Motorruckeln mit BAS/ESP w168 A160 (102PS)

Mercedes A-Klasse W168

Hallo zusammen,

Dies hier ist mein erster Versuch in diesem Forum und hoffe auf ein paar Tips.
Natürlich habe ich schon etliche Foren durchforstet, komme aber einfach nicht weiter.
Nun zu meinem Problem:

Wenn ich den Motor starte dauert es meist nur 1-2 Minuten bis die Drehzahl abfällt und die BAS/ESP Lampe leuchtet. Völlig egal ob ich noch im stand bin oder bereits fahre. Hierbei geht der Wagen entweder aus oder kommt nach einem Ruckeln wieder auf Touren. (ebenfalls egal ob Stand oder im Fahrbetrieb)
Starte ich den Wagen dann erneut ist die BAS/ESP Leuchte wieder aus und die prozedur beginn von vorne.
Aufgetreten ist der Fehler ca. 1 Woche nach dem Reifenwechsel von Winter auf Sommerreifen (also schon seit einer sehr langen Zeit). Zudem war hier auch kurzzeitig die Motorblock Leuchte an, was jedoch an einer verdreckten Drosselklappe lag. Zeitweise ist ein Klappergeräuch zu höhern das von vorne zu kommen scheint.
Dazu kam es innerhalb dieser Woche auch einmal vor, dass eine Bodenerhöhung etwas zu schnell genommen wurde, womit der Wagen aufsetze.
Die Frage ist natürlich, ob der Fehler irgendwie mit den beiden Ereignissen zusammenhängt oder ob es Zufall war. Beim Auslesen in der Werkstatt kam alles und nichts heraus. Steuergerätfehler, Luftmassenmesser, Gaspedalsensor und noch bestimmt 5 weitere Fehler. Hiernach haben wir den Fehlerspeicher komplett gelöscht um eine Woche später erneut aus zu lesen. Jedoch wird hier bis heute kein Fehler mehr angezeigt. Sooo nun die große Preisfrage. Was ist kaputt?
Wir haben alle Relais geprüft, alle Sicherungen, haben den Bremslichtschalter gewechselt, eine neue Batterie eingebaut, Drosselklappe gereinigt, Lichtmaschiene geprüft (wegen Unterspannung) alles fehlanzeigt.

Somit stehen noch folgende Dinge offen. Zündmodul tauschen? (weil Meßwerte nicht bekannt zum prüfen)
Luftmassenmesser tauschen? (laut Mercedes geht die nur in der kompletten Einheit mit Steuerteil 1050€)
Servosensor tauschen? (kann man den auch vorher prüfen?), genauso kann es auch ein Massefehler, ein Kabelbruch oder ein loser Stecker sein (die wir eigendlich schon alle geprüft haben).

Ich bin am Ende mit meinem Latein.... weiß einer einen Rat?
Grüße
Calis01

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Keytex


Hallo Minibenzfreunde,

Ich stöber nun seit Std. durch dieses Forum und finde leider keine passende Antwort.

Folgendes Problem:
Ich besitze eine A140 Bj.99. Habe das Auto ca. 4 Wochen. Das Auto stand vor dem Kauf ca. 1 Monat und wurde nicht bewegt. Die ersten Kilometer viel mir nichts ungewöhnliches auf. Doch nach und nach fing er bei niedrigen Drehzahlen an zu ruckeln. Es wurde von Tag zu Tag schlimmer. Zum Schluss hatte ich das Gefühl er lief nicht mehr auf allen Zylindern. Durch dieses Forum bekam ich den Tipp die Drosselklappe zu reinigen. Dieses wurde in die Tat umgesetzt und zusätzlich noch die Zündkerzen gewechselt. bääm ich hatte das Gefühl ich hätte ein neues Auto. Kein ruckeln, kein stottern.

Nun zur Gegenwart:
So langsam fängt das ruckeln wieder an. Nicht so extrem, aber definitiv störend.

Bevor ich nun eine endlosen Diagnosenmarathon starte, hoffe ich auf einen wirklich guten Tipp.

Lg Keytex

Ps: Die Vorbesitzerin hat das Auto nur im Stadtverkehr bewegt, und ich fahre nun überwiegend Autobahn.

Moin Keytex,

tank ein paar mal hinter einander z.b. Aral Ultimate,
dann läuft er bestimmt gleich besser.
Das ist kein Scheiß, sondern mene Erfahrung.
Ursache fürs Ruckeln ist vermutlich der Heizdrahtsensor
für die Luftmassenmenge, ist leider mit dem Steuergerät verheiratet,
kostet 1k€.

Heute bei uns kostete der 102 Oktan Sprit 1,609€!

schönen Gruß

Testmal

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W168 ruckelt erneut' überführt.]

28 weitere Antworten
28 Antworten

Welchen Fehlercode zeigt denn dein Diagnosegerät ? Du kannst auch bei der Diagnose die Luftmasse messen, liegt in der Regel bei 8-10 kg/h ,darf 6- 15 kg/h haben. Motordrehzahl 800-950 1/Min. HFM-Spannung Soll=1,6 - 2,1 V.
Wenn die Werte passen, dann ist der Luftmassenmesser in Ordnung.

Also ich habe nochmals eine Fehlerdiagnose gestartet mit folgenden Fehlern.

Motor:
Fehlercode P0605
Steuergerät defekt
Speicherbausteine defekt (intern)

ABS
Fehlercode C1022
CAN-Kommunikation mit ME gestört

Fehlercode C1201
Fehler BAS-Löseschalter
BAS Löseschalter n.i.O

Fehlercode C1504
System hat abgeschaltet

Klimaanlage
Fehlercode B1041
CAN-Bus/Datenkabel zw. Auslese- + Traktionssteuergerät
Kommunikation gestört

Fehlercode B1040
CAN-Bus/Datenkabel zwischen Auslese und Motorsteuergerät
Kommunikation gestört

Diebstahl
Fehlercode B1101
Steuerleitung "Schlossnuss 2 sichern"
Unterbrechung in Masse/Plusleitung

Fehlercode B1701
Motorsteuergerät rechts
Freigabecode falsch

Was nun? Vorher war er nur die Kraftstoffpumpe als fehler und nix mehr davon sondern einige andere Dinge.

Ich sehe in dem Wust zwei Codes als wesentlich an:
P0605 und C1201. Die restlichen Fehler würde ich mal vorläufig hinten anstellen, sind wahrscheinlich nur Folgefehler.

P0605:
Das klingt in der Tat nach defektem Motorsteuergerät. 🙁
Auch die Fehlercodes in der Wegfahrsperre könnten davon kommen.

C1201:
Beschreibung Fehler C1201
Also wäre der Bremskraftverstärker zu tauschen.

Die Frage ist, womit man anfängt, dem Aufwändigen (Bremskraftverstärker) oder dem Teuren (Motorsteuergerät) ...
Dass beim ersten Auslesen keiner der Fehler vorhanden gewesen sein soll, kann ich mir nur schwer vorstellen.

Leseempfehlung:
Ein ganz ähnliches Problem

Um das Ganze mit relativ geringem finanziellen Aufwand einzugrenzen, würde ich den versuchsweisen Austausch des Motor- und Wegfahrsperrensteuergerätes durch ein gebrauchtes Teil empfehlen (kann man im Fall der Fälle dann mit geringem Verlust wieder verkaufen, oder vielleicht leiht Dir jemand eines).
Weiterhin würde ich an Deiner Stelle die Anschaffung eines geeigneten Auslesegerätes (Multiplexer) nachdenken, sofern es Dich was kostet, das Fahrzeug auslesen zu lassen. Kostet ca. 80 EUR und kann man dann auch weiterverkaufen.

Ich werde morgen noch weiteres weitergeben. Termin bei MB in aller früh.
Mit ist beim überfahren von Bodenerhöhungen ein Klack geräuch hinten aufgefallen.
Kann auch das Radlager einen defekt haben, womit die fehler irgendwie zusammenhängen?

Ähnliche Themen

Also bei MB sagte man eindeutig Steuergerät defekt.

Motor Steuer Monolith
MB Nummer 1661500179
HW Version 00.2000 SW Version 09.2000 PIN 7
P0605 Das Steuergerät N3/5 (Steuergerät MSM) ist defekt

ESP - Electronic Stability Program
MB Nummer 0295454232
HW Version 33.1999 SW Version 32.1999 Pin 9
C1022 Die CAN Kommunikation mit dem Steuergerät N3/5 ist gestört

Somit bei dem Alter des Fahrzeugs 11/2000 ist es ein wirtschaftlicher Totalschaden von seitens MB.
Werde das Teil in Reperatur geben (Kostet 229€) in der Hoffung dass es damit genügt.
Danke und Gruß
Calis01

Das Auto ist ja eine einzige Baustelle, dein Klack hinten kommt von einem ausgeschlagenen Längslenkerlager. Zum Steuergerät : Wenn Du die Stecker vom Steuergerät schon abgezogen hattest ( natürlich bei abgeklemmter Batterie ) bevor die Fehler aufgetreten sind, kann es sein, dass Du beim Stecker aufdrücken, einen Pin vom Steuergerät verbogen hast. Denn die aufgeführten Fehler sind nicht plausibel und passen nicht zu den typischen Fehlern.

Grüsse aus Hamburg

Ich hatte die Stecker einmal alle ab, wo ich die Drosselklappe gereinigt habe. Aber da hat mein Bekannter der mir zur Hand ging, glaube ich keine Batterie abgeklemmt. Ich werde das nochmal nachprüfen.
Danke und Gruß

Moin,

hatte auch mal so eine Fehleranzeige, da war eine Sicherung defekt, welche mit dem Fehlerbild
nichts zutun hatte!
War fürs Bremslicht zuständig.
War im Zusammenhang mit dem Einbau einer Hängerkupplung, war ganz schön sauer,
da man auf eine verkehrte Spur gelenkt wird.
Guck mal alle Sicherungen durch!

schönen Gruß

Hi zusammen,
Wir hatten einen defekten kabelbaum bei unserem A gehabt der ein ähnliches Schadensbild hatte. Ggf auch noch einen Blick wert.

Vg

Also es ist wieder alles im Loot.
Das Steuergerät war defekt. Ein Bauteil des Luftmassenmesser eher gesagt. Die Software hatte auch diverse Errors und Macken.
Alles Reparieren lassen mit neuer Software rund 350€ und alles wieder Top.
Sollte jemand einmal in die gleiche Situation kommen kann ich Endera Digitaltechnik in Frechen sehr empfehlen. http://endera.de/.../ sehr empfehlen.
Bei Mercedes selbst wäre nur ein Austausch des Steuergerätes möglich gewesen. Kosten rund 1200€

Sorry, dass ich in den alten Thread hier rein poste aber viellicht hilft es in Zukunft wenn jemand dieses Problem hat. Es kann auch an einem Kabel für die Drosselklappe liegen welches porös und bröselig ist. Mir ist ein ähnlicher Fall bekannt wo auch die ESP/BAS Lampe an war und der Motor geruckelt hat/ausgegangen ist.
Der ADAC hat dieses Kabel neu isoliert, danach lief alles wieder einwandfrei.

Sorry, dass ich in den alten Thread hier rein poste aber viellicht hilft es in Zukunft wenn jemand dieses Problem hat. Es kann auch an einem Kabel für die Drosselklappe liegen welches porös und bröselig ist. (Unter dem Luftfilter beim W168)
Mir ist ein ähnlicher Fall bekannt wo auch die ESP/BAS Lampe an war und der Motor geruckelt hat/ausgegangen ist.
Der ADAC hat dieses Kabel neu isoliert, danach lief alles wieder einwandfrei.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W168 ruckelt erneut' überführt.]

Hab das selbe problem.....nimmt kein Gas an und esp bas ist an....hab dann den Tipp bekommen die lambdasonde zu tauschen.....hab den Stecker abeachten und plötzlich ging er wieder....Lampen waren auch aus....also neue Sonde bestellt ....rein damit...und Fehler ließ sich löschen....Ging vorher nicht zu löschen.....dachte echt das wars...2 tage später selbes problem......Einer noch ne idee??????

Was steht denn im Fehlerspeicher?

Deine Antwort
Ähnliche Themen