Motorruckeln 1,6l Benziner (75kW)
Hallo!
Ich besitze seit ein paar Monaten einen Passat Variant 1,6l Benziner mit 75kW, Baujahr Anfang 2006.
Im laufe der Zeit ist mir aufgefallen, dass der Motor im Leerlauf teilweise sehr stark ruckelt, es fühlt sich an als hätte der Motor Zündaussetzer.
Dieses "ruckeln" ist bei Leerlaufdrehzahl sehr stark zu spüren und bei höherer Drehzahl des Motor noch als Schwingungen wahrzunehmen.
Wenn man mit dem Fahrzeug anhält kann es sein, dass der Motor für ca. 10 Sekunden ganz normal ruhig läuft und dann das "ruckeln" anfängt. Oder auch schon gleich nach dem anhalten "ruckelt".
Hat jemand von euch auch einen Passat mit dem 1,6l Benziner? Läuft der Motor ruhig?
Vielleicht hat auch jemand das gleiche Problem, bzw. das Problem gehabt?
Ich war auch schon in der VW Werkstatt, dort wurde lediglich die Motorsteuerung auf Fehler überprüft aber nichts gefunden.
Die Software der Motorsteuerung ist auch die aktuellste.
Ich wäre für jeden Tipp bzw. Lösungsvorschlag für dieses Problem dankbar.
Gruß
Johannes
12 Antworten
hi dft606,
ich habe auch ein 1,6l Passat Variant Benziner, allerdings EZ 04/08 mit den gleichen sympthomen. Und mein Freundlicher konnte auch nichts finden. Was mir aufgefallen ist, wenn die Klimatronic angeschaltet ist, werden die Schwingungen etwas weniger 😕. Noch stört es mich nicht so, hoffe nur das es nicht schlimmer wird. Vielleicht kann uns ja jemand helfen.
Gruß PassatSusi
ist zwar was völlig anderes aber vielleicht hilft es euch:
bei meinem Fiesta hatte ich ähnliche symptome: unruhiger leerlauf, kein sauberes hochdrehen (als wär extremer böiger gegenwind), ging sogar ab und an aus wenn ich auskuppelte, dazu schluckte der bock so 9-10liter in der stadt (1.3 mit 60ps...also viel zu viel) usw. im stand hatte ich das gefühl als wenn er immer kurz vorm ausgehen war, also ab und zu bei Umin angelangt. hab keinen drehzahlmesser von daher kann ich es nicht sagen 😉
jedenfalls hab ich folgendes in einem abwasch gemacht: luftmassenmesser, lambdasonde, leerlaufregler, temperaturfühler, zündkerzen und drosselklappe ausgebaut, gecheckt, gereinigt, ggfs gefettet und die el. anschlüsse mit kontaktspray versehen. dazu luftfilter und kraftstofffilter gewechselt.
und siehe da...läuft ruhig...zieht sauber durch und verbrauch in der stadt "nur" noch 7-8liter und letztens landstraße/autobahn (aber hoher landstraßenanteil) 6-6,5liter. aber ohne schleichen. hat also funktioniert. wo der fehler war kann ich also nicht sagen bei dem rundumschlag.
ich kann nicht sagen was genau bei vw alles via diagnose gemessen und kontrolliert wird...aber vielleicht hilft es euch mal selber zu schauen bzw der werkstatt mal nen wink mitm zaunpfahl zu geben.
gruß
rick
Hallo PassatSusi!
Ist ja interessant dass es noch einen Passat mit diesen Symptomen gibt. Kannst du bei dem Baujahr nicht noch was auf Garantie machen?
Wie viel km hat dein Rennwagen drauf?
Was verbraucht deiner im Durchschnitt (Fahrstil?)?
Ich habe einen Bekannten der in ner VW Werkstatt arbeitet. Dort war ich vor kurzem aber auch ohne Erfolg.
Hallo Rick,
danke für deine Tipps. Ist nur schade dass du alles auf einmal gemacht hast.
Werde aber einfach mal mit den einfachen dingen anfangen....
Ich hoffe immer noch dass es jemand auf dieser Welt gibt der einen Passat mit den gleichen Symptomen besaß und weiß woran es liegt.
Hat jemand das Buch: So wirds gemacht: Bd 136 (Broschiert) von Hans-Rüdiger Etzold (Autor)?
Ist darin der Ausbau von Luftmassenmesser, Lambdasonde, Leerlaufregler, Temperaturfühler, Zündkerzen und Drosselklappe beschrieben?
Gibt es noch ein besseres Buch?
Gruß
dft606
noch nebenbei...
die lambdasonde wird auf jeden fall abtastet und die messwerte müssten auszulesen sein (diagnose).
bei den zündkerzen hab ich nur ne sichtkontrolle gemacht (und natürlich kontaktspray)...je nachdem wie mager oder fett er läuft gibt es unterschiedliche einfärbungen (weiß,braun,schwarz...am besten mal googlen).
möglich wäre evtl auch dass er irgendwo nebenluft zieht...das ergibt ähnliche symptome. das checken werkstatten über die diagnose und mit einem spray (da wo das spray eindringt wird es dann mit verbrannt und die abgaswerte ändern sich).
aber wie du selbst sagst...mit den einfachen dingen evtl mal anfangen und vielleicht ist ja der fehler dabei.
gibt natürlich noch etliche andere fehlerquellen. wenn alles nichts hilft mal bei vox-auto motor sport tv (heißt neuerdings anders...sendetermin sonntags 16.50uhr)-die autodoktoren 😉
viel erfolg
rick
Ähnliche Themen
Ich fahre ebenfalls den 1.6 und habe auch das Problem daß der Wagen im Leerlauf, z.B. vor der Ampel sich irgendwie schüttelt. Hierbei treten keine Schwankungen im Drehzzahlbereich auf. War auch schon beim Freundlichen welcher ebenfalls nichts gefunden hat.
Irgendwo hier habe ich schon vor längerer Zeit einen ähnlichen "Fred" hier im Forum gesehen in welchem auch einige 1.6 Fahrer sich über dieses "Unrundlaufen" des Motors beschwert haben, finde ich aber nicht mehr wieder.
1.6 102 HP SOHC 8V
Der gleiche Motor war in meinem SEAT Toledo BJ 2000 eingebaut und dieses Motorruckeln trat 2 Jahre danach auf (wie immer, ausserhalb der Garantiezeit).
Der Fehler: Defekter Fühler (Sensor) für die Kühlwassertemperatur. Kostete damals so um die 20 € und war so groß wie ein Fußzäh. Ausgetauscht und der Fehler war behoben. Mein SEAT Toledo BJ 2003 hatte den BCB Motor eingebaut (1.6 105 HP DOHC 16V) und der Motor war so Robust wie kein anderes. Durchzugsstark und 5 Jahre lang nur gewartet, niemals repariert, dann auf Autogas/LPG umgebaut und siehe da: Perfekt!
Ich hoffe es hilft.
Taner Göde aus Adana/Türkei
Hallo zusammen,
ich fahre ebenfalls diesen Motor und habe die gleichen Symptome.
Hat jemand schon dieses ruckeln abstellen können oder ist dies ein 1,6l "Stand der Technik"-wackeln?
MfG
N.
Das AGR-Ventil (falls sowas bei dem Motor verbaut sein sollte) sorgt eigentlich auch für diese Symptome, falls es verkokt sein sollte.
Gruß
Michael
Bei meinem 1.6 ist die Leerlaufdrehzahl auch ziemlich niedrig und er läuft im Leerlauf (daher?) etwas unrund. Ist aber nicht so stark, daß es mich beunruhigt. Über 900 U/min läuft er ruhig und ohne "Schwingungen".
Hallo zusammen ! Ist die Vibration vom Motor nur im Leerlauf spürbar oder kommt es auch während der fahrt vor ? Tippe das da evtl. was mit dem Zweimassenschwungrad ist .