Motorruckeln im Teillastbereich
Hallo, vielleicht hat von Euch jemand einen Tipp. Seit 2-3 Wochen habe ich folgendes Problem.
Motor ruckelt im Teillastbereich, heisst ich stehe nicht voll auf dem Gas sondern tippe es nur leicht an.
Fahre ich dabei einen Berg hoch, ruckt dabei der Motor. Heisst ich Fahre den Berg hoch gebe leicht Gas
und der Motor ruckt. Fühlt sich an wie ein Zündaussetzer. Hatte noch das Problem das er auch nicht richtig hochbeschleunigte, habe einen LMM neu eingebaut, danach war dieses Problem behoben. Das Rucken ist aber immer noch. Das komische gestern war ich beim FFH, der hängt sein Auslesegrät ran. Kein Fehler.
Stellt ein paar Pararmeter ein sagt wir machen mal ne Probefahrt, Vorführeffekt Fehler tritt nicht auf und alles im grünen Bereich. Hatte mir vorher noch eine neue Software aufgespielt. Ich fahr nach Hause fahr
bei mir den Berg hoch, er macht wieder einen Rucker. Ist aber egal welcher Gang 1-6, Wenn ich im Teillast
Bereich so bei 2-3 tsd Touren leicht aufs Gas gehe ruckt er. Also das Problem ist nicht immer, sondern vielleicht so 1-3 mal am Tag. Fahre ein S-Max 2.5 BJ.2006. Wie gesagt fühlt sich an wie ein Zündaussetzer.
Hatte schon auch an den Turbo gedacht, wie gesagt beim auslesen kein Fehler.
Vieleicht hat von Euch einer einen Tipp.
Mit freunlichen Grüssen micd
28 Antworten
Hi micd,
vielen Dank für die schnelle Antwort, ich habe versucht den Sensor zu lokalisieren aber ich konnte den nicht finden.
Falls Du Zeit hast und kannst, bitte ich Dich ein Foto zu machen.
Vielen Dank im Voraus.
mfG Artur
Zitat:
Original geschrieben von arturknopf
Hi micd,vielen Dank für die schnelle Antwort, ich habe versucht den Sensor zu lokalisieren aber ich konnte den nicht finden.
Falls Du Zeit hast und kannst, bitte ich Dich ein Foto zu machen.
Vielen Dank im Voraus.mfG Artur
Hallo, kein Problem habe schnell ein Foto gemacht.
mfG micd
Hallo micd,
vielen Dank fuer das Foto, ich werde morgen nachschauen und sag Dir Bescheid.
MfG Artur
Und was ist daraus geworden?
Ich habe seit Monaten das gleiche Problem. Viele Werkstattbesuche, viel bezahlt und keine Besserung.
Musstet Ihr für die Demontage das Verkleidung abbauen?
Hallo, ja die obere Motorabdeckung musst du runternehmen. Dann die beiden Schrauben des Sensors lösen, ist bischen ein Gefummel.
Probiers erstmal mit saubermachen. Meiner hielt ungefähr noch ein dreiviertel Jahr. Musste dann aber trotzdem einen neuen einbauen. Kostet ungefähr 120-150 Euro.
micd
Zitat:
Original geschrieben von BÄRlinerLÖWE
Und was ist daraus geworden?
Ich habe seit Monaten das gleiche Problem. Viele Werkstattbesuche, viel bezahlt und keine Besserung.
Musstet Ihr für die Demontage das Verkleidung abbauen?
Hallo BärlinerLöwe
bei mir war es letzendlich der LMM.
Habe den ausgetauscht und seitdem ist alles in Ordnung.
Hat um die 50 Euro gekostet.
Der LMM liegt gleich nach dem Luftfilterkasten an das Ansaugrohr. Habe gleich den Luftfilter gewechselt, mit einem Staubsauger alles sauber gemacht und fertig.
LMM von Metzler.
Hoffentlich hilft Dir das.
Gruß
Gibt es den Sensor auch beim TDCI. Meiner Ruckelt auch. EGR, Dieselfilter und Turbo mit Schläuchen sind schon ausgeschlossen. Gruß Ralf
Ich habe einen Volvo V70 2.5T und exakt die selben Probleme, ich musste erstmal gucken ob nicht jemand meinen Text aus dem Volvo-Forum kopiert hat 😁
Ich werde morgen mal den Sensor ausbauen und reinigen... hoffentlich war es das!!!! Hattest du auch leichtes Ruckeln im Schubbetrieb???
Hallo,
Hatte ein ähnliches Problem bei mir wurde eine neue Software aufgespielt seit dem alles einwandfrei.
Wenn dies nicht der Fall gewesen wäre dann hätte man das Steuergerät erneuern müssen.
MfG Thomas
Ich hatte genau das gleiche Problem und möchte die Lösung nach nunmehr problemlosen 800 km bestätigen. Daher ein DICKES DANKE SCHÖN!
Meine Zusammenfassung
Fahrzeug
WA6 S-max 2.5 ST, Benzin, 220 PS
Fehlerbild
Starker, kurzer, abrupter, heftiger Ruck beim Fahren. Da erschrickt man beim ersten Mal schon ….. Man könnte auch sagen "es tut einen Schlag"
Es gab bei mir kein "Teillastruckeln". Er lief sonst ganz normal.
Das ist sehr kurz (so schnell ist man weder auf Kupplung noch kann man in der kurzen Zeit vom Gas gehen). Einmal ruckte er zufällig beim Schalten/Kuppeln. Der Motor ging aus. Habe dann Kupplung kommen lassen, sprang wie beim Anschieben sofort an.
Hat man den Tempomaten gesetzt, tut dieser weiter seinen Dienst, als wäre nichts gewesen.
Kein Fehlereintrag in Fehlerspeicher, mehrmals erfolglos auslesen lassen.
Zwei Werkstätten (ford und freie) beide ohne Lösungsansatz.
Das erklärt den starken Ruck:
Motor geht aus, Fahrzeug schiebt gegen die innere Reibung des ausgefallenen Antreibsstrangs (Gang eingelegt). Startet von selbst (wie beim Anschieben) und weil man ja auch noch nicht vom Gas konnte, zieht er gleich wieder an.
Auftreten
Nur wenn Gas gegeben wurde.
Nicht im Schubbetrieb.
Anfangs alle 200 km.
Dann in immer kürzeren Abständen. Am Ende alle 10/15 km und dabei mehrere Aussetzer mit Abstand weniger Sekunden (schon übel).
Bin so rund 3000 km gefahren, bei Eis/Schnee, kalt, mild, trocken, Regen… bevor ich auf die Lösung im Forum stieß. Geschwindigkeit, Nässe, Temperatur … hat alles keinen Einfluss gehabt. Es ist immer aufgetreten.
Wo ist der Sensor verbaut
Bei geöffneter Motorhaube vor den Öleineinfüllstutzen stehen , er ist umkleidet von der Motorabdeckung (Kunststoff). Den rechten Teil davon (deckt den Zahnriemen ab) ausclipsen und abmachen oder wegbiegen.
Vorne unterhalb vom Ölstutzen sitz ein Sensor mit grauem Gehäuse und leicht angewinkeltem Stecker. Das ist das Biest.
Er ist mit einer Torxschraube befestigt. Aufgrund Bauraum kommt man mit normalem Werkzeug nicht ran. Man muss sich was basteln.
Ein Hinweis zum Sensor mit Teilenummer:
Bosch Teilenr. 0 281 230 110 für ca. 50 bis 80 EUR je nach Internetseite.
Der Sensor ist nur für Volvo gelistet, nicht für Ford. Er passt dennoch, der ST 2,5 Liter bei Ford ist ein Volvo Motor! Reinigung des Sensors habe ich nicht ausprobiert.
Hallo zusammen
Ist es der selbe Sensor wie bei dem 2.0TDci?
Besten Dank im voraus
CLS ... späte Antwort .... geh auf einen online Ersatzteilanbieter, suche das Teil und schau die passenden Modelle in der Kompatibilitätsliste an. Antwort NEIN.
Mein Mäxle hat das gleiche Problem nach 5 weiteren Jahren und runden 60.000 km wieder.
Das ist zwar unerwartet kurz, aber mei .... für die wenigen EURO und paar Minuten Fummelei nicht schlimm.
Ich habe beim ersten Sensor einen Bosch gewählt (siehe mein Eintrag oben) bin auf der Suche nur auf den Volvo Senor gestoßen, der Ford ist nicht in der Kompatiblitätsliste. Egal, hat ja funktioniert der 2,5 ST ist ja auch ein Volvomotor, wie z.b. im C30 in der T5 Ausbaustufe.
Nun bin ich durch Zufall auf den Sonsor gestoßen für den auch S-MAX Turbo Benziner in der Kompatibilitätsliste stehen, sogar die EcoBoost. Bosch (0 261 230 295). Dazu ist er auch noch günstiger.
Nun bestelle ich mir den.
So .... der Sensor 0 261 230 295 war der falsche, zwar auch ein S-Max Sensor, aber für was anderes.
Hab dann den Richtigen wieder bestellt (aus meinem 2018 Beitrag).
Leider aber kein Erfolg das Ruckeln ist nicht weg.
Es ist aber immer noch sehr selten, hab ihn erst Juli 2024 gewechselt, weil monatelang Ruhe war.
Ich beobachte weiter.
Kann aber sagen damals wurde es schneller schlimmer und es trat auch bei wenig Beschleunigung auf.
Das ist derzeit etwas anders, denn es tritt nur bei raschem Durchtreten des Gaspedals auf, bislang nur oberhalb 120 km/h und das eher selten. Auf den Letzten 2.000 Autobahn km nur dreimal, obwohl ich es versuche hin und wieder zu provozieren.