Motorrad zum Üben
Hallo zusammen,
ich liebäugle mit der Husky 701. Allerdings müsste ich wohl noch dieses Jahr sparen um mir das Bike kaufen zu können.
Bin nun am überlegen ob ich mir eine Maschine für dieses Jahr zum Üben holen soll. Altuell habe ich die Kawa Versys im Auge, vom Händler für 4450 € mit 14tkm.
Hatte bisher kein eigenes Motorrad und deshalb bis auf ein paar geliehene Maschinen wenig Fahrpraxis. Was denkt ihr generell über die Idee und was könntet ihr mir noch empfehlen in diesem preislichen Rahmen. Achja ich bin 1,92m groß und wiege 95kg, deshalb bitte keine Poketbikes ^^
Danke schonmal für Eure Meinungen und Ideen
Gruß Montana
Beste Antwort im Thema
Zur Abwechslung von mir mal wieder etwas ernst gemeintes in diesem Thread:
Wenn ich so Sachen wie "....nicht, das ich nach 2 Wochen feststelle, Mist gekauft zu haben und ein anderes Modell viel besser gewesen wäre..." lese und an mein erstes Motorrad zurückdenke...
Es war nicht das schnellste, nicht das tollste und viele Kilometer hatte es auch schon runter. Aber es hatte einen entscheidenden Vorteil gegenüber allen anderen Motorrädern, es war meins! Und es fuhr! Und damit war es für mich das beste und tollste Motorrad überhaupt - und diese Überzeugung hat deutlich länger als 2 Wochen angehalten 😉
432 Antworten
Sorry, aber wenn ich so lese, worauf man bei den alten KTM Eintöpfen alles achten muss...
Da halte ich die XMoto für die wesentlich sinnvollere/unkompliziertere Alternative.
Da ist dann für ähnliches Geld auch noch ABS mit drin.
Dazu 10.000km Inspektionsintervalle... was haben die 640/690? 5.000km? 7.500?
Ausserdem findet sich (nach meiner Erfahrung) eher ne freie Werkstatt die BMW macht, als KTM...
WorldEater666
Soll ich jetzt mal die Mängel der BMW listen ?
Am besten dann auch gleich die Werkstatt Kosten und Preislisten, sowie das du so gut wie nur
BMW Orginalteile dafür bekommst. Touratec hat Insolvenz angemeldet da werden ev. noch Restbestände sein .Selbst nur die " Plastikteile haben sehr stolze Preise ............
Also BMW = nee
die 690 er hat 10 000 Km Intervalle die 640er ebenso
die 701 er hat die Serviceintervalle von 10.000 km
Du fährst ne KTM und fragst da echt danach?
-------------------------------------------------------------------------------
@Montana187
Dein Favorit wäre Baujahr 1997, das ist auch nicht ganz 2003 :P
Da du nach etwas einfachen zum Üben gefragt hast JA
Das wäre etwas wenn du dann irgendwann ( ev. 1 oder 2 Jahren ) auf die 701 er umsteigen willst.
Zusätzlich ganz unkompliziert eine " 2 Bikes in einem " Motorrad ......
Zusätzlich habe ich dir die Blaue verlinkt, weil hier etwas vom Preis und der gebotenen Leistung
gut ist.
Damit bist du bestens bedient und kannst diese sehr lange fahren bzw die 701 er gedanklich erst mal beiseite legen .
Die dann verlinkte 690er ist das letzte Modell der Serie und sogar noch etwas günstiger , dafür auch ein Jahr neuer .
Auch hier brachst du im Grunde die 701 er erst mal nicht mehr.
man muss das spezielle Design aber mögen ............
Die verlinkte schwarze 690 vom Händler wär ja völlig ausreichend.
Da könnte man sogar noch jemand mitnehmen, Fußrasten sind mal dran. Ich müsste mich eigentlich "nur" an den Pott gewöhnen, der so seltsam nach oben geht. Noch dazu sieht die Sitzbank nicht ganz so unbequem aus ^^
Mit dem Pott kann man ja Abhilfe schaffen mit einem Schöneren, ich denk mal dass das der Originalauspuff ist.
Ähnliche Themen
Ne superbequeme Sitzbank wird die 701 aber wohl auch nicht haben. Das sind mehr oder minder Sportgeräte, keine Tourer.
Ich denke, du solltest vor allem für dich klar definieren, was der wirkliche Anwendungsfall für das Gerät werden soll. Können kann wohl fast jedes Mopped nahezu alles. Aber mit nem Go Kart über die Autobahn zu heizen ist wohl genausowenig spaßig, wie mit einem LKW über die Go Kart Bahn. Hat man aber das richtige Gefährt für den richtigen Einsatzzweck, potenziert sich der Spaß. Da helfen Meinungen von anderen natürlich nur sehr bedingt, aber bezogen darauf, braucht eine SuMo MEINER Meinung nach keinen zweiten Sitzplatz. Das ist ein Ego Spielzeug wenn einem nach Asphalt brennen zumute ist. Solo. Mit den passenden Strecken vor der Haustür (dürfte bei dir wohl gegeben sein) wohl ein absoluter Spaßgarant, dafür aber in seinem optimalen Einsatzzweck stark radikalisiert. Die Versys dagegen ist n Golf. Kann alles, sticht aber nirgends richtig raus. Das muss allerdings nicht nachteilig sein, man muss nur wissen, was man sucht und was man kauft.
Zitat:
@huskycrosser schrieb am 14. Februar 2018 um 14:06:55 Uhr:
WorldEater666Soll ich jetzt mal die Mängel der BMW listen ?
Jepp, warum eigentlich nicht?
Wenn Du so umfassend informiert bist?
Wir wollen dem Montana ja schließlich bei seiner Entscheidung helfen.
@ Montana
Falls Dir langweilig ist (Wetter ist ja eh Mist), kannst Du ja mal das KTM Forum und das G650X-Forum durchforsten und ein eigenes Urteil bilden:
http://www.g650x-forum.bmw-motorrad-portal.de/viewforum.php?f=16
https://www.ktmforum.eu/forum3/wbb/board44-lc4-duke-1-duke-2/
(Nicht wundern, Duke 1 und Duke 2 sind in Technischer Hinsicht fast baugleich zu den Supermotos aus den gleichen Baujahren.)
Zitat:
@huskycrosser schrieb am 14. Februar 2018 um 14:06:55 Uhr:
Am besten dann auch gleich die Werkstatt Kosten und Preislisten, sowie das du so gut wie nur
BMW Orginalteile dafür bekommst. Touratec hat Insolvenz angemeldet da werden ev. noch Restbestände sein .Selbst nur die " Plastikteile haben sehr stolze Preise ............
Also BMW = nee
Werkstattkosten sind auch stark abhängig von Region und Händler. Das kann man eh nicht 1:1 vergleichen.
Was ist an Originalteilen so schlecht?
Wenn Du die Plastikteile der BMW
kompletterneuern willst, bist Du mit ca. 700€ dabei.
Dann musst Du das Mopped aber auch um 360° in jede Richtung demoliert haben.
Wenn das passiert, hast Du wahrscheinlich größere Sorgen, als die Verkleidungsteile.
Außerdem ist das ne SuMo und kein Supersportler, wo gleich alles verkratzt ist, wenn sie nur mal auf der Seite liegt... also deswegen würde ich mich nicht verrückt machen.
Er will ja auch nicht ins Gelände, sondern nur auf der Straße fahren.
Viel wichtiger sind Sachen, die "von alleine" kaputt gehen, ohne das man das Motorrad in den Graben fährt. (Siehe Foren)
Zitat:
@huskycrosser schrieb am 14. Februar 2018 um 14:06:55 Uhr:
die 690 er hat 10 000 Km Intervalle die 640er ebenso
die 701 er hat die Serviceintervalle von 10.000 kmDu fährst ne KTM und fragst da echt danach?
Oh stimmt... sorry... da ich eine KTM 1290 Adventure (also ein völlig anderes Motorrad) fahre, muss ich mich natürlich auch mit den Eintöpfen perfekt auskennen. 🙄
Aber Du machst hier den Macker und kennst Dich anscheinend selbst nicht aus.
Ich hab mal gegoogelt:
Alle KTM 625/640/660/690 bis 2009 haben Wartungsintervalle von 5.000km.
Erst die 690er ab Bj. 2010 haben Intervalle von 7.500km.
Ab Bj. 2012 ist die 690er mit Wartung alle 10.000km angegeben.
Da die 701 auf der letzten 690er basiert, ist das bei der natürlich auch so.
Zum nachlesen: http://www.ktm.com/.../ktm_servicezeiten_2017_06_de.pdf
Hi hi und schon wieder einer aufgefallen🙂🙂
Hätte ich mir auch nicht denken können das der Eater so schnell klein bei gibt und gleich mit Fakten punktet.😉
@fate, gut ausgedrückt. Man sollte schon wissen in welche Richtung man will.
Vielleicht sollte der Montana erst mal
den Vergleich hier lesen
Auch um erst mal etwas genauer die Richtung zu kennen .
Dort kann man auch den Original Auspuff sehen, denn das vom Angebot bei Mobile ist ja ein anders Angebot ...
Und hier ein Vergleich zwischen Duke und Supermoto
Und ja , die 701 er ist keine Reiseneduro .
Auch wegen der Sitzbank
Danach wäre die blaue dann besser 😁
@ WorldEater666
Viel wichtiger sind Sachen, die "von alleine" kaputt gehen, ohne das man das Motorrad in den Graben fährt. (Siehe Foren)
Dann lies mal dort was alleine das wechseln des Ritzels mit der Kette kostet.
Das ist nur eine der " Spezialitäten " bei den Maschinen .
@
Wenn Du die Plastikteile der BMW komplett erneuern willst, bist Du mit ca. 700€ dabei.
Für schon die einzelnen Teile legst du richtig was hin, weil es keine aus dem Zubehör wie bei allen anderen Enduros und Sm Modellen gibt.
Selbst die Fa. Wunderlich bietet da nix an 😛
Gebrauchtteilemarkt gleich null ................
Einmal hinsegeln wird dann richtig teuer .
Der letzte ausrutscher mit einer F 650 GS alter Machart, da waren das mal eben 1600€ .
Da kaufen andere gleich ne ganze Maschine für 😁
Danke für die Links hab mich mal eingelesen. Die 690 SM gefällt mir schon gut, rein von den Fakten, weniger die Optik.
Die 701 ist und bleibt mein Wunschmoped, aaaber das könnte sich ja nach einer Probefahrt ändern. Optisch find ich die 701 nicht ganz so heiß wie die SMC-R, dafür wirkt das viele Weis an der 701 einfach zu brav. Kann man ja aber mit Sicherheit ändern, hab auch schon eine mattschwarze gesehen, himmlisch.
Wie gesagt am Samstag kurz auf der Versys platznehmen.
Zusammengefasst kann man sagen:
- 701 Wunschmoped
- 690 SM gute Alternative, wäre auch dieses Jahr realisierbar
- G650 Xmoto, auch ne Option aber unter Ausschluss jemanden mitnehmen zu können
- Versys, kann ich wie alles andere erst nach der Fahrt beurteilen. Passt mir optisch jetzt nicht ganz so gut, lässt mich im Vergleich zu den SM irgendwie schon alt wirken 😁
Zitat:
@huskycrosser schrieb am 14. Februar 2018 um 17:00:51 Uhr:
@ WorldEater666
Viel wichtiger sind Sachen, die "von alleine" kaputt gehen, ohne das man das Motorrad in den Graben fährt. (Siehe Foren)
Dann lies mal dort was alleine das wechseln des Ritzels mit der Kette kostet.
Das ist nur eine der " Spezialitäten " bei den Maschinen .
Das Ritzel? Ernsthaft? Ne Sache, die etwa alle 20-30tkm fällig ist?
Aber ich war brav und hab trotzdem mal geschaut:
Tatsächlich behaupten manche, dass zum tauschen des Ritzels die Schwinge raus muss.
Andere hingegen haben damit keine Probleme:
http://...forum.bmw-motorrad-portal.de/viewtopic.php?f=5&%3Bt=4390
Ist wohl also ein "Glücksspiel", wenn man es so nennen will.
Aber wenn man eine mit neuem Kettensatz erwischt, wird das wohl erst nach 20tkm (wenn überhaupt so früh) wieder ein Thema.
Welche Spezialitäten gibt's noch?
Zitat:
@huskycrosser schrieb am 14. Februar 2018 um 17:00:51 Uhr:
Für schon die einzelnen Teile legst du richtig was hin, weil es keine aus dem Zubehör wie bei allen anderen Enduros und Sm Modellen gibt.Selbst die Fa. Wunderlich bietet da nix an 😛
Gebrauchtteilemarkt gleich null ................
Einmal hinsegeln wird dann richtig teuer .
Der letzte ausrutscher mit einer F 650 GS alter Machart, da waren das mal eben 1600€ .Da kaufen andere gleich ne ganze Maschine für 😁
Wunderlich... so so... also wenn DER Verkleidungsteile anbieten würde, würde es mich nicht wundern, wenn die NOCH teurer wären, als direkt von BMW.
Der verkauft in erster Linie teuren, nutzlosen Nippes und nix was man wirklich als Ersatzteil werten kann.
Schön... bei der F650GS kostets 1.600€
Nur geht's um die gar nicht, sondern um eine G650 XMoto.
Die hat zwar den gleichen Motor und vielleicht (keine Ahnung) noch den gleichen Rahmen.
Aber die ist z.B. im Tankbereich deutlich schmaler als die GS, so dass eben nicht sofort Verkleidungsteile über den Boden schraddeln, wenn sie auf der Seite liegt.
Und wie gesagt: 700€ für "Komplett" bei der XMoto.
Mag sein, dass das bei KTM günstiger ist, aber es ist ja auch nicht so, dass man sich jedes Jahr einmal auf die Fresse haut und dabei ALLE Verkleidungsteile schrottet.
Ich hab den Eindruck, Du versuchst hier hauptsächlich die BMW schlecht zu machen.
Allerdings vergisst Du dabei die Vorzüge der KTM darzustellen.
Macht aber nix, dann weiß Montana zumindest worauf er sich bei der XMoto einlässt.
Über die KTM's haben wir allerdings noch nicht so wirklich was erfahren...
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 14. Februar 2018 um 17:38:08 Uhr:
Ich hab den Eindruck, Du versuchst hier hauptsächlich die BMW schlecht zu machen.
Allerdings vergisst Du dabei die Vorzüge der KTM darzustellen.
Da du der Meinung bist " ich habe keine Ahnung " lasse ich dich mal ruhig in dem Glauben ....
Nach der 360 er Wettbewerbs Husky habe ich eine BMW G650 Xchallenge, so wie sie dafür gebaut wurde, gefahren .
Also habe ich keine Erfahrung und deine eine Seite im Netz mit drei Aussagen sind referenz .............
Und ich erspare mir so die Beschreibung der kostenintensiven Reparaturen und wie oft die kette samt Kettenrad und Ritzel hin waren und was allein die Fa. Touratec für Verbesserungen, kein Gimmik ,
letztendlich für Beträge auf der Rechnung hatte...
Es gibt aber auch richtige Foren die sich mit der Enduro und Cross Szene beschäftigen ....
Es war also kein einzelfall oder nur " Montagsmoped " ....
Danach wurde wieder zur Husqvarna und parallel zu der Yamaha YZ 450f gewechselt . ..
Ich war aber nicht der einzige der diesen Schritt gegangen ist ............
Nur so ganz nebenbei ........
Bei der aktuellen Tour fahren wir mit ner 650X , ner Husky / Ktm und ner neuen 701er so wie sie es
verdienen und konstruiert wurden, also abseits vom Asphalt.
Also mal eben nix mit schlecht machen, zumal ich ja auch noch geschrieben habe das ab 2003 besondere Veränderungen und Verbesserungen bei KTM eingeflossen sind ............
Husqvarna ist übrigens eine KTm , schau dir mal eine Zulassungsbescheinigung Teil 1 an die ja jeder mitführen müßte 😁
Warum empfehle ich dann die KTM ?
Ach so stimmt ja, habs glatt vergessen muss wohl schon am Alter liegen ........
" ich hab ja keine Ahnung " 😎😎