Motorschaden 1.4 TSI (nicht Steuerkette)
Hallo,
wir haben einen kapitalen Motorschaden, Tiguan Bj. 03/2009 bei 48.000 Km. Problem ist nicht die Steuerkette, sondern ein beschädigter Kolben. Es wurde ein neuer Motor eingebaut, VW hat sich mit 70% beteiligt. Hat jemand ähnliche Probleme?
Willibald110
Beste Antwort im Thema
Egal welcher HErsteller spielt sicher auch eine Rolle daß die Entwicklungs- und Modellzyklen heute so kurz sind... vor 30 Jahren wurde 10 Jahre an neuer Technik entwickelt und die erst auf den Markt gebracht wenn es funktioniert hat..ggf wurde der Erscheinungstermin verschobe
Es fällt insbesondere im Motorenbereich in den letzten Jahren auf daß die Maschinen und Software sich in der Praxis ganz anders verhalten als auf Prüfständen... Alltag kann man nicht im Zeitraffer simulieren...für mich heißt das daß Praxiserprobung fast nicht mehr stattfundet
Heute wird geliefert wenn es so im Zeitplan steht...ob die Technik funktioniert spielt keine Rolle..
Man muß sich nur mal das Drama Software anschauen...was es da für Updates gibt... wenn es ein milliardenschwerer Autokonzern nicht schafft die Software für eine Benzinpumpe, eine Lichtmaschine oder eine einfache Blinkerfunktion fehlerfrei auszuliefern, dann soll er doch bitte auch keine Autos mehr bauen... hier sollte auch der Gesetzgeber eingreifen um den Verbraucher vor diesem modernen Schrott besser zu schützen
Wenn im Jahre 2014 die Motoren massenhaft nicht mal 100.000km überstehen dann grenzt das für mich an Betrug
133 Antworten
Hallo,
jetzt hat es mich auch erwischt:
Tiguan 1,4 TSI, Schaltgetriebe, 150 PS, Modelljahr 2011, 43.000km gelaufen.
Letzte Woche auf dem Weg zur Arbeit "huppelte" der Wagen kurz, an der nächsten roten Ampel war die gelbe Katalysatorleuchte kurz an und die Meldung Fehler Start/Stop war da. ;o((
Auf dem Weg zum Freundlichen war wieder alles in Ordnung. Trotzdem ließ ich den Fehlerspeicher auslesen.
Ich bin seit der ersten Meldung keine 5km mehr gefahren.
Ergebnis: Zündaussetzer Zylinder 4.
Also ließ ich den Tiger zur Untersuchung, bzw. Reparatur dort...
Lange Rede, kurzer Sinn:
Der Zylinderkolben ist hin - siehe Foto, der Zylinder soll noch in Ordnung sein.
Kosten ca. 3.500 €. Nach der ersten Kulanzanfrage vom Servicemitarbeiter beteiligt sich VW zu 100% an den Materialkosten, aber die Personalkosten von 1.800 € musste ich bezahlen.
Bei der Reparatur wurde noch ein Defekt an Lager(n) gefunden, womit ich laut Aussage beim nächsten TÜV durchfallen würde. Die Reparaturkosten von 480 € musste natürlich ich bezahlen, keine Kulanz. ;o((
Hat man auf weitere Kostenbeteiligung von VW eine Chance?
Wie kann man hier vorgehen, hat jemand "gute" Erfahrungen?
PS:
Bereits im September 2014 musste der "zentrale Leitungssatz am Motor" gewechselt werden, weil dort ein Wackelkontakt vorhanden war. Dies hatte sich ebenfalls durch ein ruckelnden Motor ab und zu gezeigt.
Mein TSI hat lt. VW-Werkstatt auch einen Motorschaden (1.Zylinder ohne Kompression ), 5 Jahre alt 106.000 Km. Von der Steuerkette wurde nicht gesprochen. VW will (nur) 50% übernehmen. Vorschäden: bei ca. 25.000 Km Kolbenring gerissen -4 neue Kolben. Übernahme durch VW nach mehreren Telefonaten mit VW. Bei ca. 60.000 Km Anfahrschwäche - Tausch der Kupplungsbeläge am DSL gegen rauer Beläge. Wieder Kampf wegen den Kosten, die dann endlich übernommen wurden.
Die kleinen Sachen Liste ich hier nicht auf.
Mein Touran steht inzwischen seit 9 Tagen in der Werkstatt- der (Teil-) Motor ist NICHT lieferbar!!!!! Meine VW Werk-
statt kann keinen Liefertermin nennen. Da müssen ganz schön viele Motoren den Geist aufgegeben haben.......
Ich werde auf den neuen BMW Grand Tourer umsteigen.
Einmal VW nie mehr VW..
Zitat:
@Gollum179 schrieb am 14. Mai 2015 um 17:53:33 Uhr:
Lange Rede, kurzer Sinn:
Der Zylinderkolben ist hin - siehe Foto, der Zylinder soll noch in Ordnung sein.
Kosten ca. 3.500 €. Nach der ersten Kulanzanfrage vom Servicemitarbeiter beteiligt sich VW zu 100% an den Materialkosten, aber die Personalkosten von 1.800 € musste ich bezahlen.Bei der Reparatur wurde noch ein Defekt an Lager(n) gefunden, womit ich laut Aussage beim nächsten TÜV durchfallen würde. Die Reparaturkosten von 480 € musste natürlich ich bezahlen, keine Kulanz. ;o((
Hat man auf weitere Kostenbeteiligung von VW eine Chance?
Wie kann man hier vorgehen, hat jemand "gute" Erfahrungen?PS:
Bereits im September 2014 musste der "zentrale Leitungssatz am Motor" gewechselt werden, weil dort ein Wackelkontakt vorhanden war. Dies hatte sich ebenfalls durch ein ruckelnden Motor ab und zu gezeigt.
Öffendlichkeit hilft manchmal
http://www.autobild.de/kummerkasten/Na, da bin ich ja gespannt, wann die nächste Sonderkulanzliste kommt...VW hat ja da schon viel Erfahrung (z.B. Thema Zahnriemenrisse infolge Spannerversagen am T4 Tdi...5 Jahre abgestritten, dann plötzlich doch ein Konstruktionsfehler...)
Aber die Leute kaufen ja immer noch VW zu Mondpreisen ;-( In den USA schwächelt der Markt - aber nicht, weil VW zu teuer oder im Grundsatz als Fahrzeug falsch konzipiert ist (wird ja gern so publiziert hier in D), sondern weil die Zuverlässigkeit der Motoren ud der Umgang damit inzwischen für'n A... ist. Die Amis sind da deutlich schneller beim Abstimmen mit den Füßen und kehren einer schadensanfälligen Marke ruck zuck den Rücken...
Und das sagt jemand, der seit Jahren hauptsächlich VW schraubt - zum Glück noch die älteren Motoren, die auch mal 450Tkm und mehr erreichen können und auf die ich nichts kommen lasse ;-)
Mal zum Verständnis meiner Ansicht: Honda und Suzuki bauen seit Jahrzehnten (seit den 70ern!) Downsize-Motoren en masse - kleiner Hubraum, hohe Drehzahl, viel Leistung (auf dem Papier und manchmal auch tatsächlich spürbar - Honda CRX z.B.). Die Kisten liefen und laufen im Alltagsbetrieb ohne jede Auffälligkeit und stehen nicht gerade in dem Ruf, Motorenfresser zu sein. Stattdessen sind massig Kandidaten mit 300Tkm und mehr auf der Uhr unterwegs. Wie geht das????
Lopez hat früher mal "gut gespart" an Lack und Zulieferteilen - Ergebnis: 3er-Rostmonster-Golf und ein desaströses Nachfolgegeschäft bis in die frühen 2000er... Jetzt ist VW an den Motoren dran und "spart gut" am Spritverbrauch...
Kolben- und Zylinderschäden (so wie die hier beschriebenen) gehen zum größten Teil auf eine, bis zum Ausbrennen abgemagerte, Motorenansteuerung zurück, das ist schon ewig bekannt und garantiert keine Überraschung für die VW-Ingenieure. Das beste Beispiel ist der T5 mit der großen Diesel-Maschine, der bei Vollast eine "Kraftstoffkühlung" und einen Warnhinweis im Wartungshandbuch bekommen mußte, damit er sich nicht selbst verbrennt. Was für ein Unfug! Auch das Software-Downgrading beim 1,2er und 1,4er Tsi ist so eine Krücke für übereifrig vermurkste Motorenkonzepte.
Insofern nur Mut, manchmal kommt die Einsicht ins eigene Versagen bei VAG noch - wenn auch spät... Von der Sonderkulanz kann man dann (mit gutem Anwalt und guter Presseunterstützung) auch noch nachträglich profitieren. Man sollte nur jetzt schon vorsorglich einen Vorbehalt bei der Kulanzannahme einflechten. Wenn sich nämlich herausstellt, daß es ein typisches und auf Konstruktionsmängeln beruhendes Problem ist, dann wird aus der "gnädigen" Kulanz von VW ganz schnell eine Nachbesserungspflicht und ein Schadenersatzanspruch. Siehe USA...
In D wirkt sowas nach EU-recht inzwischen auch zurück auf bereits abgeschlossene Fälle. Nur mal so als Hinweis für die aktuell Geschädigten...
Gruß
Roman
Ähnliche Themen
http://lehrerfortbildung-bw.de/.../Zitat:
@RomanL schrieb am 11. September 2015 um 10:16:33 Uhr:
Kolben- und Zylinderschäden (so wie die hier beschriebenen) gehen zum größten Teil auf eine, bis zum Ausbrennen abgemagerte, Motorenansteuerung zurück, das ist schon ewig bekannt und garantiert keine Überraschung für die VW-Ingenieure. Das beste Beispiel ist der T5 mit der großen Diesel-Maschine, der bei Vollast eine "Kraftstoffkühlung" und einen Warnhinweis im Wartungshandbuch bekommen mußte, damit er sich nicht selbst verbrennt. Was für ein Unfug! Auch das Software-Downgrading beim 1,2er und 1,4er Tsi ist so eine Krücke für übereifrig vermurkste Motorenkonzepte.Insofern nur Mut, manchmal kommt die Einsicht ins eigene Versagen bei VAG noch - wenn auch spät... Von der Sonderkulanz kann man dann (mit gutem Anwalt und guter Presseunterstützung) auch noch nachträglich profitieren. Man sollte nur jetzt schon vorsorglich einen Vorbehalt bei der Kulanzannahme einflechten. Wenn sich nämlich herausstellt, daß es ein typisches und auf Konstruktionsmängeln beruhendes Problem ist, dann wird aus der "gnädigen" Kulanz von VW ganz schnell eine Nachbesserungspflicht und ein Schadenersatzanspruch. Siehe USA...
In D wirkt sowas nach EU-recht inzwischen auch zurück auf bereits abgeschlossene Fälle. Nur mal so als Hinweis für die aktuell Geschädigten...Gruß Roman
Siehe Folie 21, am Ende der Folien-Übersicht kann der Vortrag runter geladen werden.
So lange die Schmierleitungen zum Turbo über der Auspuffleitung liegen hilft nur selbst nachbessern
http://www.ebay.de/sch/i.html?...Sowie die Umstellung auf verkürzte Ölwechsel. LongLife ist und bleibt Longschleif.
Kolbenhemdabbrand und -ausbruch ist ein klasssiches Magerlaufproblem. An Schmiermangel und Kohle sterben andere Bauteile...
Gruß
Roman
Zitat:
@Martinufest schrieb am 10. September 2015 um 21:46:28 Uhr:
Mein TSI hat lt. VW-Werkstatt auch einen Motorschaden (1.Zylinder ohne Kompression ), 5 Jahre alt 106.000 Km. Von der Steuerkette wurde nicht gesprochen. VW will (nur) 50% übernehmen. Vorschäden: bei ca. 25.000 Km Kolbenring gerissen -4 neue Kolben. Übernahme durch VW nach mehreren Telefonaten mit VW. Bei ca. 60.000 Km Anfahrschwäche - Tausch der Kupplungsbeläge am DSL gegen rauer Beläge. Wieder Kampf wegen den Kosten, die dann endlich übernommen wurden.
Die kleinen Sachen Liste ich hier nicht auf.
Mein Touran steht inzwischen seit 9 Tagen in der Werkstatt- der (Teil-) Motor ist NICHT lieferbar!!!!! Meine VW Werk-
statt kann keinen Liefertermin nennen. Da müssen ganz schön viele Motoren den Geist aufgegeben haben.......
Ich werde auf den neuen BMW Grand Tourer umsteigen.
Einmal VW nie mehr VW..
Inzwischen ist der Motor lt. Werkstatt frühestens ab 25.9.15 !!!!! lieferbar (wers glaubt...), mein Touran würde dann über 3 Wochen in der Werkstatt stehen. Voranschlag für die Reparatur: über € 9.000,00.
Mit keiner anderen Marke die ich gefahren bin (Opel, BMW, Ford, Honda, Mazda, Renault, Mercedes) hatte ich einen solchen Ärger.
"Großzügig" wie VW ist, wird jetzt der "Ersatzwagen", das Spielzeugauto VW UP mit 2 Türen, von VW bezahlt. Welch ein Entgegenkommen. Da lach ich mich kaputt.
Die Verantwortlichen beim größten Autobauer der Welt sollten bei den anderen deutschen Marken bezüglich Kulanzregelungen, Kundenfreundlichkeit aber auch Zuverlässigkeit in die Lehre gehen. Da gibt es viel zu lernen.
Zitat:
Inzwischen ist der Motor lt. Werkstatt frühestens ab 25.9.15 !!!!! lieferbar (wers glaubt...),
...vermutlich weil das ET-Regal, was auf 10 Jahre ausgelegt war, jetzt schon alle ist. Und da soll mal einer mit "Einzelfall" kommen ;-)
Zitat:
mein Touran würde dann über 3 Wochen in der Werkstatt stehen. Voranschlag für die Reparatur: über € 9.000,00.
Mit keiner anderen Marke die ich gefahren bin (Opel, BMW, Ford, Honda, Mazda, Renault, Mercedes) hatte ich einen solchen Ärger.
Na na, solche Fälle gab's und gibt's auch bei anderen Marken. Die eine z.B., die den großen Stern auf ihre Autos pappt, kriegt auch Wartezeiten von 6 Monaten und länger hin. Aber es ist tatsächlcih bezeichnend, daß ein ATM Wochen zur Ankunft braucht.
Zitat:
"Großzügig" wie VW ist, wird jetzt der "Ersatzwagen", das Spielzeugauto VW UP mit 2 Türen, von VW bezahlt. Welch ein Entgegenkommen. Da lach ich mich kaputt.
Die Verantwortlichen beim größten Autobauer der Welt sollten bei den anderen deutschen Marken bezüglich Kulanzregelungen, Kundenfreundlichkeit aber auch Zuverlässigkeit in die Lehre gehen. Da gibt es viel zu lernen.
Wie gesagt, solche Fälle gibt's hüben wie drüben. Da nimmt sich derzeit keiner was - leider auch kein Japaner mehr ;-( Service ist bei uns halt anders verstanden als in USA etc. Da macht man sowas mit einem Kunden nur ein mal, danach sieht man den nie wieder - nicht mal beim Gebrauchtkauf. das erzieht ruck zuck.
Gruß
Roman
Zitat:
@Martinufest schrieb am 11. September 2015 um 16:47:10 Uhr:
Die Verantwortlichen beim größten Autobauer der Welt sollten bei den anderen deutschen Marken bezüglich Kulanzregelungen, Kundenfreundlichkeit aber auch Zuverlässigkeit in die Lehre gehen. Da gibt es viel zu lernen.
.
Wie sagte doch Winterkorn über den Hyundai
http://www.handelsblatt.com/.../4668264.html.
Erst wenn der Käufer aufwacht, die Konditionen vor dem Kauf prüft, wird sich was ändern.
Hyundai mit 5 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung
Kia mit 7 Jahre Garantie max 150000km
Wer kauft heute noch VAGs wenns auf Hyundai und Kia 15% bis 30 % Rabatt auf den Neuwagen gibt.
Z.B. http://www.carneoo.de/hyundai
http://www.autohaus24.de/neuwagen-kaufen/kia
Merke:
Die Koreaner werden auch die Preußen Asiens genannt
http://www.derwesten.de/politik/die-preussen-asiens-id1923323.html
Ansonsten fahrt weiter osoleszente Technik aus Freude am bezahlen
wie sagte Winterkorn "Wir sind dabei, Volkswagen ein Stück weit neu zu erfinden."
Zitat:
@willibald110 schrieb am 1. Juli 2012 um 08:51:18 Uhr:
Hallo,
wir haben einen kapitalen Motorschaden, Tiguan Bj. 03/2009 bei 48.000 Km. Problem ist nicht die Steuerkette, sondern ein beschädigter Kolben. Es wurde ein neuer Motor eingebaut, VW hat sich mit 70% beteiligt. Hat jemand ähnliche Probleme?Willibald110
Mein Golf 1,4 TSI, BJ 2008, 160 PS DSG erlitt im Sommer 2014 bei 70 000 km einen zunächst unklaren Motorschaden, der sich in starkem Ruckeln zeigte. Die VW-Vertragswerkstatt brauchte mehrere Tage, um den Grund heraus zu finden. Zündungsproblem wurde vermutet, dann wurde das DSG-Getriebeöl nach Hinweisen, dass das bisher eingefüllte synthetische Öl Funktionsprobleme verursachen könnte, kostenlos gegen ein mineralisches Öl getauscht. Die Motorsteuerung erhielt ein kostenl. Update. Danach konnte ich fahren, musste kurz danach wieder eingeschleppt werden, weil der Antrieb extrem ruckelte. Danach wurde der Zylinderkopf ab genommen, weil ich verlangte, nach dem recht häufig auftretenden Steuerkettenproblem zu schauen. Das war eis nicht. Erste als der Motor zerlegt war, konnte man mir den Grund des Motorschadens zeigen: Der Kolben d. 3. Zylinders war zw. oberstem und 2. Kolbenring geplatzt oder gebrochen. Totalschaden.
Ich orderte einen Tauschmotor und musste mich gegenüber VW in WOB und der Werkstatt argumentativ ins Zeug legen, um die Kulanz von 40 auf 50% zu steigern. Letztlich blieb ich auf über 4000 Euro Kosten sitzen. Jetzt funktioniert alles besser als vorher, auch das DSG kann jetzt dank Update und besserem Öl bergab bremsen, was es vorher nicht tat. Das etwas ruppige Einkuppeln beim Start ist etwas gemäßigt, aber noch immer vorhanden und verlangt einen sanften Gasfuß an der Ampel, um nicht durch einen Proletenstart auf zu fallen... Der Motor verlangt bei sanfter Fahrweise 6,5 l Super. Sonst ist der Golf (der 9te seit 1978) wirklich super.
JubiTDI/GTI hatte mit gebrochenen Kolbenringstegen mehrfach leidvolle Erfahrung, hat dazu viel geschrieben und über Jahre auch eine Liste hierzu geführt.
Zitat:
@Martinufest schrieb am 11. September 2015 um 16:47:10 Uhr:
Die Verantwortlichen beim größten Autobauer der Welt sollten bei den anderen deutschen Marken bezüglich Kulanzregelungen, Kundenfreundlichkeit aber auch Zuverlässigkeit in die Lehre gehen. Da gibt es viel zu lernen.
Du meinst wahrscheinlich Volkswagen. Warum sollten die ihr Verhalten ändern, die machen alles richtig. Die Jünger vergöttern die Firma immer noch und kaufen einfach alles. Die Marketingabteilung macht schon einen guten Job.
Das mit dem Abgas war sicher der Extremtest, wie weit sie gehen können mit den Kunden. Kolbenstege, Steuerkette, DSG, Kupplung, Scheibenheber, Frostmotoren wurde auch alles klaglos hingenommen und noch rationalisiert ("die anderen sind auch nicht besser"😉. Jetzt wissen die: wir können uns alles herausnehmen, wir sind gottgleich. Die Jünger lästern sogar immer noch über Fahrzeuge aus anderen Ländern, vor allem Frankreich, Italien, USA, zahlen mit Freude Eur 4.000 kurz nach der Einfahrzeit für eine Motorrevision und entblöden sich nicht dann noch zu sagen: "... der Golf (ist) wirklich super."
Kein anderer Hersteller dürfte es sich erlauben auch nur ansatzweise ähnlich grottige Produkte anzubieten, der Volkswagen Kunde will es offensichtlich genau so.
Zitat:
@Provaider schrieb am 5. Juli 2012 um 00:14:09 Uhr:
Ich lebe geistig wohl in der falschen Welt. Toyota hat die Sache mit Quantität ja auch gut Geld gekostet. Vorallem in der USA wird das schnell teuer.ich gehöre zu den Leuten die gerne mal mehr Geld ausgeben, wenn sie dafür auch die mehr Qualität bekommen. Bei VAG sieht es da im Moment leider schwarz aus, da zahlst mehr bekommst aber eher weniger 😁
...dann musst du Armleuchter eben ein Fiat oder ähnliches kaufen...viel Spass damit...
Zitat:
@RomanL schrieb am 11. September 2015 um 10:16:33 Uhr:
Na, da bin ich ja gespannt, wann die nächste Sonderkulanzliste kommt...VW hat ja da schon viel Erfahrung (z.B. Thema Zahnriemenrisse infolge Spannerversagen am T4 Tdi...5 Jahre abgestritten, dann plötzlich doch ein Konstruktionsfehler...)Aber die Leute kaufen ja immer noch VW zu Mondpreisen ;-( In den USA schwächelt der Markt - aber nicht, weil VW zu teuer oder im Grundsatz als Fahrzeug falsch konzipiert ist (wird ja gern so publiziert hier in D), sondern weil die Zuverlässigkeit der Motoren ud der Umgang damit inzwischen für'n A... ist. Die Amis sind da deutlich schneller beim Abstimmen mit den Füßen und kehren einer schadensanfälligen Marke ruck zuck den Rücken...
Und das sagt jemand, der seit Jahren hauptsächlich VW schraubt - zum Glück noch die älteren Motoren, die auch mal 450Tkm und mehr erreichen können und auf die ich nichts kommen lasse ;-)Mal zum Verständnis meiner Ansicht: Honda und Suzuki bauen seit Jahrzehnten (seit den 70ern!) Downsize-Motoren en masse - kleiner Hubraum, hohe Drehzahl, viel Leistung (auf dem Papier und manchmal auch tatsächlich spürbar - Honda CRX z.B.). Die Kisten liefen und laufen im Alltagsbetrieb ohne jede Auffälligkeit und stehen nicht gerade in dem Ruf, Motorenfresser zu sein. Stattdessen sind massig Kandidaten mit 300Tkm und mehr auf der Uhr unterwegs. Wie geht das????
Lopez hat früher mal "gut gespart" an Lack und Zulieferteilen - Ergebnis: 3er-Rostmonster-Golf und ein desaströses Nachfolgegeschäft bis in die frühen 2000er... Jetzt ist VW an den Motoren dran und "spart gut" am Spritverbrauch...
Kolben- und Zylinderschäden (so wie die hier beschriebenen) gehen zum größten Teil auf eine, bis zum Ausbrennen abgemagerte, Motorenansteuerung zurück, das ist schon ewig bekannt und garantiert keine Überraschung für die VW-Ingenieure. Das beste Beispiel ist der T5 mit der großen Diesel-Maschine, der bei Vollast eine "Kraftstoffkühlung" und einen Warnhinweis im Wartungshandbuch bekommen mußte, damit er sich nicht selbst verbrennt. Was für ein Unfug! Auch das Software-Downgrading beim 1,2er und 1,4er Tsi ist so eine Krücke für übereifrig vermurkste Motorenkonzepte.
Insofern nur Mut, manchmal kommt die Einsicht ins eigene Versagen bei VAG noch - wenn auch spät... Von der Sonderkulanz kann man dann (mit gutem Anwalt und guter Presseunterstützung) auch noch nachträglich profitieren. Man sollte nur jetzt schon vorsorglich einen Vorbehalt bei der Kulanzannahme einflechten. Wenn sich nämlich herausstellt, daß es ein typisches und auf Konstruktionsmängeln beruhendes Problem ist, dann wird aus der "gnädigen" Kulanz von VW ganz schnell eine Nachbesserungspflicht und ein Schadenersatzanspruch. Siehe USA...
In D wirkt sowas nach EU-recht inzwischen auch zurück auf bereits abgeschlossene Fälle. Nur mal so als Hinweis für die aktuell Geschädigten...Gruß
Roman
Ich bewundere hier immer wieder die enorme Leidensfähigkeit. Da freut sich mancher schon lautstark, dass der Motor 60.00 km gehalten hat. Kopfschüttel.
re