Motorschaden 2.0 TDI nach 74000 Km!!! und ABT Tuning

Audi A6 C6/4F

Hallo,
heute gabs nen Supergau:
180 auf der Autobahn, plötzlich Meldung im FIS: Bitte Öldruck prüfen. Ich sofort rechts auf den Standstreifen, etwas Öl nachgefüllt (war aber genug drin), wollte weiterfahren, wieder die gleiche Meldung. Danach ADAC gerufen, er konnte nichts feststellen und hat mich zum nächtsen Audi-Service geschleppt.
Dort wurde der Wagen unter die Lupe genommen. Da er von ABT getunt ist, hat der Meister mit ABT telefoniert. Nach einer 3/4 Stunde stand die Diagnose Fest: Motorschaden!!!
Ein komplett neuer Motor muss her :-(.
Jetzt bin ich mal mega gespannt, wie sich ABT in diesem Garantiefall verhält.....

Grüße
A6er

206 Antworten

@a6er
Drück Dir die Daumen, dass die Garantie greift. Kann mir aber auch nicht vorstellen, dass der komplette Motor getauscht werden muß. 10.000 Euro wird das sicher nicht kosten.
Habe seinerzeit nach 3 Monaten bei meinem nagelneuen VR6 den Motorblock tauschen lassen müssen, da im Guss ein Lunker (Einschluß) war. Ging aber über Herstellergarantie. Der komplette Motor wurde jedenfalls nicht getauscht, was hier auch nicht der Fall sein dürfte.

Würde den Äbten auf alle Fälle klarmachen, wenn Sie nicht kulant sind, gibt das im Motortalk-Forum eine entsprechende Meldung und vice versa. Dann werden die mal schnell auf einige Prozent Umsatz bzgl. Motortuning verzichten müssen,

Jedenfalls toi, toi, toi....

thbe:

du hast aber ganz schon auf die Tonne mit deinem Beitrag vom 09.02.2006, 11:31
...das nur nebenbei...

Arbeitet Audi nicht mit Abt zusammen??
Wird ein Auto, für das Chiptuning angeboten wirde, nicht auch von vorn herein dafür ausgelegt?
Wenn nicht, dann müsste die BE erlöschen, oder nicht???
😕
(Bremsen, Fahrwerk und und und)

Das einzige, was ich weiss, und mir in diesem Sinn auch menschenlogisch erscheint, ist die Tatsache, dass der Verschleiss (egal jetzt welcher...) bei weitem höher ausfallen wird.

@A6Fahrer:

In Gedanken bin ich bei dir und hoffe, du wirst uns weiter auf dem Laufenden halten, egal, wie´s ausgeht.
...ich hatte auch schon gedanklich mit Chiptuning gespielt.
Von 225 auf 280PS und 580NM, hui
Und allen Unkenrufen zurm Trotz, du wirst schon auf der Sonnenseite stehen... 😉 😉

@A6fahrer

Schlechte Idee - Am Ende wird er auf Schadenersatz verklagt wegen Rufschädigung und Eingriff in den Gewerbebetrieb.

Sowas ist mittlerweile leider Standard, dass Firmen zuerst und auf direktem Weg zu ihrem Anwalt rennen und den Geschädigten mundtot machen als ihren Pfusch zu richten.

Und die Aussage "Bitte keine Anfragen ich darf den Fall nicht öffentlich machen." aus diesem Posting (www.motor-talk.de/showthread.php?...) lässt dies Vorgehensweise ja erahnen.

Zitat:

Original geschrieben von atahualpa


thbe:

du hast aber ganz schon auf die Tonne mit deinem Beitrag vom 09.02.2006, 11:31
...das nur nebenbei...

Arbeitet Audi nicht mit Abt zusammen??
Wird ein Auto, für das Chiptuning angeboten wirde, nicht auch von vorn herein dafür ausgelegt?
Wenn nicht, dann müsste die BE erlöschen, oder nicht???
😕
(Bremsen, Fahrwerk und und und)

Ne, da ist nichts mit auf die Tonne. Ist ja rechtlich vollkommen eindeutig und es wird auch entsprechend verfahren. Die vorherrschende Meinung der Cjipper ist, das Chiptuning gegenüber dem Freundlichen und Audi zu verheimlichen. Funktioniert in der Praxis, ist aber Betrug und damit ein Verbrechen.

Ja, Audi arbeitet mit ABT zusammen. Diese Zusammenarbeit hat - natürlich - keinerlei Auswirkungen auf die Vertragssituation Audi - Kunde. Etwas anders wäre es, wenn Audi dem Kunden zusichert, dass Garantie und Gewährleistung bei einem Chiptuning durch ABT unverändert beibehalten würden. Bisher gibt es diese Zusicherung nicht. Und - aus Audi-Sicht - warum auch?

Nein, ein Auto wird für die Originalleistungen ausgelegt. Das ist aber kein generelles Argument gegen Chiptuning, weil erhöhte Leistung nicht zwangsläufig zu mehr Defekten führt. Jedoch wird die Gefahr eines Defekts erhöht (hängt auch von der Fahrweise, vom Ausnutzen der zusätzlichen Leistung ab). Entscheidend ist jedoch, dass Garantie und weitgehend auch die Gewährleistung entfallen. Für "auch so" aufgetrettene Defekte muss Audi allenfalls noch in einigen Konstellationen auf eigene Kosten Mängel beheben. Die große Masse muss die Garantie des Chiptuners übernehmen. Das tut sie jedoch nicht mal theoretisch, sondern theoretisch und praktisch nur für einige Schäden an einigen Komponenten.

Zur BE: Chiptuning muss doch eine BE haben und vom TÜV eingetragen werden (wann auch immer). Da dürfte es bei ABT kein Problem geben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von noan22ge


alles was mit dem chiptuning zu tun hat

genau das ist der Punkt!

im Schadenfall kann der Tuner oder seine Versicherung dann behaupten es wäre auch ohne Chiptuning passiert, dann gibts ein Gutachten, dann kommt wahrscheinlich ein Gegengutachten und dann in der Regel der Vergleich, wenn der Tuner bis dahin nicht schon in Konkurs gegangen ist 🙁

so oder ähnlich war es jedenfalls bei mir und mehr werde ich dazu auch nicht sagen...

aber wie thbe schon sagt ABT geht wenigstens nicht alle paar Monate pleite und die haben wenigstens noch einen Ruf zu verlieren 😁

das haben wir auch einen ruf zuverlieren meine ich!!
nothelle gibt es auch seit 38 jahren ich glaube nicht das die so schnell pleite sind!!
hoffe ich zumindest ;-)
die garantie beinhaltet nur teile des motors!!
fahrwerk, bremsen usw lieder nicht!!
wie gesagt wenn jemand die garantieunterlagen haben möchte muss er mir eine mail schreiben

Zitat:

Original geschrieben von thbe


Ja, Audi arbeitet mit ABT zusammen. Diese Zusammenarbeit hat - natürlich - keinerlei Auswirkungen auf die Vertragssituation Audi - Kunde. Etwas anders wäre es, wenn Audi dem Kunden zusichert, dass Garantie und Gewährleistung bei einem Chiptuning durch ABT unverändert beibehalten würden. Bisher gibt es diese Zusicherung nicht. Und - aus Audi-Sicht - warum auch?

Wo arbeitet Audi und ABT zusammen???

Einige Audi Vertragspartner sind auch gleichzeitig Vertragspartner von ABT und das war es auch schon.

Bei SEAT hingegen ist es so, dass es schon Sondermodelle gab mit Tuning durch ABT. Diese Modelle wurden dann in Absprache mit dem jeweiligen SEAT Importeur des Landes durch ABT verändert und die volle Garantie durch den Importeur bleibt erhalten. So gab es z. B. mal ein Leon V6 Kompressor in der Schweiz.

Vom Leon 2.0 TDI gab es zur Markteinführung ebenfalls so eine Aktion: www.auto-news.de/auto/news/anzeige.jsp?id=15507

Zur Markteinführung des neuen Leon bietet Seat eine limitierte Sonderedition der Zweiliter-TDI-Motorisierung. Tuning-Spezialist Abt hat den Spaniern bei der Umsetzung unter die Arme gegriffen und so gibt sich das Sondermodell erwartungsgemäß sportlich.

Bei so einem Fahrzeug bleibt die volle Garantie des Importeur erhalten, da er den Wagen genau in dieser Konstellation beworben und auch verkauft hat.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Wo arbeitet Audi und ABT zusammen???

Einige Audi Vertragspartner sind auch gleichzeitig Vertragspartner von ABT und das war es auch schon.

Ja, einmal vertrieblich und außerdem auch technisch im DTM-Umfeld. Wie weit genau und wie weit nicht, ist für dieses Thema ohnehin unerheblich. Denn so weit, dass ABT die Lizenz zum Chippen bei Weiterbestehen der Garantie und Gewährleistung hat, geht die Zusammenarbeit 100%ig nicht.

Wenn SEAT etwas mit ABT-Komponenten direkt anbietet, ist das natürlich was anderes, denn dann gibt es die Vertragsbeziehung SEAT - Kunde ja auf Basis des getunten Autos.

Zitat:

Original geschrieben von noan22ge


das haben wir auch einen ruf zuverlieren meine ich!!
nothelle gibt es auch seit 38 jahren ich glaube nicht das die so schnell pleite sind!!
hoffe ich zumindest ;-)
die garantie beinhaltet nur teile des motors!!
fahrwerk, bremsen usw lieder nicht!!

Bleibt ja trotzdem für viele ein attraktives Angebot, für schmales Geld deutlich mehr Leistung. Die große Masse dürfte wohl ohne negative Konsequenzen durchkommen. Der Rest sollte versuchen zu retten, was zu retten ist und ansonsten gemäß dem Prinzip "No risk - no fun." zum eigenen Handeln stehen.

Ich habe ja auch mal das Thema Chiptuning durchgekaut und habe auch bei Abt nachgefragt.

Sinngemäß lief das Telefonat wie folgt ab:

"Welche Garantie bieten Sie denn?"

"Die Audi-Garantie erlischt nicht, sie bleibt weiterhin bestehen. Audi arbeitet im Schadensfall mit uns zusammen. Sollte sich herausstellen, dass der Schaden am Tuning lag, zahlen wir den Betrag an Audi, sonst zahlt Audi das direkt."

"Ich stehe also nicht 'zwischen den Stühlen'?"

"Nein, Sie brauchen sich im Schadensfall gar nicht darum zu kümmern. Sie geben den Wagen einfach Ihrem Händler und der regelt das mit Audi. Und Audi regelt das mit uns."

"Können Sie mir das schriftlich geben, dass Sie und Audi so zusammenarbeiten?"

"Nein, das können wir leider nicht, das soll nicht publik gemacht werden."

Da war das Gespräch dann vorbei und ich habe mit anderen Tunern gesprochen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von DQ1


"Können Sie mir das schriftlich geben, dass Sie und Audi so zusammenarbeiten?"

"Nein, das können wir leider nicht, das soll nicht publik gemacht werden."

Mir wäre das aber auch peinlich, mit AUDI zusammen zu arbeiten 😁

Aber gut, jetzt haben sie die Chance bei ABT das zu beweisen! Man sollte wohl mal den Herrn Hans-Jürgen Abt auf diesen Thread hinweisen, vielleicht schafft das auch noch nen Tick Nachdruck, schließlich könnten bei schlechter Abwicklung hier mal eben mindestens >500 Leute nen anderen Tuner wählen (ob's dort nun besser ist oder nicht!).

Zitat:

Original geschrieben von DQ1


"Nein, das können wir leider nicht, das soll nicht publik gemacht werden."

Sowas meinte ich mit den seriösen Chiptunern und den unseriösen Teppichhändlern. Leistungen werden suggeriert, Zusagen werden gemacht, Vertraglich fixiert werden darf das aber nicht. Und das alles bei elementaren Leistungsbestandteilen.

Wenn es offiziell so wäre, würde ich auch überlegen, meinen Wagen chippen zu lassen. Zusammen mit der Wartungs- und Verschleißpauschale wäre das Risiko gleich Null und die mögliche Leistungssteigerung beachtlich. Dann wären die ABT-Preise auch vollkommen in Ordnung.

Es ist nur leider offiziell nicht so. Und es wird auch nie soweit kommen. Da sorgt spätestens schon die Quattro GmbH für.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


@A6fahrer

Schlechte Idee - Am Ende wird er auf Schadenersatz verklagt wegen Rufschädigung und Eingriff in den Gewerbebetrieb.

Sowas ist mittlerweile leider Standard, dass Firmen zuerst und auf direktem Weg zu ihrem Anwalt rennen und den Geschädigten mundtot machen als ihren Pfusch zu richten.

Und die Aussage "Bitte keine Anfragen ich darf den Fall nicht öffentlich machen." aus diesem Posting (www.motor-talk.de/showthread.php?...) lässt dies Vorgehensweise ja erahnen.

Jetzt sollen wir uns wegen Rufmords Sorgen machen. NO! Ein korrekt dargestellter Sachverhalt kann nicht über Rufmord verfolgt werden. Darauf würde ich es ankommen lassen.

Im Übrigen müßte dann der Motortalk-Betreiber die Daten des Users rausrücken. Das würde ganz schön für Aufruhr sorgen.

In einem gerade in der Computerwoche veröffentlichten Fall sollte Google vom Amerikanischen Staat gezwungen werden, die Daten der User preiszugeben, die Pornoseiten abgefragt haben. Google hat sich geweigert, warum wohl ?

Wenn A6er keine Lestungen erhalten sollte, was ich nicht glaube, könnte er beispielweise schreiben:

Nach einem kapitalen Motorschaden an meinem Fahrzeug sind trotz Abschluß einer entsprechenden Garantie nach erfolgtem Chiptuning eines bekannten Autotuners für Audi-Fahrzeuge (aus dem Allgäu) keine adäquaten Leistungen erfolgt.

Da möchte ich mal sehn, wer hier verklagt wird?

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Wo arbeitet Audi und ABT zusammen???
Einige Audi Vertragspartner sind auch gleichzeitig Vertragspartner von ABT und das war es auch schon.

immerhin wenn es auch nicht wirklich was heisst 😉

aber ABT macht ja auch nicht nur Chiptuning,

die tunen ja auch richtig und da gibt es durchaus einen know how Transfer mit der quattro GmbH bzw. der Audi AG.

über gechippte Autos lachen die sowieso nur, das ist eben relativ schnell verdientes Geld, aber mit wirklich seriösem Tuning hat das auch da nicht so richtig was zu tun...

Zitat:

Original geschrieben von A6fahrer


Nach einem kapitalen Motorschaden an meinem Fahrzeug sind trotz Abschluß einer entsprechenden Garantie nach erfolgtem Chiptuning eines bekannten Autotuners für Audi-Fahrzeuge (aus dem Allgäu) keine adäquaten Leistungen erfolgt.

Da möchte ich mal sehn, wer hier verklagt wird?

richtig so könnte er es durchaus machen und wenn es hart auf hart kommt und der Fall ist aktenkundig, kann er sogar durchaus auch ganz klar Ross und Reiter benennen, es sei denn er verpflichtet sich vertraglich dies aus bestimmten Gründen eben nicht zu tun...

Deine Antwort
Ähnliche Themen