Motorraum: Öffnung weiß verkrustet

Opel Corsa D

Hallo zusammen,

erstmal sorry für die komische Überschrift, aber ich wusste absolut nicht, wie ich das kurz umschreiben sollte 😁

Auf dem Weg zur Arbeit ging bei mir (bzw. bei meinem Opel Corsa D 1.4, 87 PS, Benziner, Bj 2011) heute die Motorkontrollleuchte an. Nachdem ich den Motor ausgemacht und wieder angemacht habe, war es erstmal für ein paar Minuten wieder weg.. diese Prozedur wiederholte sich insgesamt 3 mal innerhalb der ersten 5 km, aber ich schiebe es auf die Kälte (-13°C), die letzten 20 km war nichts. Vor zwei Wochen ging sie schon mal an, da war es wohl Feuchtigkeit, die irgendwo reingekommen ist (Fehler wurde ausgelesen). Oder sollte ich mir doch Gedanken machen?

Naja, auf jeden Fall habe ich daraufhin mal in den Motorraum geschaut, hätte ja sein können, dass mich etwas total Offensichtliches anspringt 😉

Das einzige was mir aufgefallen ist, ist eine Öffnung vorne (keine Ahnung wofür die ist, geschweige denn wie sie heißt), die aussieht, als wäre da etwas ausgelaufen (siehe Bilder). Ich habe zwar keine Ahnung von dem ganzen Zeug, kann mir aber nicht vorstellen, dass das was mit der Motorkontrollleuchte zu tun hat, aber komisch sieht es für mich dennoch aus und deswegen wollte ich euch mal fragen, ob das irgendwie besorgniserregend ist? Ich war letzte Woche Donnerstag zur 4. Jahresinspektion.. haben die da irgendwas dran geschmiert oder rein gefüllt?

Beste Antwort im Thema

So, guten Morgen zusammen 🙂

@ACMT: Ich habe den Corsa bei einem Opel-Händler gebraucht gekauft.

Ich habe 'meinen' Anwalt gestern noch erreicht und er meinte, es ist auf jeden Fall schwierig, da etwas rauszuholen. Er selber hatte so einen Fall noch nicht (speziell mit dem Gaspedalsensor) und kann daher nicht genau sagen, ob es ein Verschleißteil ist (dann wäre es ja eh von der Gewährleistung ausgeschlossen). Außerdem hatte ich ja schon den Werkstattauftrag unterschrieben, was es noch schwieriger gemacht hat. Er meinte, dass ich mir den kaputten Sensor aushändigen lassen sollte, damit die schon mal wissen, dass ich da bisschen hinterher bin und nicht alles mit mir machen lasse 😁 Wenn der Fehler außerdem wieder auftritt, hätte man dann mal schauen können, ob der Sensor wirklich defekt war oder ob die das nur gesagt haben.

So, bin da also da hin und hab erstmal nicht schlecht geschaut. Der Gesamtpreis lag auf einmal nämlich nur bei 154 € statt 260 €. Opel hat sich mit 60% am Ersatzteil beteiligt. Da Opel sich aber beteiligt hat, wird denen der Sensor zugeschickt, was ja auch ok ist. Also hab ich das Teil jetzt nicht, aber dafür habe ich 110 € gespart und bin damit auch ganz zufrieden 🙂 Hab also auch nicht 'unter Vorbehalt' gezahlt.

Ich hoffe einfach, dass sich das jetzt erledigt hat. Keine Ahnung was ich machen soll, wenn der Fehler trotz Reparatur wieder auftritt. Hab ja leider schon öfter gelesen, dass bei einigen etwas repariert wurde, und das letztendlich anscheinend doch nicht die Ursache war.

Also wie gesagt, ich bin zufrieden damit und rumstreiten wollte ich mich mit denen ja eh nicht so wirklich und gleich einen Anwalt auf die ansetzen. Also alles gut 🙂

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 20. Januar 2016 um 13:36:26 Uhr:


Das Teil, so meine ich, kostet circa 125€ .

Was wird denn gemacht wenn das Teil nicht defekt ist und der Fehler weiterhin auftritt, zurück getauscht ,kostenlos.???

Das frage ich mich auch. Daran mag ich aber eigentlich gar nicht denken und hoffe einfach mal, dass der Fehler dann nicht mehr auftritt :/

Sprich so schnell als möglich mit dem Anwalt!
Alles was hier geschrieben wird, hilft erst mal nicht wirklich Kosten zu sparen!
Während du dies liest, solltes du schon am Telefon hängen und mit dem Anwalt telefonieren!

Hab es gerade versucht, er ist leider nicht rangegangen: Ich versuch es dann nochmal oder vielleicht ruft er mich ja zurück. Tagsüber hat er viele Termine.. Anwalt halt 😁

Hm, aber auf der anderen Seite will ich mich ja eigentlich nicht mit denen rumstreiten. Die sind ja alle sehr nett da und ich muss quasi die nächsten 4 Jahre noch mit denen auskommen. Ist wahrscheinlich auch nicht die feine englische Art, wenn ich da mit einem Anwalt drohe.. argh, ich hasse sowas 😁

Ähnliche Themen

Ist doch dein gutes Recht!
Der Anwalt braucht ja nur mal bei denen anrufen!
Meißt haben die dann schon die Rechnung intern verbucht!
Oft wissen die ganz genau was los ist, versuchen aber gerne die Kosten, verständlicherweise, ab zu wälzen!

Ich würde den Wagen abholen und unter Vorbehalt zahlen.
Dann fahren, sollte der Fehler nicht mehr auftreten dann OK.
Sollte der aber wiederkommen, mal nachfragen was sie denn jetzt machen, wie das mit den € ist die man bezahlt hat obwohl der Fehler nicht beseitigt wurde.
Entweder sie verhalten sich kulant, dann klärt man das , über den Anwalt kann man immer noch sprechen wenn nichts mehr geht.
Nicht immer direkt die Keule schwingen😉

Wenn mir einer in der Gewährleistungszeit Geld aus dem Beutel schneiden will, werde ich ungemütlich!
Warum soll man etwas bezahlen was man schon (mit dem Fahrzeugkauf) bezahlt hat?
Dafür hat der Gesetzgeber 24 Monate Gewährleistung eingeführt. So ein Auto kostet ja mehr als einen Pappenstiel!

Ich bin auch noch etwas unentschlossen 😁 Ich frag dann aber trotzdem noch "meinen" Anwalt, mal sehen was er dazu sagt.

Sag uns dann hier was raus gekommen ist!

Mach ich! Danke auf jeden Fall für eure Antworten 🙂

Du hast es doch selber geschrieben, nach 6 Monaten Beweisumkehrlast.
Kann sie das beweisen?

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 20. Januar 2016 um 14:34:37 Uhr:


Ich würde den Wagen abholen und unter Vorbehalt zahlen.

Und das "kunde zahlt unter Vorbehalt" sollte mit auf die Rechnung gedruckt warden.

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 20. Januar 2016 um 15:00:25 Uhr:


Du hast es doch selber geschrieben, nach 6 Monaten Beweisumkehrlast.
Kann sie das beweisen?

Tja, das wird schwer 😁

Zitat:

@Astradruide schrieb am 20. Januar 2016 um 15:07:08 Uhr:



Zitat:

@Haribo11 schrieb am 20. Januar 2016 um 14:34:37 Uhr:


Ich würde den Wagen abholen und unter Vorbehalt zahlen.
Und das "kunde zahlt unter Vorbehalt" sollte mit auf die Rechnung gedruckt warden.

Achso? Aber wie erkläre ich denen das? Muss ich das überhaupt sofort bezahlen oder bekomme ich evtl eine Rechnung mit? Kann ja auch sein, dass ich gar nicht so viel Geld auf dem Konto habe..

Zitat:

@ope.linchen schrieb am 20. Januar 2016 um 15:38:51 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 20. Januar 2016 um 15:07:08 Uhr:


Und das "kunde zahlt unter Vorbehalt" sollte mit auf die Rechnung gedruckt warden.

Achso? Aber wie erkläre ich denen das? Muss ich das überhaupt sofort bezahlen oder bekomme ich evtl eine Rechnung mit? Kann ja auch sein, dass ich gar nicht so viel Geld auf dem Konto habe..

Sagen das Du mit einer Rechnungsstellung nicht einverstanden bist weil Du den Sachverhalt anders siehst und deshalb eine Rechnung mit dem Vermerk "Kunde zahlt unter Vorbehalt" wünscht. Dann wird man Dich gegebenenfalls fragen wieso und Du musst schlagfertig sein wenn Du die Sache sofort erledigen willst.

Bzgl. Zahlung: Naja, normalerweise cash, Girokarte oder Kreditkarte. Ob man sich auf "Rechnung mit Zahlungziel" einlässt/einlassen muß, weiß ich nicht. Ich habe das Problem nicht. So etwas fragt man dann aber auch vorher bevor man den Auftrag erteilt.

Gewährleistung ist fragwürdig, da ja BJ 2011. Hast du den Wagen gebraucht gekauft und wenn ja, von wem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen