Motorräder vor Winterpause volltanken????
Servus,
ich hab einige Mopeds. Zum einwintern lasse ich immer die Vergaser ab und tanke voll.
Leider lag das Salz heuer schon viel eher auf den Straßen als sonst, weswegen ich die meisten Bikes nicht mehr volltanken konnte.
Rosten die Tanks, wenn sie die 4-5 Monate mit Ein-Viertel-Tankfüllung in einer abgeschlossenen Garage stehen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jmlif schrieb am 8. Dezember 2019 um 07:38:25 Uhr:
Ich seh schon die alte mähr vom Rost und Salznebel
Das ist keine Mär.
Ich bin auch früher sehr viel im Winter gefahren, und man kann tatsächlich mit sehr guter Pflege einigen Winterschäden vorbeugen.
Es gibt aber auch Teile, da ist es schier nicht möglich, wirklich gegen Salzfraß zu konservieren. Insbesondere alles, was sehr weit unten Richtung Straße läuft (Felgen, Schwinge, auch Innenseiten der Kotflügel), und heiße Teile, auf denen kein Konservierungsmittel hält. D. h. Auspufftopf und insbesondere Krümmer.
Ist natürlich auch qualitätsabhängig bzw. was für Bauteile genau es sind; so ist ein Gußrad sicherlich viel leichter zu pflegen als ein Speichenrad.
32 Antworten
Patina schadet nicht, das macht die Kiste nur sympathischer.
Ich fahre bei Wind und Wetter, mich stört das Salz nur an der Ape (italienische Rostvorsorge..) und an Klamotten und Ledertaschen. Damals war das Material auch besser und großzügiger dimensioniert an den Mopeds. Ich wasche einmal im Frühjahr sobald das Salz von der Straße weg ist.
Was mich stört, ist, das überhaupt ständig und sofort Unmengen Salz gestreut werden. Blöd für die Umwelt, da aber kaum einer noch angepasst im Winter fährt, sind solche Maßnahmen wohl leider notwendig, sonst gäbe es noch mehr Unfälle im Winter...
Eine Passstrasse sollte schon gestreut sein, sonst geht es unkontrolliert bergab. Bei mir in den Bergen wird reichlich gestreut, sonst geht es nicht.
Das Problem ist auch nicht eine geschlossene Schneedecke, sondern überfrierende Nässe. Das gibt Eis und da helfen auch Winterreifen kaum noch.
Gibt's ja hier so gut wie gar nicht in Norddeutschland. Gefühlt wird bei uns tonnenweise gestreut sobald es nachts einstellige Temperaturen gibt
Zitat:
@Sharan16 schrieb am 9. Dezember 2019 um 13:11:54 Uhr:
Gibt's ja hier so gut wie gar nicht in Norddeutschland.
Stimmt ... wozu auch Pass-Straßen in Norddeutschland ... *LOOOL*
Ähnliche Themen
Da sind die bei uns im Allgäu schon etwas robuster ,es wird zwar gestreut aber das hält sich aber auch in Grenzen.
In schneereichen Gebieten wissen die Leute schon gut mit größeren Schneemassen umzugehen. Da hilft auch Salz häufig nicht. Da wird einfach geräumt und evtl. (besonders in Skitourismusgebieten) Splitt gestreut und fertig ist die Laube. Im Flachland bricht ja schon Panik aus bei 5 cm Neuschnee. Und man fragt sich sorgenvoll, ob die Salzvorräte für den strengen Winter wohl ausreichen.
Naja, ist ja aber auch nicht so, dass im Flachland nur Haubentaucher am Entscheidertisch sitzen, Es ist jedem Verantwortlichen in den jeweiligen Behörden selbstverständlich bewusst, was sie wann einsetzen. Egal ob in Oberstaufen oder in Emden:
1. ) Split benötigt die vielfache Menge an Material (tatsächlich die sechsfache!) um den gleichen Effekt wie Salz zu bewirken. D.h. sechs Splitlasterfahrten vs. einer Salzlasterfahrt.
2.) Split wird von den Fahrzeugen schnell an den Straßenrand geschleudert, und da bleibt es dann.
3.) danach verstopfen diesen irren Mengen an Split die Kanäle.
4.) weil hier im vorherigen Post mehrer Zentimeter Eis oder Schnee als Argument gebracht wurden: Split ist schwerer als Salz und versinkt bei Tauwetter in diesen tiefen Schichten nutzlos ins wirkungslose Nirwana.
5.) Salz macht Rost, ja das stimmt, aber Split macht auch Lackschäden, und zwar heftig.
6.) Last but not least: Salz ist ungesund, das streitet niemand ab, aber Split muss ja NACH dem Winter wieder aufgekehrt werden, und das kostet die Kommunen ein Heidengeld für die Entsorgung. Wird immer gerne vergessen.
... sagt jemand, der sein Leben lang leider nie richtig außerhalb Oberbayerns gelebt hat, und deswegen mit Schnee und Wegräumen und so vertraut ist ....
Ging’s hier nicht ursprünglich mal um Motorradtanks? Ich fahr mein Motorrad auch im Winter möglichst einmal die Woche. Das tut ihm gut, und mir auch. Dann rostet das zumindest innen im Tank nicht.
Ja eine Erfindung der Autoindustrie ;-)))
btw
Der Themenstarter rührt sich hier gar nicht
Vermutlich lehnt er sich zurück und schmunzelt
Ja es ging mal um volltanken
Zitat:
@GDIddle schrieb am 9. Dezember 2019 um 19:56:51 Uhr:
In schneereichen Gebieten wissen die Leute schon gut mit größeren Schneemassen umzugehen. Da hilft auch Salz häufig nicht. Da wird einfach geräumt und evtl. (besonders in Skitourismusgebieten) Splitt gestreut und fertig ist die Laube. Im Flachland bricht ja schon Panik aus bei 5 cm Neuschnee. Und man fragt sich sorgenvoll, ob die Salzvorräte für den strengen Winter wohl ausreichen.
Den ganzen Zirkus haben wir doch nur der Ökosteuer zu verdanken. Die wurde 99 mit der Begründung eingeführt, dass Deutschland sonst in zehn Jahren Schneefrei u. Eisfrei ist. Dies behauptete zumindest der damalige Bundeskanzler Schröder. 🙄
Jetzt zahlen wir die Steuer und haben die Arbeit 😠
Sarkasmus aus !
Hier im Pott ist auch ab der ersten Schneeflocke Panik, aber was in Teilen Niedersachsens abgeht in Bezug auf Salz streuen ist echt pervers.
7° plus aber dein Auto ist nach ein paar Kilometer Bundesstraße weiß, das kann es doch auch nicht sein. Offensichtlich haben einige Landkreise noch Reserven aus 2017 oder 18, die unbedingt auf die Straße müssen.
Und das sich ein TE nicht mehr meldet ist normal, Frage gestellt, Antwort bekommen, Ende. 27 Beiträge in fast 6 Jahren, so siehts aus.