Motorruckeln AGR/EGR?
hallo.. habe Stress mit meinem Wagen.. FOFO II, TDCI 2.0, Baujahr 06.05
habe jetzt ca 16.000 auf der uhr und seit dem ich das Fahrzeug besitze, ungefähr auch alle 1000 ein Motorruckel, das sich mit Leistungsausetzern, "bocken" und ruckeln äußert.. habe diesbezüglich diese Wo meinen dritten Werkstattbesuch. Mal ist es nur ganz kurz.. zweimal aber auch schon so stark, das der wagen nur nach nem Neustart wieder läuft.. dann ist auch erstmal wieder ruhe
Kann es dieses AGR oder EGR sein..? welche Bezeichnung ist nun richtig.? man liest es hier mal so und mal so..
Der wagen wurde zweimal an die Diagnose gehängt.. aber die Elektronik hatte nie nen Code abgelegt.. kann es das denn dann überhaupt sein..? hab in den Texten dann auch immer was von den Kontrolleuchten gelesen.. die hat bei mir (leider) noch nicht geleuchtet, sonst wär wohl auch was im Fehlerspeicher
Hab auch schon was von defekten Einsprizdüsen gelesen.. kann es das auch sein..?
29 Antworten
Wenn dein agr-ventil kaputt ist, bleibst du irgendwann unweigerlich stehen und da hilft auch neustarten nicht mehr.
Ruckelts denn wenn der Wagen kalt ist oder auch bei warmen Motor?
Re: Motorruckeln AGR/EGR?
Zitat:
Original geschrieben von fordjens
hallo.. habe Stress mit meinem Wagen.. FOFO II, TDCI 2.0, Baujahr 06.05
habe jetzt ca 16.000 auf der uhr und seit dem ich das Fahrzeug besitze, ungefähr auch alle 1000 ein Motorruckel, das sich mit Leistungsausetzern, "bocken" und ruckeln äußert..
[...]
Hallo,
verstehe ich das richtig, dass dieses Problem periodisch ca. alle 1000 km auftritt? Hat der Wagen denn einen Partikelfilter? Wenn ja, könnte das am Freibrennen liegen, da kann es schonmal zum Bocken, kurzzeitigem ruckeln usw. kommen, wenn der sich freibrennt. War bei mir auch schon so, dachte auch erst, da stimmt doch etwas nicht, ist aber wohl normal, mal ist es mehr, mal weniger.
AGR EGR
AGR Abgasrückführung(sventil) =
EGR Exhaust gas recirculation
Ähnliche Themen
..ja, hat den partikelfilter.. aber abrupte beschleunigungsaussetzer..!? war einmal z.b. auf der a-bahn unter last nen zeimlich steilen berg hoch.. und plötzlich wirft es einen zurück, als wenn ein riese an deinem auto zieht.. ist nicht nur doof, sondern kann halt auch in gewissen situationen gefährlich sein.. schießlich rechenent muß man ja auch mit der leistung seines wagens rechnen können..
Das Thema Freibrennen wurde ja schon häufiger diskutiert. Bei meinem 1.6er merke ich davon eigentlich so gut wie nichts. Manchmal vielleicht eine ganz kurze Schubunterbrechung. Für mich ist es recht unplausibel, warum das beim 2.0er dann so massiv anders sein sollte. Ist doch das gleiche System. Wenn das geschilderte Verhalten aber genau in den Abständen auftritt, in denen normalerweise freigebrannt wird, wäre ein Zusammenhang nicht zu leugnen. Möglicherweise geht beim Freibrennen aufgrund eines Defektes (z.B. eines Sensors) etwas schief.
..gibt es denn einen stupiden rhytnus? ..oder existiert ein sensor, der den verschutzungsgrad analysiert und das freibrennen aktiviert.. diese 1000 km waren geschätzt.. genau hab ich natürlich noch nicht auf den tacho geschaut..
würde jetz aus dem bauch heraus sagen, dass es halt so ca 10 mal vorgekommen ist.. würden dann ja sechs ruckler fehlen.. aber vielleicht ist der vorgang da ja auch richtig abgelaufen.. fahre zu 85% autobahn.. da sollten doch eigentlich alles systeme frei sein von ruß.. ich denke mal, wenn mal mit 2.0 ltr und 136 ps ständig nur kurzstrecke und stop and go fährt.. dann mag der motor das bestimmt nicht.. aber auch mit dieser situation müßte der wagen klar kommen..
hallo fordjens,
genau das gleiche Problem haben wir auch ! Unser Max ist EZ 09.05 und hat ca. 17000 km drauf. Alle ca. 1200 km regelt der Motor ab. Dies dauert etwa 5 Minuten. In dieser Zeit ist das Auto praktisch unfahrbar. es ist wie wenn jemand den Anker wirft. Man wird nach vorne und hinten "geschleudert". Es sind auch schon gefährliche Situationen dadurch entstanden.
Nachdem die Werkstatt keinen Fehler finden konnte war ein Techniker aus Köln da, und hat zugegben dass es am Freibrennen des Partikelfilters liegt. Ford würde daran Arbeiten ?! Dies war vor etwa 3 Monaten !! Seitdem werden wir immer vertröstet bzw. haben vom Meister den "tollen Tipp" bekommen wenn das Auto ruckelt anzuhalten und 5 - 10 Minuten zu warten ?!! Und das bei einem Wagen für 30000 Euro.
Deshalb hier nochmals eine Frage an alle:
Gibt es Fahrer mit Partikelfilter und 2.0 TDCI Motor wo es NICHT ruckelt ?
hi.. danke schonmal für eure antwort.. schaut auch mal unter..
http://www.ffcd.de/forum/index.php?topic=69647.0
hab da auch mein problem geschildert.. auch da ist jemand mit dem gleichen proplem.. hat die tage nen werkstatttermin.. hat leider noch nicht geantwortet.. ich muß am do hin.. werde auch jedenfall geziehlt nachfragen.. da es ja nun eindeutig zu sein schein..
fahr 90 % a-Bahn.. und überwiegend mid tempomat.. hatte es erst darauf geschoben, weil der dann auch nicht mehr geht.. (gas geben über tempo, neu setzen, geschwindigkeit aufnehmen. tasten sind dann wie tod) dann ist mir halt dieser rhytmus aufgefallen.. ich denke, das ist dann sone art schutzfunktion.. frag mich nur.. wenn die elektronik doch mekrt, das irgendwas nicht stimmt, und die geschwindigkeitsregelanlage sogar abschaltet.. warum wird kein code abgelegt..?
naja.. aber wie gesagt.. das so teure und neue autos rumbocken kann nicht sein..
war heut mit meinem wagen auch bei ford.. eine absolute scheiß-argumentation.. mich hat man einfach abserviert.. inkl. geschäftsführung.. auch bei mir wurde nun bezüglich des fehlers schon zweimal die elektronik ausgelesen auch ohne ergebnis.. man fragte mich, ob ich denn den fehler vorführen könnte.. ich sagte, dass wir natürlich ne fahrt machen können.. da aber der fehler nur in abständen von 1000- ca. 1200 km auftritt, sei es zeimlich unwarscheinlich, dass der fehler sich zeigt.. so war es dann auch: natürlich nichts..
man sagte mir das die autohäuser angehalten seien, "reperaturversuche auf verdacht und basteleien" sein zu lassen, wei dies die ford-weke nicht mehr bezahlen.. schönen dank auch..! man riet mir bei erneutem auftreten des fehler die hotline anzurufen.. da aber nach dem neustart ja wieder alles ok ist.. werden die mich vom adac dann wohl auch fragen ob mir noch ganz gut ist.. und werd dann wohl am besten die kosten auch noch selbst tragen dürfen.. außerdem wäre man ja dann am gleichen punkt.. wie heut auch.. nur, das der wagen vorher abgeschleppt wurde.. es konnte kein fehlercode ausgelesen werden.. bei einer darauffolgenden probefahrt.. würde man wieder nichts feststellen.. aber nur, weil es bei ford nur diese beiden möglichkeiten der fehlerdiagnostik zu geben scheint, ist der fehler da! ich fragte, was man denn tun würde, wenn der meister bei ner pf was feststellen würde.. man sagte mit, dass man sich dann mit ford in verbindung setzen würde und unter der fehlerbeschreibung hilfe bekommen würde.. toll! ne super idee..! warum nicht gleich..!? weil ich ein kunde sei.. und man ja den fehler nicht selbst erlebt hätte.. verarsche hoch drei.. ist denn die deckung der kosten, die durch eine garantiereperatur entstehen so scheiße kalkuliert, dass die a-häuser gar kein interesse zu haben scheinen, dem kunden bei etwas schwierigeren sachen.. nämlich denen, wo man halt nen fehler noch richtig suchen muß- zu helfen..? watt soll das..? ich hab auch nen lackiernase auf der re b-fahrertür.. egal.. ich denk mir: durchs neu-lacken wirds auch nicht besser.. hast dann nur irgendwo nebel oder ungleichheiten.. bin also kein koleriker.. aber der motor muß laufen!! habe mich nun mir dem g-führer so geeinigt, dass ich nach besten möglichkeiten den fehler schriftlich dokumentiere, einreiche und man dann in köln nach fragt, ob denckungen mit bereits aufgetretenen und anerkannten fehlern bestehen.. warum so ein kraftakt.. warum nicht gleich dieses angebot.. kostet doch alle nur nen anruf..? naja.. schau auch mal unter http://www.ffcd.de/forum/index.php?topic=69647.0 hab da auch schon leuts mit dem gleichen problem gefunden..
Hallo.
Dieses ´ruckeln´habe ich auch von Anfang an ( Bj. 6/05).
War deshalb 5X beim FFH. Im Fehlerspeicher war nichts verzeichnet. Vor vier Wochen leutete endlich mal die Motorkontrollleuchte. Das AGR wurde gewechselt, neue Software aufgespielt, und er ruckelt weiter.
Bin verzweifelt.
hm.. also wenn es bei dir ach in diesem bestimmten zyklen aftritt.. ist es wohl auch nicht das AGR.. ich denke, es liegt tatsächlich an dem freibrennvorgang des partikelfilters..
da scheints probleme zu geben.. ich wäre froh, wenn bei mir mal was leuchten würde.. werde momentan nur als doof higestellt.. da halt nichts auslesbar ist.. und dann hebt ford den wagen noch nicht einmal auf die bühne..
aber naja.. neuteile schaden ja schließlich nie..
Hallo Leidensgenossen,
war heute mal wieder beim Händler...
Da im November der Leasingvertrag für unseren Transit ausläuft, habe ich gedroht, wenn beim C-Max das ruckeln nicht beseitigt wird, den Transit durch einen Opel (ich muss verrückt sein) zu ersetzen.
Daraufhin hat der "Recklamationsbearbeiter" zugegeben, dass wir nicht die einzigen mit diesem Problem wären. Er hätte es selbst schon erlebt ! Er will bei Ford morgen nochmal nachfragen und sich dann melden.
Da das Problem bei Ford bekannt ist müssten die Händler eigentlich auch bescheid wissen. Ich nehme mal an dass die Händler die Anweisung haben die Kunden zu vertrösten, weil es anscheinend keine Lösung gibt.
Also lasst euch nicht hinhalten, immer weiter reklamieren, mit Wandlung oder Anwalt drohen, vielleicht tut sich dann mal was.
Werde euch auf dem laufenden halten.