Motorruckeln und seltsame Geräusche OM642
Hallo Gemeinde,
wer kann mir helfen, diese Geräusche und das damit einhergehende Ruckeln zu lokalisieren.
Sowohl mit Gasstößen als auch plötzlich während der Fahrt tritt das auf.
Es liegen keine Fehler vor.
Los geht es bei 80° und das ganze nur sporadisch, die Werkstätten wissen nicht was es ist.
Den EKAS Stellmotor und AGR kann ich ausschließen, da schon erneuert.
Danke für eure Hilfe
glyoxal
Beste Antwort im Thema
Problem weg !!! Keine Geräusche mehr.
In Geräuschdämpfer Membrane war kaputt.
415 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sennini
Über das Thema Turbo kann ich am Donnerstag berichten.Dann kommt der neue Turbo rein, ein neuer EKAS-Motor und wieder eine originale Ansaugbrücke.
Wenn das Ruckeln und das Geräusch dann immer noch vorhanden sind, dann scheiden diese 3 Sachen aus.
Obwohl durch deine Reparaturen ja eigentlich der EKAS-Motor und die Ansaugbrücke als Ursachen ausscheiden müssten.
Dann bin ich schon sehr gespannt auf das Ergebnis.
Aus meiner Sicht dürften die von dir getauschten Teile: Turbo, Stellmotor EKAS und Ansaugbrücke für dieses Schnattern und Ruckeln ausfallen.
Ich denke mal, das ganze hat etwas mit irgendeinem Geber zu tun, der genau bei 60-80 ° anfängt zu spinnen und falsche Impulse gibt, so dass das Luft-und Dieselgemisch nicht mehr stimmt.
Es sind aber einfach zuviele Sensoren, um sagen zu können der ist es.
Allein für die Nacheinspritzung um die Regeneration zu starten werden:
Temperatursensor vor Abgasturbolader ( B19/11 ) zur Regelung der Abgasnachbehdlg.
Raildrucksensor (B4/6) für den Raildruck
Ladedrucksensor (B5/1) für den Ladedruck
Kühlmitteltemperatursensor (B11/4) für die Kühlmitteltemperatur
Temperatursensor Ladeluft (B17/8) für die Ladelufttemperatur
Drucksensor nach Luftfilter (B28/5) für den Absolutdruck ( Unterdruck ) im Ansaugtrackt
Differenzdrucksensor DPF, für den Beladungszustand
benötigt.
Die Nacheinspritzung wird vom MSG nicht veranlasst wenn:
Der Zeitpunkt der Voreinspritzung überschritten ist
Die erfasste Motordrehzahl zu hoch ist
Die berechnete Nacheinspritzung zu gering ist
Die Haupteinspritzmenge zu gering ist
Der Raildruck zu zu gering ist
Der Motor wird abgestellt.
Ich will damit nur zu Bedenken geben, um den ganzen Ablauf allein für die Nacheinspritzung mal aufzulisten, was da alles defekt sein kann. Hinzu kommen noch die ganzen CAN- Informationen der
anderen eingelesenen Bauteile.
Selbst wenn wenigstens ein Fehler abgelegt wäre könnte man nicht unbedingt sagen, das ist defekt.
So habe ich z.B. bei laufendem Motor das AGR geöffnet, dabei wurde ein Fehler ausgelöst und der Regerationsprozeß gestartet.
Das heißt noch lange nicht, dass das AGR defekt ist .
Soll ich jetzt alle Sensoren einzeln wechseln, um herauszufinden, welcher falsche Inormationen liefert
oder hat hier einer ein Idee, wo ich ansetzen könnte.
Mensch Meier ist das alles kompliziert geworden und das alles für die Umwelt.
glyoxal
So neues Zwischenergebnis:
Ich habe heute die originale Reinluftleitung(Hirschgeweih) wieder eingebaut und siehe da, das Schnattergeräusch war fast nicht mehr zu hören. Leider konnte ich es nicht ausgiebig testen, weil ich heute das Auto in die Werkstatt gebracht habe, da morgen ner Turbo gewechselt wird. Auch ist das Ruckeln heute nicht aufgetretet.
Somit ist aber Fakt, dass die Lösung mit dem Kraftwerk T-Stück zu einer Verstärkung des Geräusches führt. Dies hatte mir ja bereits Nicsen berichtet.
Wenn ich dass Auto wieder habe, werd ich es ausgiebig testen und erneut berichten, ob das Geräusch noch vorhanden ist und ob das Ruckeln auftritt.
Nachdem heute der Turbo gewechselt wurde, kann ich nach einer Probefahrt von ca 60km berichten, dass das Schnattergeräusch nicht mehr aufgetreten ist. Die typischen Betriebszustände wurden gestestet, aber es traten keinerlei auffälligen Geräusche auf.
Ob der Turbo die Ursache war kann ich nicht 100% bestätigen, da bereits der gestrige Wechsel der Reinluftleitung eine deutliche Verringerung des Schnatter-Geräusches mit sich brachte.
Ein Ruckeln ist nicht aufgetreten. Ich werde das eine Weile beobachten und erneut berichten.
Es war mal wieder Freitag der 13.
zuerst ging der Rasenmäher kaputt, dann wollte ich Ersatzteile holen:
Direkt nach dem Start und 50 m Fahrt kam ein lautes Plopp und der Abgasklang kam vorne aus den
Luftansaugrohren als hätte ich einen Sportauspuff.
Irgendetwas hat ihm die Luft abgeschnürt und nach dem Abschalten kam noch ein Knall womit er dann
die Luft rauslies.
Ich schätze mal das Ladeluftsystem muß völlig zu sein, entweder macht die Luftdrossel zu oder der Stellmotor von den Drallklappen wird nicht angesteuert.
Ganz schöne Sch...da man selbst nichts feststellen kann. Ich schätze über kurz oder lang muß eine Diagnose
her. Ohne ist man echt aufgeschmissen und dem 🙂 völlig ausgeliefert.
Dabei wurde erst vor einem halben Jahr die Drosselklappe neu eingelernt, wer weiß was die der beigebracht haben, anscheinend nichts gutes :-)
Soweit zunächst, jetzt wird er in die Werkstatt geschleppt. Drückt mir die Daumen, dass jetzt der Fehler gefunden wird.
glyoxal
Ähnliche Themen
hoffen wir, dass du nicht bluten musst, bis jetzt war es ja leider nicht billig für dich mit der rucklerei
wegen meiner airmaticodyssee musste ich mir auch eine sd zulegen, es ging nicht anders. manchmal ist es sehr hilfreich.....
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
hoffen wir, dass du nicht bluten musst, bis jetzt war es ja leider nicht billig für dich mit der rucklereiwegen meiner airmaticodyssee musste ich mir auch eine sd zulegen, es ging nicht anders. manchmal ist es sehr hilfreich.....
ja so langsam glaube ich auch, dass es ohne SD nicht mehr geht.
Auf Grund der Unfähigkeit der Fachwerkstätten wird man nur noch ausgenommen, normal sollte man nur im Erfolgsfall zahlen.
Hoffentlich muß ich nicht die Luftbrücke runterschrauben oder das MSG wechseln.
Mir viel nur auf, dass das Alurohr vom Turbo zum Ladeluftkühler extrem heiß war, daher vermute ich, dass
die Luftdrossel spinnt.
Am Montag erfahre ich hoffentlich mehr. Eigentlich kann es nichts elektronisches sein, sonst müßten doch Fehler da sein.
glyoxal
richtig......warum bezahlen wir auch bei nichterfolg. diese frage stelle ich mir jeden tag. ist das überhaupt rechtens?
.....aber msg hatte ich bei dir auch überlegt, nur kenne ich mich beim diesel ganz und garnicht aus......
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
richtig......warum bezahlen wir auch bei nichterfolg. diese frage stelle ich mir jeden tag. ist das überhaupt rechtens?
Weil wir als Auftraggeber ständig den gleichen Fehler begehen.
Wir erteilen einen Werkvertrag für den Austausch bestimmter Bauteile oder für Störungssuche etc.
Hier werden wir seit jeher von den Werkstätten gelenkt.
Richtig wäre: Wir erteilen einen Auftrag auf Behebung eines klar definierten Mangels zum Preise von EUR xxx.
Dann wären wir auf der sicheren Seite. Darauf werden sich nur die wenigsten Werkstätten einlassen, denn sie wissen ja, daß es genügend Kunden gibt, denen sie ihren Willen aufdrücken können.
Nun sind die Werkstätten nicht pauschal die Bösen, denn auch sie sind in der Klemme.
Unzureichende Ausbildung und Werkstattausstattung und eine Technik, die so konstruiert wurde, daß sie nicht einfach zu reparieren ist, sorgt dafür, daß das schwächste Glied in der Kette die Zeche zahlt: der Kunde.
Der ADAC sollte sich mal im Sinne seiner Mitglieder mit der Reparaturfreundlichkeit von Fahrzeugen beschäften, da wäre er sein Geld wirklich wert. Wer solche Themen aufgreift, hat automatisch natürlich viel Kapital gegen sich.
Gruß
tja eins steht fest, wenn ich nicht schon soviel Geld reingesteckt hätte, würde ich gelassen
die Diagnose anschließen und mir die Ersatzteile aus dem Netz bestellen.
So auch jetzt: habe gerade den KV erhalten: 717 € für den Austausch des AGR.
Da bleibt einem doch die Spucke weg.
Habe geantwortet: bin bereit zur Fehlerbeseitigung eine Festpreis von 450 Euro zu zahlen.
Bin auf die Antwort sehr gespannt.
Das Dumme ist, das sch... Ding hatte ich eine Woche zuvor schon selbst ausgebaut und läßt sich
jetzt sehr leicht lösen und durfte für den Notlauf den ich damit erzeugt habe 50 Euro zahlen.
Falls Interesse besteht, kann ich gerne den KV hier anfügen.
glyoxal
So dann schreib ich mal hier
Warum löscht ihr den Fehler ist bei euch nach zu und wieder aufschließen die Leistung trotzdem nicht vorhanden
Weil das Geräusch Habe ich nicht wie gesagt bei mir leuchtet die mil nicht und kein Fehler vorhanden
Und nach abstellen ist immer wieder Leistung da
Der Fehler ist das erste mal während der Fahrt aufgetreten
Hoffe das wir den Fehler finden wenn es denn der selbe ist
Ich dachte bei mir erstmal daran das es am lmm liegt und wollte das erneuern
Aber vorher die neuste Kurbelgehäuseentlüftung einbauen
Nicht das dass Öl die lmm jedes mal verdreckt
Morgen fang ich damit an und werde berichten
Habt ihr die Werte vom temperatursensor ladeluft mal kontrolliert
Habe im Tipps was gefunden
Das der Motor im notlauf geht ohne das die mil leuchtet wenn er ein defekt hat
Werde morgen mal schauen
Zitat:
Original geschrieben von JuJu320CDI
Habt ihr die Werte vom temperatursensor ladeluft mal kontrolliert
Habe im Tipps was gefunden
Das der Motor im notlauf geht ohne das die mil leuchtet wenn er ein defekt hat
Werde morgen mal schauen
@JuJu
ein Temperaturproblem ist es auf jeden Fall, da das Geruckel genau bei 50 ° anfängt und 80° aufhört.
Der Spritverbrauch steigt auch nur beim Cruisen im Stadtverkehr genau auf 10 l und sinkt dann nur beim zügigen Fahren.
Aber welches Scheißding ist dafür verantwortlich !!!!! ???????
glyoxal