Motorroller Kaufberatung
Hallo Leute,
ich fahre derzeit eine Kymco Vitality (50 ccm) und mache jetzt meinen Motorradführerschein. (Klasse A, darf anschließend alles fahren)
Ich möchte mir anschließend eine schnellere Kiste zulegen, mit der ich auch mal bis zu 130 über die Autobahn fahren kann. Schneller muss nicht.
Es kann ein Motorrad, aber auch ein Motorroller sein, bin ideologisch nicht festgelegt auf eins. Aber: Es sollte gewisse Kriterien erfüllen:
* Spritsparsamkeit - ich möchte zwar schnell fahren können, aber nicht auf Kosten explodierender Spritkosten. Wenn das Motorrad mehr Sprit verbraucht als ein Kleinwagen, hat das für mich keinen Sinn.
* Ich bin 1.79 groß, ich würde gerne recht bequem drauf sitzen.
* Es wird soviel Stauraum wie möglich benötigt - Helmfach + Topcase + Taschen wären günstig. Ich möchte eigentlich keinen Rucksack tragen.
* Preis ist sekundär, sollte aber schon im einstelligen Tausender Bereich bleiben.
* Ich möchte nicht einmal im Monat in die Werkstatt müssen, weil irgendwas defekt ist. Langlebigkeit ist wichtig
* ABS wäre auch nicht verkehrt (Sicherheit)
* Alljahrestauglichkeit - möchte auch im Winter damit fahren können
* Die Kosten über die gesamte Lebensdauer für das Motorrad/Motorroller sollten nicht über den Kosten eines Kleinwagens liegen, sonst macht das für mich auch wenig Sinn. Das ist auch ein Punkt, der mich bislang etwas verunsichert - durch meine Recherchen komme ich eigentlich zum Schluss, dass ein Roller/Motorrad eigentlich immer günstiger ist als ein Auto. Habe in einigen Foren allerdings auch gelesen, dass manche der Ansicht sind, ein Auto günstiger sei. Verkalkuliere ich mich hier gerade?
* ich möchte jemand mitnehmen können, unter anderem meinen 5jährigen Sohn. Es sollte also Platz für einen Sozius sein.
Für mich nicht wichtig:
* Ich muss nicht rasen können - mehr als 130 muss das Fahrzeug nicht schaffen.
* ich muss nicht an der Ampel alle abhängen können
* ich muss nicht Crossroad fahren
Nebenbemerkung:
Elektroroller / Motorräder wären auch geil, allerdings sollte ich einen Händler/Werkstatt hier in der Nähe (Dresden) haben und das Teil müsste einen herausnehmbaren Akku haben, da ich hier keine Ladedose draußen habe. Das Gewicht sollte auch tragbar sein, ich wohne im sechsten Stock ohne Aufzug 😉 Leider habe ich hier nichts taugliches finden können, wenn ich etwas übersehen habe, gebt mir Bescheid.
Ins Auge gefasst habe ich bisher nen Honda 125er als Roller (Abstriche wegen Geschwindigkeit) oder den neuen NC750 X/S (Abstriche bei Verbrauch und Steuer).
Wenn ihr mir was anderes empfehlen könnt oder mich auf irgendwas aufmerksam machen könntet, was ich übersehe, wäre ich dankbar.
Beste Grüße,
henry
@Moderatoren: Ich bin mir nicht sicher, was das richtige Forum für mein Thema ist. Wenn ich hier falsch bin, verschiebt mein Beitrag bitte.
Beste Antwort im Thema
Reifenverschleiß steigt überproportional mit der Kraftübertragung.
http://images.motorradfrage.net/.../0_big.jpg
Bei Konstantfahrt 300km/h malt ein Reifen einen durchgehenden schwarzen Strich auf den Asphalt, so groß ist der durch die Kraftübertragung erzwungene Schlupf und Abreibung. Wenn der Tank leer ist, ist auch der Reifen blank.
Wenn Du auf Deutschen Autobahnen einen 130er Schnitt fahren willst, musst Du Dich manchmal ganz schön ranhalten.
Die Frage nach Motorrollern oder gar nur 125ern stellt sich imho gar nicht mehr.
Wirklich zuverlässig schnell sind nur noch private Luftfahrzeuge mit Blindflugausrüstung.
142 Antworten
Jetzt eine 125er kaufen und später ein Motorrad hinzu ist natürlich die optimalste Lösung wenn es in Frage kommt ... (so habe ich es auch gemacht ;-))
@henryBiker
über den Reifenverschleiß hat tomS schon etwas geschrieben, hinzu kommt: Die Auflagefläche der Motorradreifen zum Asphalt sind deutlich geringer als die der Autoreifen. Um die Kraft optimal zu übertragen müssen daher andere Gummimischungen aufvulkanisiert werden, nebenbei sollen die Reifen ja auch gut haften - auch wenns regnet und man über Fahrbahnmarkierungen fährt.
Daher sind Motorradreifen üblicherweise deutlich weicher und werden (dies für Herrn needforspeed) langlebiger, wenn sie auf Betriebstemperatur gebracht sind. Fazit: im Stadtverkehr und auf Kurzstrecken verschleißen Motorradreifen unglaublich schnell.
Du wirst es nicht glauben, aber ich hatte mal Pirellis, die unglaublich gut hafteten und bei Touren einfach genial waren. Im Stadtverkehr waren sie allerdings nach nur 500km unter der Profil-Mindesttiefe. Und das bei "normaler" Fahrweise.
Die NC750 bringt knapp 3x soviel Leistung auf das Hinterrad wie ein 300er. Wenn Dir die Erklärungen von tomS und mir nicht reichen, müsstest Du einen Reifentechniker befragen.
Was den Verbrauch betrifft: Leistung + Gewicht = Verbrauch. Du solltest für Dich das Optimum wählen. Ansonsten ist das Fazit Deiner Frage auch schon geklärt: alles >300 ccm ist unwirtschaftlich, über 500 ccm kommt Dir ein Kleinwagen mit Klimaanlage billiger.
Das billigste ist ein 50er, der über Leistung gedrosselt ist. (Kurze Übersetzung und Zündaussetzer sind kontraproduktiv.)
Mit meinem Baotian Ecobike habe ich im Winter etwa 2 Liter / 100km gebraucht und im Sommer noch weniger. Langstrecke ca. 1.5 Liter/100km.
Das war mit Vergaser und Variomatik, ein geschaltetes Moped (z.B. Kymco K-Pipe 50) dürfte bei ca. 1 Liter/100km liegen.
Und die China-Hartgummireifen hielten (trotz nur 10 Zoll) auch zehntausende Kilometer (praktisch bis man sich eine Schraube reinbohrt).
Allerdings fährt man damit keinen 130er Schnitt.
@tomS
jau. Ein Puch Maxi fährt auch mit 1,5l/100km nur will man das?
Ist halt ein Dilemma: Das Herz schlägt für ne geile 750er aber kosten solls halt nicht so viel :-) Das kennen viele, gell?
Das Problem ist halt, wenn dann der erste Enthusiasmus verflogen ist, wird einem klar, das das Teil zu behäbig ist für die Stadtfahrten, man sitzt dann lieber im Auto mit Klima und das Teil steht immer mehr herum. Geht allen in meinem Freundeskreis so.
Ich seh mein großes Moped als Sparkasse, die Zeiten, wo ich 15000km und mehr im Jahr fuhr, sind vorbei. Ist einfach bequemer auf dem Roller....
Ähnliche Themen
Nur mal so etwas kleines von mir: Vie Gepäck ist immer ein Problem. Wenn da in den Beschreibungen was von zwei Helmen steht, so sei vorsichtig, da passen meistens nur kleine Größen rein. Selbst ein großer Integralhelm passt oft nicht richtig: Also nicht kaufen, ehe Du mit Deinen Helmen getestet hast!
Hallo Leute,
danke für die umfangreichen Informationen.
Falls es euch interessiert - ich werde wohl die NC 750 nehmen (Probefahrt steht noch aus, die könnte es theoretisch nochmal ändern, glaube ich aber nicht). Hoffe, ich stoße euch damit nicht vor den Kopf.
Besten Dank und weiterhin gute Fahrt.
Beste Grüße,
henry
2 Stichworte: Seitenkoffer und Topcase. Topcase mit mind. 50l
Außerdem hat der NC - was das tolle an dem Teil ist - serienmäßig ein Helmfach, in das sogar ein Integralhelm passen soll.
Nur der Forca oder der Downtown wären hier wohl besser, da bis zu 2 Helme in das Staufach passen sollen. Allerdings weiß ich nicht, ob da Seitenkoffer ranpassen...
Zitat:
Original geschrieben von henryBiker
2 Stichworte: Seitenkoffer und Topcase. Topcase mit mind. 50lAußerdem hat der NC - was das tolle an dem Teil ist - serienmäßig ein Helmfach, in das sogar ein Integralhelm passen soll.
Nur der Forca oder der Downtown wären hier wohl besser, da bis zu 2 Helme in das Staufach passen sollen. Allerdings weiß ich nicht, ob da Seitenkoffer ranpassen...
Hi, für den Downtown gibt es serienmässige Halterungen und Seitenkoffer, nur dranschrauben und fertig ! Hab' ich schon gesehen, habe es mir aber nicht so richtig abgespeichert, weils mich eigentlich nicht so interessiert... musst du mal googeln...
ich habe mir solche "Satteltaschen" gekauft, die werden bei Bedarf (Fernreisen) einfach über den Sozius gehängt und mit Gurten/Schnallen befestigt.
Für den "täglichen Normalbetrieb", auch für den Wocheneinkauf, ist das Helmfach und das 60L Topcase völlig ausreichend! 😁
kbw 😉
PS: der NC 750 ist ein schönes Motorrad !!!
Zitat:
Original geschrieben von henryBiker
... ich werde wohl die NC 750 nehmen
Mit DKG oder ohne?
Sicherlich eine gute Wahl und Honda Qualität ist spitze. Ob die 3,5L/100km tatsächlich stimmen würde mich wirklich interessieren. Das ist schon verdammt wenig bei dem Hubraum ...
Einen kleinen Stadt-125er-Roller könntest du dann immer noch irgendwann kaufen 😁. Vielleicht bekommst du aber auch nie das Bedürfnis danach, insbesonders wenn du den Komfort eines kleinen schlanken Rollers noch nicht erlebt hast.
Zitat:
PS: der NC 650 ist ein schönes Motorrad !!!
Wenn es das nur gäbe.😉
Zitat:
Falls es euch interessiert - ich werde wohl die NC 750 nehmen (Probefahrt steht noch aus, die könnte es theoretisch nochmal ändern, glaube ich aber nicht). Hoffe, ich stoße euch damit nicht vor den Kopf.
Wieso solltest du jemanden hier vor den Kopf stoßen?😕
Du hast deine Wahl (fast) getroffen, kann mir auch nicht vorstellen dass die Probefahrt dich vom Gegenteil überzeugt. Die NC 700 habe ich schon ausgiebig gefahren.
Wenn du dich für die entscheidest, dann mit Schaltung oder DCT?
Zitat:
Sicherlich eine gute Wahl und Honda Qualität ist spitze. Ob die 3,5L/100km tatsächlich stimmen würde mich wirklich interessieren. Das ist schon verdammt wenig bei dem Hubraum ...
3,5 Liter sind wirklich zu schaffen, ein Bekannter liegt meist unter 4 Liter im Schnitt mit der NC 700.
Erfahrungen mit alten 1000ern kann man nicht unbedingt übertragen auf die NCs.
Die Spreizung zwischen Mindest- und Regelverbrauch z.B. ist viel geringer. Niedrigster Verbrauch mit meiner 700S war 3,3, höchster (Kurzstrecken im Winter) aber auch nur 4,5.
Flott gefahrene Landstraße ist tatsächlich nicht so sparsam, da greift die Optimierung für Teillast nicht mehr so, und der Luftwiderstand wird entscheidend. Da gehts regelmäßig über 4 Liter, auch bei Langstrecke im Sommer. Ansonsten kommt der Normverbrauch von 3,7 der 700er ziemlich genau hin, bzw. 3,5 bei der länger übersetzten 750.
Hinterreifen lassen sich durchaus 15000 km fahren (BT023), wenn es einen nicht stört, dass er dann plattgefahren ist und in die Kurve kippt. Meiner wurde bei 14500 gewechselt, da war das Profil noch nicht ganz am Ende. Und ich nutze die Fähigkeit des dieselartigen Motors zum schnellen Ampelstart täglich beim Durchdrängeln. 😉
Allerdings stelle ich mir einen Großroller mit stufenloser Automatik noch etwas komfortabler vor.
Vom Preis her übrigens ist ein alter Daihatsu o.ä. für €1000-2000 unschlagbar. Nur Spaß macht so ein Auto nicht.
p.s. Kette ist bei mir nach 19000 km noch in gutem Zustand. DCT braucht im Gegensatz zur Variomatik keine besondere Wartung, 12tkm-Inspektion ist wg. des zusätzlichen Ölwechsels etwas teurer.
Beim Preis nicht vergessen: du kriegst 10% Führerscheinbonus.
Aktuelle 1000er liegen im Verbrauch relativ gesehen auch nicht weit weg.
Meine soll 4,5 auf Landstraße verbrauchen. Anfangs kam ich kaum unter 5, jetzt hat die rund 9000 km und ist eingefahren. Zuletzt habe ich tatsächlich mal 4,6 geschafft. Und das bei sehr flotter Fahrt in einer Gruppe über Land. Ein Kumpel hat die alte CBF 1000, der brauchte bisher immer so 0,5 - 0,7 Liter mehr. Und die NC 700 liegt etwa genauso unter meiner, unter 4 Liter auf Land ist mit einer eingefahrenen NC 750 auch bei flotter Fahrt garantiert möglich.
Allerdings ist mir der Verbrauch auch recht egal, würden meine Kumpels dass nicht wissen wollen, hätte ich wohl nie darauf geachtet.
Der Reifenverschleiß hängt beim Motorrad natürlich extrem von der Fahrweise ab und auch wo man fährt.
Fährt man viel AB wird man sicherlich einen anderen Reifen wählen als für die Landstraße. Und das der TE das Fahrzeug hauptsächlich in der Stadt einsetzen will, habe ich bisher in keinem seiner Beiträge gelesen, sondern wurde imho nur reininterpretiert. Oder habe ich was überlesen?
Bis auf die Automatik hat ein größerer Roller auch keinerlei Vorteile in der Stadt. Die NC kann man ja auch mit DCT kaufen, was gegenüber einer Variomatik nur Vorteile bringt. Vorteile bei einem Roller sehe ich nur im Winter wegen Winterreifen und wenn es ein kleiner und wendiger 125er Roller ist, im Stadtverkehr.
Gepäck ist gerade mit der NC 700/750 kein großes Problem. Es gibt natürlich auch Topcase und große Koffer, dazu kommt noch das Staufach, dass andere Motorräder nunmal nicht haben. Und ein Tankrucksack ist auch möglich, wobei der in dem Falle der NC nicht über den Tank liegt.
Mit meiner ER-6N bin ich noch nicht unter 4,7L/100km gekommen. Im Kawaforum schaffen manche ca. 4,2L, das bekomme ich aber nicht hin. Möchte gar nicht wissen wie die dann fahren 😁
Allerdings war ich einmal mit Autobahn-Vollgas auf ca. 120km unterwegs (mit anschliessender Nackenstarre 🙂). Da hat sich die kleine ERna doch tatsächlich ca. 9L/100km genehmigt und ich musste nach gefahrenen 160km wieder an die Tanke (sonst nach ca. 260km).
Aber egal, fürs "Sparen" gibts ja den Roller 😁
PS: Honda Führerscheinzuschuss gibt es nur für jemand der in diesem Jahr den FS macht/gemacht hat und 1000€ gibt es maximal.
Die Kawa ist ja auch schon was älter.
Ich habe den Eindruck, dass die neueren Hondas allgemein recht sparsam sind.
Wie gesagt braucht die alte CBF schon deutlich mehr bei gleicher Fahrweise. Ist natürlich schwer zu sagen wie schnell wir im Vergleich auf einer Landstraße fahren, Bei uns ist das so, dass der NC Fahrer oft richtig drehen muss um dran zu bleiben.
Verbrauch auf AB kann ich nicht beurteilen. Werde ich wohl auch nie wirklich sagen können. Ich plane selbst meine längeren Touren so, dass ich Landstraße fahre. Dann übernachte ich evtl. unterwegs. Ich fahre bisher nur AB, wenn ich in einer Gruppe fahre und die dann ein Stück über die AB fährt.