Hoffendlich hast dann noch viele sorgenfreie Kilometer vor dir.
Gruss,
Klaus
ich denke ich haette mich auch fuer den neuen motor entschieden. mit reparaturen hab ich prinzipiell kein problem, solange sie vernuenftig gemacht werden.
bei einem motortausch kann man eigentlich nicht viel falsch machen, solange man seine sieben sinne halbwegs zusammen hat...
gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von piffken
a) Fahrzeug zurück nehmen und den vollen Kaufpreis erstattenb) Fahrzeug mit einem neuen Motor instand zu setzen
c) Ein alternatives Fahrzeug aus dem Bestand dieses oder einer der vielen Filialen zu wählen, bei einem höherem Preis würde man mir gern entgegen kommen, so das ich bei meiner Preisvorstellung in etwa an den Kaufpreis meines Fahrzeugs herran komme.
Klar hätten die gerne das Auto zurück genommen. Der wäre dann mit neuen Motor bestück worden und wenig später hätte er wieder auf dem Gebrauchtwagen Platz gestanden. Ausgestellt mit dem Hinweiß auf einen neuen Motor und ausgezeichnet mit mindestens 3000€ mehr wie du damals gezahlt hattest.
Mit b) hast du die einzig richtige Wahl getroffen. 😉
Schönen Abend,
ich darf mich nun auch in die 2.0 TFSI-Motorschadenfraktion einreihen (8E B7, EZ 2005, MKB: BWE, der bekannte Ölsäufer, 59tkm bis zum Tod). Auf der Autobahn Abgaswarnleuchte blinkt, dann dauerhaft + EPC. Sofort raus, ADAC, tippt auf Zündspulendefekt, zum 🙂 geschleppt. Zündspule getauscht, kein Erfolg.
Es war die Zündkerze (wenige Monate vorher gewechselt, Original Audi Teil) abgeraucht, Massebügel fast weg, Elektrode ebenso, Teile nich auffindbar. Kolben am Rand durchschlagen, 0 Kompression auf Zyl. 2. Kapitaler Motorschaden.
Glück gehabt: Geht zu 100% auf Ersatzteilgewährleistung, Audi spendiert einen (angeblich komplett neuen) Rumpfmotor.
Eine Bitte an die Experten: Laut "Rechnung" hat der Rumpfmotor die Teilenummer 06D 100 033 BX und schlägt (nur) mit 4.290 Euro netto zu Buche.
Kann man anhand der Teilenummer feststellen, ob der Motor tatsächlich neu ist oder ein "überholter"?
Nachher poste ich noch Bilder von der Rechnung.
Danke im Voraus.
Hier nochmal vier Bilder vom Motor. Der Kopf ist nach außen hin wie neu. Auch weiter unten am Block sind die Gußteile wie aus der Fabrik. Nach meinem Laienverständnis macht es bei einem überholten Motor keinen Sinn, ein altes Innenleben (z.B. Kurbelwelle, Pleuel, Kolben, Nockenwelle) in einen neuen Block zu stecken, wenn dann umgekehrt (aufgearbeiteter Block, neues Innenleben)?
An mehreren Teilen des Blocks finden sich auch "timestamps" mit der Jahreszahl 13.
Sieht man auf Bild 1 die Seriennummer des Motors? Müsste hinter dieser nicht auch ein "X" stehen, wenn es ein aufgearbeiteter Motor ist (steht nicht da, hört mit 142 auf).
BWE ist ja der neuere Motor. Allerdings hat dein Problem ja nix mit TFSI zu tun, das kann bei jedem passieren. Trotzdem Beileid. Andererseits kannste dich über einen neuen Motor freuen - frohe Weihnachten.
Zu deiner Frage: Ohne genaues zu wissen klingt das nach einem Neumotor.
Danke Dir 😉
Es rauchen aber leider auch genug BWEs ab. Selbst die 211PS-Version und neuere Varianten des 2.0 TFSI z.B. aus dem Q5 scheinen nach wie vor massive Probleme zu haben.
Sehr viele (auch neuere) 2.0 TFSI haben ein Problem mit dem Ölverbrauch. Wenn ich mehr Zeit habe, trage ich mal meine Rechercheergebnisse zusammen. In den letzten Wochen hat sich mein bisher (bis auf den Öldurst) positives Bild von diesem Motor leider sehr gewandelt.
Es ist anhand etlicher Motorschadenberichte im Netz nahezu immer das gleiche Bild: Lange Zeit Ölverbrauch, in der Folge wohl Kohleablagerungen durch unverbrannte Ölreste an der Kerze, dann irgendwann unter Volllast Glühzündung, Kerzenbrenner, Massebügel und/ oder Elektrode zerschießen Kolben oder Kopf --> kapitaler Motorschaden.
Hallo,
ich würde auch sagen das du einen neuen Motor bekommen hast, da du auch das BJ2013 gesehen hast ist es ja sicher!
Wünsche dir viel Spaß mit den Motor und denke drann immer schön warm fahren und einfahren die ersten KM wie vorgeschrieben. So das du lange Spaß hast an den 2.0TFSI 😉
Behandle ihn schon wie ein rohes Ei, ist jetzt seit 700km dring. Ich habe ehrlich gesagt Schiss, ihn selbst nach der Einfahrphase und warm auf der Bahn die Sporen zu geben. Muss mich erstmal von dem Schock erholen 🙂
Der eine Stempel mit 2013 ist wohl auf dem Gehäuse des Nockenwellenverstellers (also ein Anbauteil), hat über das Produktionsdatum des Motors daher wohl nicht viel zu sagen...
Zitat:
Original geschrieben von Dauerposter
Danke Dir 😉Es rauchen aber leider auch genug BWEs ab. Selbst die 211PS-Version und neuere Varianten des 2.0 TFSI z.B. aus dem Q5 scheinen nach wie vor massive Probleme zu haben.
Sehr viele (auch neuere) 2.0 TFSI haben ein Problem mit dem Ölverbrauch. Wenn ich mehr Zeit habe, trage ich mal meine Rechercheergebnisse zusammen. In den letzten Wochen hat sich mein bisher (bis auf den Öldurst) positives Bild von diesem Motor leider sehr gewandelt.
Es ist anhand etlicher Motorschadenberichte im Netz nahezu immer das gleiche Bild: Lange Zeit Ölverbrauch, in der Folge wohl Kohleablagerungen durch unverbrannte Ölreste an der Kerze, dann irgendwann unter Volllast Glühzündung, Kerzenbrenner, Massebügel und/ oder Elektrode zerschießen Kolben oder Kopf --> kapitaler Motorschaden.
Davon habe ich noch nix gehört! Mir scheint der TFSI extrem wenig Ausfälle zu haben. Schreib mal deine Recherchen!
Wie hoch war denn dein Ölverbrauch? Meiner ist mir auch zu hoch, aber dachte bisher nicht, dass ich deswegen Angst um den Motor haben müsste...?!
Ich glaube kaum, dass das Problem mit der Zündkerze auf den Ölverbrauch zurückzuführen ist. Mein Golf 3 hat eine zeitlang Öl gesoffen wie ein Süchtiger (Schaftdichtungen), da ist auch keine Zündkerze gebrochen.
Zugegeben, der BGB 2.0TFSI damals hat auch gern mal nach Öl verlangt, aber das habe ich ihm gegönnt und hatte bis auf ein Tankentlüftungsventil und Schubumluftventil Null Probleme, aber einen Haufen Spaß! (Verkauf bei 125tkm).
Bin auf die Recherche auch gespannt, da es in Zukunft auch wieder ein 2.0TFSI werden soll.