Motorruckeln und Drehzahlschwankungen im Schubbetrieb

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ist es normal, dass ich bei meinem 3,0 tdi im schubbetrieb,also beim "laufenlassen" (verstärkt in der stadt) ein leichtes motorruckeln und drehzahlschwankungen habe? das geht ne weile so, dann ist es so, als ob "N" drin währe, der wagen läuft sanft weiter und erst bei vollständigem bremsen schaltet die TT in den ersten gang?

lgD

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von trö


Alos bei kaltem Motor ist mir das noch nie aufgefallen. Sieht man auch im Video, dass der Motor warm ist..

Ja aber Wassertemperatur bei 90°C heisst noch lange nicht das Motoröl auf Betriebstemperatur ist.

Noch länger dauert es beim ATF. Bei mir dauert es nahezu 30-40km bis das ATF auf Betriebstemperatur ist..

Deswegen haben die auch diese Funktion mit der WÜK eingebaut. Sie schließt permanent und öffnet und produziert dadurch Reibhitze.

Je niedriger die Drehzahlen sind, bei denen gefahren wird, umso größer das Lastmoment. Wenn dann die Wandlerkupplung öffnet, findet ein umso sich stärker auswirkender Schlupf und die Drehzahl schnellt hoch..

Probiet das ganze mal bei 2000UPM aus.. Dann wird man sehen, dass die Drehzahl allenfalls um 100UPM hin und her schwankt....

Wäre diese Funktion nicht da.. Würde sich eine Betriebstemperatur des ATF vielleicht erst nach 60km einstellen.. Das wollte man vermeiden da:

-höherer Spritverbrauch (viel CO2 (O Gott o Gott 😁))
-größerer Verschleiß
-nicht 100%ige Öleigenschaft die optimal ist für Schaltungsvorgänge sofern das ATF zu kalt ist..
(Die Tiptronik ist auf betriebswarmes ATF adaptiert)

Deswegen ist das Motto: schnellstmöglich die Betriebstemperatur erreichen.. Vor allem für Kurzstreckenfahrer interessant.

Aber fahrt mal ne Weile (>30km) und schaut mal ob ihr diese Schwankungen noch habt.. Wahrscheinlich nicht 🙂

Viele Fahrer merken diese Schwankungen gar nicht, weill sie permanent am Gasdrücken sind und über eine längere Strecke nicht bei konstanter Drehzahl fahrern..

Je nach Aktorik, schaffen es manche TT-Getriebe bei diesem "Aufwärmvorgang" besser oder schlechter die Drehzahl zu halten.. Das ist ein geschlossener Regelkreis, der mehr oder weniger gut funktioniert.
Durch Verschleiss und ATF-Alterung wird die Reglung tendenziell immer schlechter..

Es hilft ein Update des Getriebesteuergerätes, der die Regelparameter ändert.. Aber das ist alles eine Spielerei. Da würde ich mich eher an ZF wenden.. Und dort am besten an einen Ingenieur...

Die meisten Leute beim 😁 haben keine Peilung 😁

Gruß

Edit:
hab noch was vergessen:
Also beim ganz kalten Motor tritt das Problem auch nicht auf, da eine Komfortschaltung stattfindet, die die WÜK immer offen lässt. Also wenn die ATF Temperatur ganz kalt ist fährt ihr immer mit einer hydrodynamischen Kupplung, die nicht überbrückt wird.. --> alles für den Komfort und gegen starke Rucks..

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ist das erste Mal aufgetreten, wo mein DPF im Eimer war. Jetzt ne Woche später habe ich nen neuen drin und es ist wieder aufgetreten. Ich habe meinen Laptop schon die ganze Zeit im Auto und schaue alle zwei Tage rein, um was zu finden. Da hattest du (Pantera) in meinem anderen Tread zu dem DPF auch schon was zu geschrieben.
Fehlerspeicher ist leer, Regeneration ist auch nicht erfolgt und die Injektoren sind von den Werten her in Ordnung.
Hab auch was gelesen, dass einige Motor- oder Getriebesoftware erneuert haben. Jedoch ganz scheint es dadurch nie behoben zu sein.
Ich habe seit drei Wochen eine Leistungssteigerung. Jedoch kann ich keinen direkten Zusammenhang herstellen.
Zur Info hatte kürzlich einige Probleme:
5 Injektoren in 5 Monaten - getauscht, erledigt.
Glühkerze herausgerissen, neues Gewinde - erledigt.
dadurch wohl Diesel im Abgastrackt - DPF zerstört
DPF kaputt, DPF getauscht - erledigt.
Wegen Ölvermehrung wurde auch vorzeitig ein Ölwechsel gemacht - in Beobachtung.
Ob es jetzt bei dem ganzen Mist einen Zusammenhang mit den Schwankungen gibt kann ich nicht erklären.
Die Ursache wäre für mcih interessant. Von Rumprobieren halte ich nichts, aber wenn nichts hilft muss die Leistungsteigerung wieder weichen.

Stimmt da war ja was. Du Unglücksrabe 🙂

Klar kann das damit zusammenhängen, ich vermute mal die abgastemperatur(EGT) wird zu hoch sein, dann regelt das Steuergerät die Leistung runter, was sich mit ruckeln bemerkbar macht. Das wäre eine Möglichkeit, um nicht ganz auf das Tuning zu verzichten, solltest du mal den Tuner besuchen und er soll ein wenig runter regeln. Wenn er das kann und fähig ist.

Da du ja den Laptop parat hast, kannst ja mal nach der Temperatur schauen wenn er ruckelt, nur leider weiß ich aus dem Kopf heraus nicht unter welchem Messwertblock man schauen muss.
Vielleicht weiß jemand aus dem Forum wo der Mwb ist.

Ich kann auch nur Vermuten, aber dein Tuning verträgt sich nicht so wirklich mit dem dpf. Kann mich auch täuschen und es ist nur eine Kleinigkeit.

Die Abgastemperatur ist irgendwo Anfang der 100er Blöcke. Das haben wir aber auch schon mal getestet. Ist nicht ungewöhnlich hoch bei Last. Und bei 60-90 schon gar nicht. Ich hol mir auf jeden Fall noch einen Termin für eine ausgiebige Logfahrt. Mal sehen ob man doch noch was entdecken kann.

Heute haben wir die Fahrt gemacht. Von den Werten her alles im grünen Bereich. Auch längere Zeit auf Volllast war in Ordnung.
Der Fehler mit den Schwankungen ist bei der Fahrt leider nicht aufgetreten.

Ähnliche Themen

Ich hab jetzt mal ein Video gemacht. Hoffe das hilft evtl.

Zitat:

Original geschrieben von trö


Ich hab jetzt mal ein Video gemacht. Hoffe das hilft evtl.

Tritt das Problem auch auf, wenn dein ATF im TT-Getriebe auf Betriebstemperatur ist?

Wenn nicht, ist es mehr oder weniger normal, da die TT durch öffnen und schließen der WÜK versucht durch Reibung die Betriebstemperatur des ATF´s zu erreichen. Dies geschieht immer bei wenig Last, sprich konstanter Geschwindigkeit..

Wenn selbst nach 30km Fahrt das Problem immernoch auftritt, dann muss eine genauere Untersuchung des Getriebes erfolgen..

Alos bei kaltem Motor ist mir das noch nie aufgefallen. Sieht man auch im Video, dass der Motor warm ist..

Zitat:

Original geschrieben von trö


Alos bei kaltem Motor ist mir das noch nie aufgefallen. Sieht man auch im Video, dass der Motor warm ist..

Ja aber Wassertemperatur bei 90°C heisst noch lange nicht das Motoröl auf Betriebstemperatur ist.

Noch länger dauert es beim ATF. Bei mir dauert es nahezu 30-40km bis das ATF auf Betriebstemperatur ist..

Deswegen haben die auch diese Funktion mit der WÜK eingebaut. Sie schließt permanent und öffnet und produziert dadurch Reibhitze.

Je niedriger die Drehzahlen sind, bei denen gefahren wird, umso größer das Lastmoment. Wenn dann die Wandlerkupplung öffnet, findet ein umso sich stärker auswirkender Schlupf und die Drehzahl schnellt hoch..

Probiet das ganze mal bei 2000UPM aus.. Dann wird man sehen, dass die Drehzahl allenfalls um 100UPM hin und her schwankt....

Wäre diese Funktion nicht da.. Würde sich eine Betriebstemperatur des ATF vielleicht erst nach 60km einstellen.. Das wollte man vermeiden da:

-höherer Spritverbrauch (viel CO2 (O Gott o Gott 😁))
-größerer Verschleiß
-nicht 100%ige Öleigenschaft die optimal ist für Schaltungsvorgänge sofern das ATF zu kalt ist..
(Die Tiptronik ist auf betriebswarmes ATF adaptiert)

Deswegen ist das Motto: schnellstmöglich die Betriebstemperatur erreichen.. Vor allem für Kurzstreckenfahrer interessant.

Aber fahrt mal ne Weile (>30km) und schaut mal ob ihr diese Schwankungen noch habt.. Wahrscheinlich nicht 🙂

Viele Fahrer merken diese Schwankungen gar nicht, weill sie permanent am Gasdrücken sind und über eine längere Strecke nicht bei konstanter Drehzahl fahrern..

Je nach Aktorik, schaffen es manche TT-Getriebe bei diesem "Aufwärmvorgang" besser oder schlechter die Drehzahl zu halten.. Das ist ein geschlossener Regelkreis, der mehr oder weniger gut funktioniert.
Durch Verschleiss und ATF-Alterung wird die Reglung tendenziell immer schlechter..

Es hilft ein Update des Getriebesteuergerätes, der die Regelparameter ändert.. Aber das ist alles eine Spielerei. Da würde ich mich eher an ZF wenden.. Und dort am besten an einen Ingenieur...

Die meisten Leute beim 😁 haben keine Peilung 😁

Gruß

Edit:
hab noch was vergessen:
Also beim ganz kalten Motor tritt das Problem auch nicht auf, da eine Komfortschaltung stattfindet, die die WÜK immer offen lässt. Also wenn die ATF Temperatur ganz kalt ist fährt ihr immer mit einer hydrodynamischen Kupplung, die nicht überbrückt wird.. --> alles für den Komfort und gegen starke Rucks..

Ok, Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung.
Also ich geh davon aus, dass das Getriebe warm ist. Das Phänomen ist mir immer erst nach mind. 30-50 km Fahrt aufgefallen.
Mein Fahrstill hat sich in den letzten zwei Jahren diesbezüglich auch nicht sonderlich geändert. Warum fällt das jetzt erst auf?
Sorgen mache ich mir aber nicht mehr wirklich, da nichts schadhaftes zu finden ist.

Hallo,

ich habe das gleiche Problem mit den Drehzahlschwankungen, allerdings ist es bei mir ganz extrem, wenn ich auf der Autobahn mit Tempomat 130 fahre, wenn ich ihn dann ausschalte und ihn rollen lasse.

Getriebeöl wurde gewechselt und aktuelle Getriebesoftware aufgespielt.

Es gibt so viele verschiedene Aussagen, woran es liegen könnte, wie z.B.

Wandler, Drosselklappe, undichter Schlauch, LMM etc.

Hat jemand eine Lösung gefunden?

Bin über jede Info sehr dankbar.

Ich habe das seit einigen Monaten nicht mehr beobachten können. Grund weiss ich aber nicht.

Zitat:

@trö schrieb am 17. Dezember 2014 um 16:10:21 Uhr:


Ich habe das seit einigen Monaten nicht mehr beobachten können. Grund weiss ich aber nicht.

Hallo,

danke für die Antwort. Wenn das im Moment mein einziges Problem wäre, wäre ich dankbar.

Mein Audi steht mittlerweile in der Werkstatt und keiner weiß was mit ihm ist.

Er geht sofort ins Notlaufprogramm und hat keine Leistung mehr, die Glühspirale blinkt und die Motorwarnanzeige leuchtet. Im Speicher steht der Fehler Wirkungsgrad Partikelfilter unter Minimum.

Gruß

zi.sa

Zitat:

@trö schrieb am 17. Dezember 2014 um 16:10:21 Uhr:


Ich habe das seit einigen Monaten nicht mehr beobachten können. Grund weiss ich aber nicht.

@ trö, hast Du zu dem Zeitpunkt des Ruckelns Probleme mit deinem DPF oder rauchendem Motor gehabt ?

Ich habe genau das gleiche Problem mit dem Ruckeln, daher studiere alle Beiträge in diesem Zusammenhang.
Leider habe ich bis jetzt keinen Beitrag gelesen, indem man wirklich die Ursache des Ruckelns gefunden hat.
Bei mir gibt es noch einen weiteren Fehler nämlich mit dem DPF; d.h. er raucht gerne alle 150 - 200 km. Alle
Bauteile wie Turbo, LMM, Injektoren, etc. sind i.O. - Keine Fehlermeldung im Speicher !

Vielleicht gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen den beiden Phänomenen.
Hat Jemand irgendwelche Erfahrungen in dieser Sache ?

Hatte ich oben ja schon geschrieben. Der DPF war neu. Probleme ansonsten aber keine.

Also bei war das Problem seit der Getriebespülung bzw.Getriebeölwechsel samt differenzialöle wechseln weg und ist auch nicht mehr aufgetreten!
Das Fahrzeug selbst fährt sich seit dem auch viel ruhiger keine brummenden teillastfahrten mehr und auch das Getriebe schaltet seit dem Butterweich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen