Motorräder vor Winterpause volltanken????
Servus,
ich hab einige Mopeds. Zum einwintern lasse ich immer die Vergaser ab und tanke voll.
Leider lag das Salz heuer schon viel eher auf den Straßen als sonst, weswegen ich die meisten Bikes nicht mehr volltanken konnte.
Rosten die Tanks, wenn sie die 4-5 Monate mit Ein-Viertel-Tankfüllung in einer abgeschlossenen Garage stehen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jmlif schrieb am 8. Dezember 2019 um 07:38:25 Uhr:
Ich seh schon die alte mähr vom Rost und Salznebel
Das ist keine Mär.
Ich bin auch früher sehr viel im Winter gefahren, und man kann tatsächlich mit sehr guter Pflege einigen Winterschäden vorbeugen.
Es gibt aber auch Teile, da ist es schier nicht möglich, wirklich gegen Salzfraß zu konservieren. Insbesondere alles, was sehr weit unten Richtung Straße läuft (Felgen, Schwinge, auch Innenseiten der Kotflügel), und heiße Teile, auf denen kein Konservierungsmittel hält. D. h. Auspufftopf und insbesondere Krümmer.
Ist natürlich auch qualitätsabhängig bzw. was für Bauteile genau es sind; so ist ein Gußrad sicherlich viel leichter zu pflegen als ein Speichenrad.
32 Antworten
Zitat:
@schlurchi schrieb am 9. Dezember 2019 um 23:24:37 Uhr:
Naja, ist ja aber auch nicht so, dass im Flachland nur Haubentaucher am Entscheidertisch sitzen, Es ist jedem Verantwortlichen in den jeweiligen Behörden selbstverständlich bewusst, was sie wann einsetzen. Egal ob in Oberstaufen oder in Emden:
1. ) Split benötigt die vielfache Menge an Material (tatsächlich die sechsfache!) um den gleichen Effekt wie Salz zu bewirken. D.h. sechs Splitlasterfahrten vs. einer Salzlasterfahrt.
2.) Split wird von den Fahrzeugen schnell an den Straßenrand geschleudert, und da bleibt es dann.
3.) danach verstopfen diesen irren Mengen an Split die Kanäle.
4.) weil hier im vorherigen Post mehrer Zentimeter Eis oder Schnee als Argument gebracht wurden: Split ist schwerer als Salz und versinkt bei Tauwetter in diesen tiefen Schichten nutzlos ins wirkungslose Nirwana.
5.) Salz macht Rost, ja das stimmt, aber Split macht auch Lackschäden, und zwar heftig.
6.) Last but not least: Salz ist ungesund, das streitet niemand ab, aber Split muss ja NACH dem Winter wieder aufgekehrt werden, und das kostet die Kommunen ein Heidengeld für die Entsorgung. Wird immer gerne vergessen.... sagt jemand, der sein Leben lang leider nie richtig außerhalb Oberbayerns gelebt hat, und deswegen mit Schnee und Wegräumen und so vertraut ist ....
Ging’s hier nicht ursprünglich mal um Motorradtanks? Ich fahr mein Motorrad auch im Winter möglichst einmal die Woche. Das tut ihm gut, und mir auch. Dann rostet das zumindest innen im Tank nicht.
Die Lösung: Gurkenwasser!
https://www.br.de/.../...alz-reichhart-stellt-pilotprojekt-vor,RjsCsw2
Zitat:
@GDIddle schrieb am 9. Dezember 2019 um 19:56:51 Uhr:
In schneereichen Gebieten wissen die Leute schon gut mit größeren Schneemassen umzugehen. Da hilft auch Salz häufig nicht. Da wird einfach geräumt und evtl. (besonders in Skitourismusgebieten) Splitt gestreut und fertig ist die Laube. Im Flachland bricht ja schon Panik aus bei 5 cm Neuschnee. Und man fragt sich sorgenvoll, ob die Salzvorräte für den strengen Winter wohl ausreichen.
5cm?! Ich würde behaupten dass die Hälfte dafür reicht!
Ich würde allerdings auch lieber auf einer Schneedecke fahren, als stellenweise Eisglätte.