Motorruckeln und seltsame Geräusche OM642
Hallo Gemeinde,
wer kann mir helfen, diese Geräusche und das damit einhergehende Ruckeln zu lokalisieren.
Sowohl mit Gasstößen als auch plötzlich während der Fahrt tritt das auf.
Es liegen keine Fehler vor.
Los geht es bei 80° und das ganze nur sporadisch, die Werkstätten wissen nicht was es ist.
Den EKAS Stellmotor und AGR kann ich ausschließen, da schon erneuert.
Danke für eure Hilfe
glyoxal
Beste Antwort im Thema
Problem weg !!! Keine Geräusche mehr.
In Geräuschdämpfer Membrane war kaputt.
415 Antworten
Ich habe heute die VTG-Steller-Bewegung mit dem Geräusch verglichen und in der tat hängt das Geräusch mit dem Ladedruck zusammen. Ich höre das Geräusch auch auslaufend beim Ausschalten des Motors.
Das mit der Resonanz ist auch eine gute Idee. Auf jeden Fall spielt die Veränderung des Ladedrucks eine Rolle.
Kann es das Gestänge vom Stellmotor des Turbos kommen ???. Da diese beiden lediglich über das Gestänge verbunden sind, sind meiner Meinung nach, verschiedene Vibrationsmuster nicht ausgeschlossen. Da dieses Geräusch beim Ausstellen des Motors, oder vielleicht auch beim Gas wegnehmen auftritt,
ist es vielleicht das Gestänge bei dem eine Verbindung etwas sehr lose ist.
Gruß
Thomas
Ich habe den Turbo komplett mit steller getaucht ! Und auch etwas später nochmal nur den Turbo Steller ! Schnarchen ist geblieben !
Hallo, kann jemand schon etwas zu dem Geräusch sagen?
ich habe das gleiche Geräusch mit dem Flattern seit dem Tausch der kompletten Einlasskanalabschaltung (Beide Ansaugkrümmer mit EKAS-Stellmotor) und des Turboladers.
Das Kunststoffrohr nach der Drosselklappe musste laut MB mit erneuert werden, seit dieser Reparatur habe ich dieses Geräusch, ab und zu ein Ruckeln und Notlauf mit Fehlereintrag 2511 Abgasrückführung.
AGR, Abgasgegendrucksensor, Differenzdrucksensor und beide Temperatursensoren vor und nach Kat wurden seitdem noch getauscht,da die Werte nicht plausibel waren. Abhilfe hat das nicht gebracht. Sollte der Fehler tatsächlich am neuen Turbo oder der EKAS zu suchen sein?
Ist das Problem beim Themenstarter noch aktuell?
Ähnliche Themen
Zitat:
@matze300669 schrieb am 28. Februar 2016 um 13:47:47 Uhr:
Hallo, kann jemand schon etwas zu dem Geräusch sagen?
ich habe das gleiche Geräusch mit dem Flattern seit dem Tausch der kompletten Einlasskanalabschaltung (Beide Ansaugkrümmer mit EKAS-Stellmotor) und des Turboladers.
Das Kunststoffrohr nach der Drosselklappe musste laut MB mit erneuert werden, seit dieser Reparatur habe ich dieses Geräusch, ab und zu ein Ruckeln und Notlauf mit Fehlereintrag 2511 Abgasrückführung.
AGR, Abgasgegendrucksensor, Differenzdrucksensor und beide Temperatursensoren vor und nach Kat wurden seitdem noch getauscht,da die Werte nicht plausibel waren. Abhilfe hat das nicht gebracht. Sollte der Fehler tatsächlich am neuen Turbo oder der EKAS zu suchen sein?
Ist das Problem beim Themenstarter noch aktuell?
Hi ! Was sagt der freundliche dazu ? die sollen das ausbessern bei MB
Bei mir ist dieses Geräusch immer noch(((( nach der fast gleichen Reparatur wie bei dir ! Bei mir waren es Luftbrücke Fahrt richtig rechte Seite, Öl kühler Dichtungen und Turbolader ! Die Luftbrücke habe ich aber nicht erneuert war in Ordnung und den EKAS stellmotor auch nicht laut SD einwandfrei . Auch die Drehzahl Schwankungen mit ruckeln zusammen und es sieht aus als würde sich der Wandler langsam verabschieden! Wo ich mir eigentlich nicht sicher bin weil alles nach der Reparatur gekommen ist !
Na ja, der freundliche in meinem Fall bin ich selbst, und wir kommen dem Fehler bis jetzt einfach nicht auf die Spur, da jegliche Prüfabläufe ei einwandfreies Ergebnis liefern, der nächste Schritt ist bei mir alles wieder ausbauen und nochmals auf Einbaufehler prüfen, der neue Turbolader wird nochmals eingeschickt und beim Hersteller geprüft...
und zusätzlich kommen jetzt die Hauptverdächtigen Abgaskrümmer aus Verdacht rein.
Falls noch jemand zu dem Geräusch eine Idee hat ( ganz am Anfang vom Themenstarter ) wäre ich wirklich dankbar.
Ansonsten werde ich dann nächste Woche wieder berichten. Ich hoffe das dieser riesige Aufwand dann auch Erfolg hat und etwas gefunden wird.
Das schnatternde Geräusch kommt ja meistens wenn die Drehzahl nach dem Beschleunigen abfällt.
Der vorhandene Sog im Ansaugbereich drückt beim Gas weg nehmen ja weiterhin noch kurz gegen das Verdichterrad vom Turbo und bremst dieses ab. So nehme ich an ensteht dieses Geräusch. Ist für mich nur unerklärlich weshalb es mal auftritt und mal nicht. Bei mir zumindest sehr selten das es auftritt.
Andere Hersteller verbauen ein Schubumkehrventil bzw. Blow Off Ventil was genau diesen Effekt verhindern soll.
Man darf nur dieses Fauchen mit dem Schnattern verwechseln! Das Fauchen beim abstellen und beim Gas weg nehmen ist normal! Das schnattern nicht!
Schaut euch mal dieses Video an. Es gibt sogar Leute die diese "flutter sounds" sogar geil finden
Schaut euch dieses Video an. Man kann an der Ölbewegung vor der Turbine sehen, dass die Luft beim Gaswegnehmen am Verdichterrad sogar zurück strömt. Ich habe mal den Luftfilter abgenommen und das Geblubbert war dann weg. Das schnatternde Geräusch entsteht im Geweih. Da ich das T-Stück habe, wird das Geräusch etwas verstärkt.
Genau das Video habe ich auch schon gesehen. Im Prinzip wird die Turbine immer wieder abgebremst... Aber weshalb schnattert es manchmal und manchmal nicht??
Ich warte noch auf die Antwort des Laderherstellers ob denn nun wieder am Lader etwas ist.
Die Mercedes Leute sagten übrigens zu mir ich solle mir keinen Kopf machen, manche von diesen Motoren haben das Geräusch und manche halt nicht.
Das Geräusch alleine ist ja auch nicht mein Problem, sondern der Fehler 2511 Abgasrückführung in Verbindung mit Notlauf... das alles eben erst seit die Einlasskrümmer mit Ekas reingekommen sind und der Turbolader.
AGR und Steckkontakte sind ebenfalls neu sowie die Gesamte Sensorik dazu.
Könnte das mit der Drosselklappe zusammenhängen welche ja auch zur Abgasrückführung angesteuert wird?
Aufgefallen ist mir noch das in der Kabelführung welche unterhalb des Ladereingang läuft Motoröl gestanden ist und der Kabelbaum im tiefsten Bereich dort auch ölig ist.
Der Fehler ist übrigens in immer kürzeren Abständen aufgetreten, zum Schluss alle 25 km .
Ich berichte wieder
Zitat:
@Otako schrieb am 5. März 2016 um 08:06:49 Uhr:
Schaut euch dieses Video an. Man kann an der Ölbewegung vor der Turbine sehen, dass die Luft beim Gaswegnehmen am Verdichterrad sogar zurück strömt. Ich habe mal den Luftfilter abgenommen und das Geblubbert war dann weg. Das schnatternde Geräusch entsteht im Geweih. Da ich das T-Stück habe, wird das Geräusch etwas verstärkt.
Wieso, soll die Luft zurück strömen??
Wie soll das gehen? Der Motor läuft noch u. saugt pro Umdrehung 1,5l Luft an, da wird also immer ein Sog sein!
Nur bedeutet Sog ja nicht zwangsläufig, das der Luftstrom vollkommen gleichmässig einströmt!
Da gibt es Verwirbelungen etc. deshalb eventuell das komische verhalten des Ölfilms im Ansaugbereich?
Und Luftsäulen können auch schwingen, gerade auch in Ansaugbereichen u. manchmal kann man das halt auch hören!
Aber ist euch der größte Fehler den man bei Turbomotren machen kann in dem Video aufgefallen?
Kurzer Gasstoß (bei 44sek.) u. dann sofort Motor aus...., die Turbinewelle brauchte dann noch fast 20sek. bis sie stand.....! Nacxhlaufen ohne Öldruck! Tödlich!
MfG Günter
Hallo Günter,
doch, die Luft strömt zurück. Der Lader baut 2 Bar auf und nach dem die Drehzahl singt, herrscht immer noch Überdruck im System. Dieser Überdruck strömt dann gegen die Turbine zurück, da diese ja nicht mehr so hoch dreht bzw. abgebremst wird. Der Motor selbst bekommt kaum Luft, da die Drosselklappe die Luftzufuhr schließt. Dadurch entsteht schlagartig hoher Druck. Die Sekunde 28 ist sehr interessant. Da sieht man den Qualm aus der Turbine nach vorne kommen.
Ich habe es aber auch selbst getestet, da kommt Luft gegen die Turbine zurück und diese verursacht diese Schnattergeräusche im Hirschgeweih.
Luft lässt sich nunmal komprimieren. Keine Ahnung wieviel Ladedruck da so ansteht aber das ganze Volumen im Ansaugtrakt unter 1 Bar Druck ist halt beim Gas wegnehmen von der Luftmenge her deutlich mehr als der Motor beim abtouren braucht. Zumal beim abtouren wahrscheinlich auch keine Verbrennung stattfindet. Die überschüssige Luft wird dann halt zurück drücken. Bei Motoren mit Blow off Ventil kommt es eben da raus
Die Turbine läuft aber auch nach..., schiebt also nach!
Laßt euch bitte nicht täuschen, von dem was ihr da meint zu sehen!
Die funktion der Ansaugseite beruht eher auf dem Prinzip einer Zentrifuge, die Luft wird angesaugt, nach aussen in Richtung Turboladergehäuse gedrückt, fördert der Turbolader mehr wie der Motor "aufnehmen" kann, dann wird die bereits im Turbinenrad befindliche Luft am größten Durchmesser der Ansaugöffnung wieder zurück nach "aussen" strömen, deshalb die Bewegungen des Öls dort!
Der Lader läuft "Bildlich gesehen" im Ansaugbereich "über" u. das gibt ein zurückströmen der Luft!
MfG Günter
Ja, die Druckspitzen nach oder beim Gas wegnehmen müssen ja irgendwie abgebaut werden, beim Dieselmotor wird das jedoch in Kauf genommen, da die Drosselklappe ja beim Gas wegnehmen nicht automatisch geschlossen wird wie beim Benziner. Beim Benziner würde der Hohe Druck gegen die Drosselklappe treffen.
Erklärt jedoch alles nicht warum das Geräusch nun bei einigen auftritt, normal ist es bei diesen Motoren jedenfalls nicht, und bei mir taucht halt schlimmer weise der Fehler 2511 mit Notlauf immer wieder auf seit dieses Geräusch da ist.
Eventuell doch ein Problem der Drosselklappe????die trägt ja auch zur Abgasrückführung bei.
übrigens Danke für die rege Anteilnahme.
mfG Matze