Motorruckeln und seltsame Geräusche OM642
Hallo Gemeinde,
wer kann mir helfen, diese Geräusche und das damit einhergehende Ruckeln zu lokalisieren.
Sowohl mit Gasstößen als auch plötzlich während der Fahrt tritt das auf.
Es liegen keine Fehler vor.
Los geht es bei 80° und das ganze nur sporadisch, die Werkstätten wissen nicht was es ist.
Den EKAS Stellmotor und AGR kann ich ausschließen, da schon erneuert.
Danke für eure Hilfe
glyoxal
Beste Antwort im Thema
Problem weg !!! Keine Geräusche mehr.
In Geräuschdämpfer Membrane war kaputt.
415 Antworten
Zitat:
@matze300669 schrieb am 6. März 2016 um 13:39:50 Uhr:
Ja, die Druckspitzen nach oder beim Gas wegnehmen müssen ja irgendwie abgebaut werden, beim Dieselmotor wird das jedoch in Kauf genommen, da die Drosselklappe ja beim Gas wegnehmen nicht automatisch geschlossen wird wie beim Benziner. Beim Benziner würde der Hohe Druck gegen die Drosselklappe treffen.Erklärt jedoch alles nicht warum das Geräusch nun bei einigen auftritt, normal ist es bei diesen Motoren jedenfalls nicht, und bei mir taucht halt schlimmer weise der Fehler 2511 mit Notlauf immer wieder auf seit dieses Geräusch da ist.
Eventuell doch ein Problem der Drosselklappe????die trägt ja auch zur Abgasrückführung bei.übrigens Danke für die rege Anteilnahme.
mfG Matze
Hallo Matze,
Drosselklappe würde ich ausschließen, schau mal besser nach der AGR siehe Anlage TIP-Liste.
Ich habe das Geschnatter auch schon oft versucht zu lokalisieren, denke aber nicht dass es im Hirschgeweih schnattert sondern in der Luftbrücke hinter der AGR - Einführung. Vllt. ist sogar im
AGR-Kühler ein Rückschlagventil welches flattert. ( Vermutung)
glyoxal
Hallo,
die TIP-Liste kenne ich, hab die ganzen Prüfungen schon durch, ohne Befund.Der erste Turbolader welcher nach der EKAS Reparatur kaputtging, hatte ja angeblich Fremdkörpereinschlag Abgasseitig laut Turbohersteller… Da haben wir schon die Abgaskrümmer untersucht, auch mit Endoskop ohne etwas festzustellen. die Abgaskrümmer habe ich jetzt trotzdem neu verbaut und die neueste Ausführung ist jetzt innen ganz anders gearbeitet falls das noch jemanden interessiert. AGR-Ventil und die dazugehörigen Kontakte sind neu, und die AGR Einlassstrecke ist definitiv sauber und frei von der Drosselklappe durch das Mischgehäüse bis zum AGR-Ventil… Mechanik oder Klappen oder so ist da definitiv nichts mehr drin.
Eine neue Spur!!!: heute bekam ich einen Anruf vom Laderhersteller, welchem ich ja den neuen Ladereingeschickt hatte um ihn nochmals zu prüfen wegen der Vermutung Abgaskrümmer.leider war dem nicht so, kein Fremdkörpereinschlag mehr. Aber er sagte der Turbolader sei Abgasseitig sehr stark verrußt und verschmutzt und würde nach den 600 gelaufenen Kilometern aussehen wie andere Lader nach 10 Jahren Laufzeit.
Erklärung dafür hatte er natürlich auch keine.
Aber woher kommt diese erhöhte Russbildung????
entweder vom nicht schließenden AGR Ventil welches alle Tests und Prüfungen besteht,?
Falsche Luftmassenmesser-Werte trotz Soll-Ist Vergleich? ( Zu viel Kraftstoff / zu wenig Luft)
Oder eine Abgasseitige Verstopfung? obwohl kein Hinweis durch Werte des Abgasgegendrucksensors und Differenzdrucksensors?
Eigentlich hatte ich ja gehofft der Lader ist wirklich hin und der Fehler gefunden, aber nun geht es wohl erst mal wieder weiter mit der Suche. Ich werde nun die neuen Einlasskrümmer mit Ekas nochmals ausbauen und mir genau ansehen, weil ja so alles begonnen hat. Ich berichte dann wieder.
Für weitere Hinweise bin ich natürlich dankbar.
Grüße, Matze
Zitat:
@matze300669 schrieb am 7. März 2016 um 23:15:02 Uhr:
Hallo,
die TIP-Liste kenne ich, hab die ganzen Prüfungen schon durch, ohne Befund.Der erste Turbolader welcher nach der EKAS Reparatur kaputtging, hatte ja angeblich Fremdkörpereinschlag Abgasseitig laut Turbohersteller… Da haben wir schon die Abgaskrümmer untersucht, auch mit Endoskop ohne etwas festzustellen. die Abgaskrümmer habe ich jetzt trotzdem neu verbaut und die neueste Ausführung ist jetzt innen ganz anders gearbeitet falls das noch jemanden interessiert. AGR-Ventil und die dazugehörigen Kontakte sind neu, und die AGR Einlassstrecke ist definitiv sauber und frei von der Drosselklappe durch das Mischgehäüse bis zum AGR-Ventil… Mechanik oder Klappen oder so ist da definitiv nichts mehr drin.Eine neue Spur!!!: heute bekam ich einen Anruf vom Laderhersteller, welchem ich ja den neuen Ladereingeschickt hatte um ihn nochmals zu prüfen wegen der Vermutung Abgaskrümmer.leider war dem nicht so, kein Fremdkörpereinschlag mehr. Aber er sagte der Turbolader sei Abgasseitig sehr stark verrußt und verschmutzt und würde nach den 600 gelaufenen Kilometern aussehen wie andere Lader nach 10 Jahren Laufzeit.
Erklärung dafür hatte er natürlich auch keine.
Aber woher kommt diese erhöhte Russbildung????
entweder vom nicht schließenden AGR Ventil welches alle Tests und Prüfungen besteht,?
Falsche Luftmassenmesser-Werte trotz Soll-Ist Vergleich? ( Zu viel Kraftstoff / zu wenig Luft)
Oder eine Abgasseitige Verstopfung? obwohl kein Hinweis durch Werte des Abgasgegendrucksensors und Differenzdrucksensors?Eigentlich hatte ich ja gehofft der Lader ist wirklich hin und der Fehler gefunden, aber nun geht es wohl erst mal wieder weiter mit der Suche. Ich werde nun die neuen Einlasskrümmer mit Ekas nochmals ausbauen und mir genau ansehen, weil ja so alles begonnen hat. Ich berichte dann wieder.
Für weitere Hinweise bin ich natürlich dankbar.
Grüße, Matze
Hallo Matze,
da hast du dir viel vorgenommen. Ich denke, da ich immer diese Symtome feststelle kurz bevor der DPF
voll ist, dass es vom Gegendruck kommt bzw. beim cruisen das Getriebe nicht weiß wo es hinschalten soll.
Daher ruckelts. Gebe ich etwas mehr Gas oder schalte runter ist es weg.
Ansonsten ist es ein Softwareproblem da niemeand in der Lage ist dieses Geschnatter zu beseitigen.
Zu wenig Luftanteil habe ich im Leerlauf auch schon festgestellt.
Lass mal wieder von dir hören.
Gruß
glyoxal
Update:
Alle 6 Injektoren sind schrott.... die Austrittslöcher an der Düsenspitze sind regelrecht aufgedrückt, Der Injektoreninstandsetzer meinte entweder muss der schon Motorschaden haben oder er hätte es in kürzester zeit gehabt. die tropfen entweder oder spritzen total unsauber.
Das wird ja dann wohl mal die Ursache für den vielen Ruß im Turbolader sein.
und wie gesagt, keine Anzeichen dafür per Diagnose, kein schlechter Lauf.
Die Instandsetzung dauert jetzt etwa bis Dienstag, ich berichte dann wieder wenn die Injektoren verbaut sind und der Motor wieder läuft.
Ähnliche Themen
Cool, dass die Ursache eingekreist ist. Viel Glück und berichte bitte, wie es ausgegangen ist. Könntest du eine Nahaufnahme von den Austrittslöchern machen?
Das finde ich aber sehr sehr ungewöhnlich. Der OM642 von meinem Alten hatte kurz vor seiner Entsorgung 450.000 auf der Uhr und mit den Injektoren hatten wir nie Schwierigkeiten. Auch so hört man eigentlich relativ wenig schlechtes Über die Injektoren aus der Baureihe. Früher waren die mal undicht hielten aber auch sehr lange. Und bei dir sollen alle 6 defekt sein? Das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Vielleicht war einer nicht in Ordnung aber alle 6? Sehr fragwürdig.
Hallo Gemeinde,
bei meinem waren nach Gutachten von Bosch zwei Stck der Injektoren defekt.
Trotzdem hat mir die Werstatt ( Vertragswerkstatt von MB ) alle sechs gewechselt und hat versucht mich über den Tisch zu ziehen.
Es ist aber nicht die Ursache für das Geschnatter im Ladeluftsystem.
Bin mal gespannt, wie es hier weitergeht.
glyoxal
Hallo Gemeinde,
bei meinem waren nach Gutachten von Bosch zwei Stck der Injektoren defekt.
Trotzdem hat mir die Werstatt ( Vertragswerkstatt von MB ) alle sechs gewechselt und hat versucht mich über den Tisch zu ziehen.
Es ist aber nicht die Ursache für das Geschnatter im Ladeluftsystem.
Bin mal gespannt, wie es hier weitergeht.
glyoxal
Hallo Gemeinde.
Ich beobachte den Thread hier nun seit September 2015. Muss dazu sagen, mit respektvollen Abstand, da ich einen 320CDI als R6 fahre. Mittlerweile lt. Tacho 285 TKM.
Ich habe seit September 2015 ein Drezahlabhängiges "Fauchen". MB hat mir zwei vergleichbare Motoren mit höherer Laufleistung vorgeführt. Fauchen oder Pfeifen genauso. Wäre normal.
Fand ich aber nicht, also habe ich selber mal gesucht. Experte bin ich nicht, aber ein wenig Halbwissen habe ich auch.
Zwei Stehbolzen vom Abgaskrümmer waren abgerissen. Ich also mit viel Mühe neue eingesetzt, Dichtung am Krümmer und am Turbo natürlich gewechselt. Geräusch immer noch da.
Nach viel dies und das prüfen und wechseln war es der Krümmer selbst. Verzogen!!!
Hallo nochmal.
Das Motorruckeln hatte ich auch. Aber nicht wie hier bei bestimmten Betriebstemperaturen.
Nur bei Last. Also z.B. bei Bergfahrten oder voll beladen nach dem Abbiegen, wo der Motor aus dem unteren Drehzahlbereich die Kraft holen muss. Etwas Gas weg und wieder mehr Gas war es weg.
Das Ruckeln ist erheblich weniger geworden, ist aber hin und wieder bei Last ganz leicht zu spüren.
Da gehe ich jetzt mal Aufgrund der Laufleistung von der Hardi-Scheibe aus.
LÖasse ich jedoch irgendwann demnächst machen. Melde mich dann wieder, wenn es hier noch aktuell sein sollte.
Allzeit Gute Fahrt mit der geilsten E-Klasse seit dem w124. ;-)
Hallo,ich brauche Hilfe!
Ich habe auch gleiche Geräusche und Symptome.Ohne MKL.Mehr mals Fehlerspeicher ausgelesen da steht nur Fehler 2598-001 (Bauteil Y27/9 AGR steller meldet Fehler).2mal AGR ausgebaut und sauber gemacht leider ohne Erfolg.Fehler kommt wieder nach 2-3 Wochen.Motor aus wieder an dann läuft wieder.MKL geht nicht an.Wenn ich kaufe neu AGR Ventil hilft das? Oder Problem liegt wo anders?
Mein Wagen W221 320 CDI,3Liter Maschine ,180TKM.Bj:12/06.Turbo Ok.
Danke für Hilfe.
Update
habe nun die überholten Injektoren eingebaut, die waren definitiv defekt / undicht, zusätzlich allerdings noch die Frischluftleitung mit den Luftmassenmessern, da diese eine weitere Messgröße für die Abgasrückführung sind. Dieses Flattergeräusch des Laders ist nun meist so wie man es als das bekannte Fauchen kennt, und im Fahrbetrieb nicht mehr feststellbar. Man kann es allerdings mit wiederholten Gasstößen noch herbeiführen.
Hierzu bekomme ich aber inzwischen von allen Seiten bei Mercedes gesagt das Geräusch wäre normal.
Der Fehler 2511 ist bis jetzt nicht mehr aufgetreten, wobei ich ja nun alle Adaptionswerte wieder zurückgesetzt habe... muss erst noch ein paarhundert Kilometer fahren um hier endgültig zu berichten.
Auf jeden Fall ist es so das das AGR-Ventil bei hohen Kilometerleistungen kein seltener Fehler ist, Verkabelung und Kontakte bitte auch prüfen, Die Injektoren sind jetzt gerade auch keine Seltenheit, jedoch in eingebauten Zustand lassen sich nur die Innere Dichtheit und die Ansteuerung prüfen sowie ein Softwaretechnischer Test bezüglich der Mengenabweichung. Defekte wie ein schlechtes Spritzbild, Tropfen bzw. Undichtheit in den Brennraum sind meiner Ansicht nach erst nach Ausbau sichtbar, oder dann auf einem Injektorenprüfstand.
Und die Luftmassenmesser halt nur mit relativ aufwändiger Messung ( Aufzeichnung der Signale mit dem Oszilloskop)
Aber wie gesagt, wenn bis nächste Woche dann der Fehler nicht mehr da war gebe ich endgültig bescheid.
Grüße
Ich war heute bei MB.Fehlerspeicher ohne Fehler,weil ich vorgestern gelöscht.Aber Geräusch und schlechte Leistung immer noch da.Seit paar Monate ich habe auch Probleme mit Heizung ist zu schwach, und hinten an 2 Klima mal funktioniert mal ohne Funktion .Und MB Meister heute gesagt das kann sein 1 Fehler für AGR und Heizung.(Drück,Vakuum,Kontakte usw).Aber ich bin nicht ganz sicher,Heizung und AGR funktionieren zusammen???
Meine Heizung hat auch mal nicht geheizt. Es war ein Magnetventil im Wasserkreislauf. Es sitzt unter der Scheibenwischer Einheit. Habe ich damals Anhand einer sehr guten Anleitung aus diesem Forum selber repariert. In aller Ruhe, etwa eine Stunde. Man will ja nichts kaputt machen. War nichts wildes. Glaube nötig war neben "normalem" Werkzeug ein Abzieher.
Das Ventil hatte ich bei MB für um die 35€ gekauft.