Motorruckeln und Drehzahlschwankungen im Schubbetrieb
Hallo,
ist es normal, dass ich bei meinem 3,0 tdi im schubbetrieb,also beim "laufenlassen" (verstärkt in der stadt) ein leichtes motorruckeln und drehzahlschwankungen habe? das geht ne weile so, dann ist es so, als ob "N" drin währe, der wagen läuft sanft weiter und erst bei vollständigem bremsen schaltet die TT in den ersten gang?
lgD
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von trö
Alos bei kaltem Motor ist mir das noch nie aufgefallen. Sieht man auch im Video, dass der Motor warm ist..
Ja aber Wassertemperatur bei 90°C heisst noch lange nicht das Motoröl auf Betriebstemperatur ist.
Noch länger dauert es beim ATF. Bei mir dauert es nahezu 30-40km bis das ATF auf Betriebstemperatur ist..
Deswegen haben die auch diese Funktion mit der WÜK eingebaut. Sie schließt permanent und öffnet und produziert dadurch Reibhitze.
Je niedriger die Drehzahlen sind, bei denen gefahren wird, umso größer das Lastmoment. Wenn dann die Wandlerkupplung öffnet, findet ein umso sich stärker auswirkender Schlupf und die Drehzahl schnellt hoch..
Probiet das ganze mal bei 2000UPM aus.. Dann wird man sehen, dass die Drehzahl allenfalls um 100UPM hin und her schwankt....
Wäre diese Funktion nicht da.. Würde sich eine Betriebstemperatur des ATF vielleicht erst nach 60km einstellen.. Das wollte man vermeiden da:
-höherer Spritverbrauch (viel CO2 (O Gott o Gott 😁))
-größerer Verschleiß
-nicht 100%ige Öleigenschaft die optimal ist für Schaltungsvorgänge sofern das ATF zu kalt ist..
(Die Tiptronik ist auf betriebswarmes ATF adaptiert)
Deswegen ist das Motto: schnellstmöglich die Betriebstemperatur erreichen.. Vor allem für Kurzstreckenfahrer interessant.
Aber fahrt mal ne Weile (>30km) und schaut mal ob ihr diese Schwankungen noch habt.. Wahrscheinlich nicht 🙂
Viele Fahrer merken diese Schwankungen gar nicht, weill sie permanent am Gasdrücken sind und über eine längere Strecke nicht bei konstanter Drehzahl fahrern..
Je nach Aktorik, schaffen es manche TT-Getriebe bei diesem "Aufwärmvorgang" besser oder schlechter die Drehzahl zu halten.. Das ist ein geschlossener Regelkreis, der mehr oder weniger gut funktioniert.
Durch Verschleiss und ATF-Alterung wird die Reglung tendenziell immer schlechter..
Es hilft ein Update des Getriebesteuergerätes, der die Regelparameter ändert.. Aber das ist alles eine Spielerei. Da würde ich mich eher an ZF wenden.. Und dort am besten an einen Ingenieur...
Die meisten Leute beim 😁 haben keine Peilung 😁
Gruß
Edit:
hab noch was vergessen:
Also beim ganz kalten Motor tritt das Problem auch nicht auf, da eine Komfortschaltung stattfindet, die die WÜK immer offen lässt. Also wenn die ATF Temperatur ganz kalt ist fährt ihr immer mit einer hydrodynamischen Kupplung, die nicht überbrückt wird.. --> alles für den Komfort und gegen starke Rucks..
33 Antworten
Guten Tag zusammen,
Wir haben einen 171kW 3l Diesel mit dem selben Problem SW Update und Getriebeoelspühlung haben nichts gebracht.
Gibts was neues?
Moin,
ich habe ein Problem, das unter die Überschrift passt, aber etwas anders gelagert sein wird.
Der Wagen: 2,7 l TDI (BPP), Schaltgetribe, Frontkratzer, 270 tkm, BJ 2006
Aufgefallen ist mir, dass der Wagen stark ruckelt, wenn er im Schub-Betrieb läuft, also z.B. Berg runter an Ampel, also kein Gas geben, aber Gang drinlassen. Das Ganze tritt in mehereren Gängen auf, je kleiner, je deutlicher zu spüren.
Ebenfalls gibt es einen starken Ruck bei Lastwechsel in kleinen Gängen, also von Gas geben zu gar kein Gas geben. Das ist sehr lästig bei Stau.
Hat dazu jemand eine Idee?
Viele Grüße
had
Hallo Leidensgenossen,
wie auch viele andere Tiptronic-Fahrer habe ich das Problem bei Motorbremse. Früher oder Später will ich eventuell mal eine Getriebespülung und/oder eine Umölung durchführen mit anschließendem Getriebesoftwareupdate inkl. Adaptionsfahrt, aber bis dahin tue ich das Phänomen weitgehehends sofern möglich kompensieren, in dem ich das Gaspedal nicht ganz loslasse, sondern einfach um die Geschwindigkeit zu verringern weniger Gas gebe. Z.B. Tempo 100km/h --> ca. 20% Gas will ich dann angenommen auf Tempo 60 km/h runter Motorbremsen so gebe ich nur ca. 5% Gas ohne vom Pedal ganz runterzugehen. Somit ist das Problem zwar nicht gelöst, aber durchaus angenehmer zu Fahren und schont meine Nerven. Natürlich klappt das nicht bei allen Lebenssituationen aber 3/4 der Fahrt klappt das relativ gut.
Ich würde mich über jede Neuigkeit und Änderung sehr freuen, wenn jemand eine neue oder andere Lösung hat für das Schwanken.
Hallo Leute.
Ich habe haargenau dasselbe Problem wie @411er. Meiner ist ein Audi A4 B7 mit dem 2.0tfsi Quattro und der 6 Gang Tiptronic. Wagen hat 160.00 km gelaufen und atf Wechsel wurde bereits gemacht. Mich machen diese drehzahlschwankungen echt irre und ich hoffe das @411er eine Lösung hat oder die anderen Mitglieder? Auch bei mir nur in der warmlaufphase zu beobachten aber den 1 Gang einlegen nur bei völligem Stillstand immer ob warm oder kalt.
Vielen Dank schonmal an alle !