Motorrad News - Was gibt's Neues?

Irgendwie fehlt hier ein Neuigkeiten-Fred, wo man Infos zu neuen Mopeds posten kann.

Daher mach ich gleich mal den Anfang:

Yamaha XSR700
Basiert offensichtlich auf der MT07, gefällt mir auf den ersten Blick aber ganz gut.
http://www.motorradonline.de/news/neuvorstellung-yamaha-xsr-700/674426

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@twindance schrieb am 19. April 2016 um 20:19:41 Uhr:


Vorsichtig ----- gaaaaanz vorsichtig 😠

Ich erwarte, dass diese Thematik komplett augeblendet wird. Diesen ganzen -----miiiieeeeep--- will ich hier nicht sehen und werde ihn nicht tolerieren! MOTORtalk! Wer diesen ganzen Grützekram diskutieren will, soll sich gefälligst eine andere Community suchen!

COMPRENDE?!

Was hat der Motortalk überhaupt noch mit Motorräder zu tun?

Hier sind doch immer die ein Un die selben Leute. Der Motorradmarkt wächst und andere Foren können täglich neue Zuläufe verbuchen. Nur hier ist das wie eine alte Dorfkneipe. Sind halt nur noch die alten da, weil die da schon immer hin gegangen sind. Der Rest findet die Kneipe nicht attraktiv genug. Woran das wohl liegt?

- Neulinge werden als Troll dargestellt
- Neulinge werden als Doppelaccount beschuldigt
- In Neulingen Topics geht man sich gegenseitig an der Gurgel
- Man beschuldigt sich gegenseitig als Nazi und Gutmensch
- Wenn das alles nicht reicht wird ein theatralischer Abgang vollzogen. 2 Tage später ist der User eh wieder da...

3489 weitere Antworten
3489 Antworten

Ein sauber konstruiertes und präzise gefertigt und montiertes geradeverzahnted Getriebe heult nicht, lässt sich sauber und leicht schalten und ist langlebig.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 15. Oktober 2021 um 20:29:02 Uhr:


Die Energicas jaulen, weil die Getriebezahnräder geradverzahnt sind. Das jault absichtlich.
Mit ein Grund, keine zu bestellen.

Dachte immer E- Fahrzeuge haben kein Getriebe 😕

Zitat:

@nebukatonosor schrieb am 16. Oktober 2021 um 18:35:20 Uhr:



Zitat:

@Lewellyn schrieb am 15. Oktober 2021 um 20:29:02 Uhr:


Die Energicas jaulen, weil die Getriebezahnräder geradverzahnt sind. Das jault absichtlich.
Mit ein Grund, keine zu bestellen.

Dachte immer E- Fahrzeuge haben kein Getriebe 😕

Marketingopfer... :-)
Damit die E-Motoren halbwegs klein sein können, brauchen sie ein Reduktionsgetriebe, in der Regel mit einer festen Übersetzung.

Kein Schaltgetriebe, aber einen fixen Gang haben die schon.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rainkra schrieb am 16. Oktober 2021 um 18:09:59 Uhr:


Ein sauber konstruiertes und präzise gefertigt und montiertes geradeverzahnted Getriebe heult nicht, lässt sich sauber und leicht schalten und ist langlebig.

Das mit dem Nichtheulen eines Zahnradgetriebes unter Last ist leider Wunschdenken. Jedes Zahnradgetriebe heult. Nur manchmal hört man es nicht, weil z.B. die Umgebungsgeräusche es maskieren.
Und das hat mit der nicht konstanten Steifigkeit des Zahnpaares im Eingriff zu tun. Also primär systembedingt. Die Fertigung kann hier nur noch verschlechtern.

Ein Schaltgetriebe im Motorrad ist tatsächlich üblicherweise geradeverzahnt.

Einstufengetriebe, wie bei Elektromotoren üblich, gibt es gerade- und schrägverzahnt. Letztere sind teurer, aber langlebiger, leiser und können teilweise grössere Leistungen übertragen.

Ganz leise sind pfeilverzahnte Zahnräder. Der Doppelwinkel im Citroën Logo symbolisiert übrigens diese Zahnräder. Allerdings kommt das aus einer Zeit, als Citroën auch Getriebe und Zahnräder für Maschinen gebaut hat. In Autogetrieben gab es die weniger.

Zitat:

@SoulBS schrieb am 15. Oktober 2021 um 12:19:35 Uhr:



Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 15. Oktober 2021 um 10:53:14 Uhr:


Mussten bei der Bundeswehr aus Mangel an Übungsmunition die Soldaten nicht mal "peng - peng - peng" rufen?

Das ist ja auch das gefährlichste, was die Bundeswehr mit dem G36 machen kann. Außer es in Richtung des Gegners zu werfen.

Die Soldaten waren zufrieden mit dem Gewehr. Leicht und die Munition ist noch leichter im Vergleich zum G3. Natürlich hat die Munition 7.62 oder .308 Winchester eine größere Durchschlagskraft. DAS Kaliber vom G36 ist ein Standard in der Nato.

Das G36 kann genau das was im Lastenheft stand, und für was es in Dienst gestellt wurde.

Für die Wüste oder den Hindukusch ist es nie vorgesehen gewesen.

Genau wie damals der Starfighter
Ein leichtes Jagdflugzeug zum JaBo umfunktioniert und sich dann wundern wenn er ungeplant der Schwerkraft folgt

Einfach blöd und nix dazugelernt...
Ich fürchte das bleibt auch so

Wir müssen ja auch immer was eigenes deutsches haben. Die Amis haben Gewehre, die Franzosen und die Engländer auch. Selbst die Kalaschnikow funktioniert. Bei uns ist dann das Lastenheft schuld.

Nein derjenige der das Werkzeug nicht dem Lastenheft entsprechend einsetzt.
Oder nimmst du eine Pfanne um einen Nagel in die Wand zu klopfen.

Hmmm bei dir kann ich mir das vorstellen

Deutschland ist einer der grössten Waffenhersteller. Es ist nicht ganz abwegig, dass man versucht die heimische Armee mit heimischen Waffen auszustatten.

Man sollte dran denken, dass man die Armee eigentlich dann braucht, wenn es Stress mit dem Ausland gibt und verstärkt auch auf sich gestellt ist.

Ist ein Gedanke, der einen heute ziemlich befremdet, aber man sollte immer dran denken, was der ureigene Sinn einer Armee ist, und warum man junge Menschen mit dem tödlichsten Gerätschaften ausstattet, die man nach dem Stand der Technik bauen kann.

Wohin der Trend zum "warum selber herstellen, kann man auf dem Markt auch billiger kaufen" führte, merken wir gerade jetzt.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 16. Oktober 2021 um 22:19:09 Uhr:


Wir müssen ja auch immer was eigenes deutsches haben. Die Amis haben Gewehre, die Franzosen und die Engländer auch. Selbst die Kalaschnikow funktioniert. Bei uns ist dann das Lastenheft schuld.

Kann es sein, dass die rein populistisch, ab vom Thema und ohne Ahnung geschrieben ist?
Ordonnanzgewehr der Marineinfanterie der Vereinigten Staaten von Amerika ist das M27 und ist de facto eine Version des deutschen Gewehrs HK416 von Heckler&Koch.
In Frankreich wird das HK416 von allen Teilstreitkräften von 2017 an bis zum Abschluss der Beschaffung nach 2030 als Ordonnanzwaffe eingeführt.

Nun aber zurück zum Thema der Motorräder.

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 16. Oktober 2021 um 23:33:13 Uhr:



Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 16. Oktober 2021 um 22:19:09 Uhr:


Wir müssen ja auch immer was eigenes deutsches haben. Die Amis haben Gewehre, die Franzosen und die Engländer auch. Selbst die Kalaschnikow funktioniert. Bei uns ist dann das Lastenheft schuld.

Kann es sein, dass die rein populistisch, ab vom Thema und ohne Ahnung geschrieben ist?
Ordonnanzgewehr der Marineinfanterie der Vereinigten Staaten von Amerika ist das M27 und ist de facto eine Version des deutschen Gewehrs HK416 von Heckler&Koch.
In Frankreich wird das HK416 von allen Teilstreitkräften von 2017 an bis zum Abschluss der Beschaffung nach 2030 als Ordonnanzwaffe eingeführt.

Nun aber zurück zum Thema der Motorräder.

Das stimmt. Meine Aussage bezieht sich mehr auf die fehlerhafte Ausschreibung. Und davon habe ich Ahnung. Auch richtig viel.
Ich bin West-Berliner mit einem entmilitarisierten Status.

Zum Zeitpunkt der Ausschreibung war die vollkommen korrekt den Einsatzzweck der BW entsprechend.
Nämlich Einsatz in Kerneuropa.

Eine Verwendung in der Afrika oder Afghanistan war nie vorgesehen.

Also ist nicht die Ausschreibung fehlerhaft sondern die Verwendung.

Du hast von nix eine Ahnung,so wie du dich präsentierst

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 16. Oktober 2021 um 22:32:54 Uhr:


Deutschland ist einer der grössten Waffenhersteller. Es ist nicht ganz abwegig, dass man versucht die heimische Armee mit heimischen Waffen auszustatten.

Man sollte dran denken, dass man die Armee eigentlich dann braucht, wenn es Stress mit dem Ausland gibt und verstärkt auch auf sich gestellt ist.

Ist ein Gedanke, der einen heute ziemlich befremdet, aber man sollte immer dran denken, was der ureigene Sinn einer Armee ist, und warum man junge Menschen mit dem tödlichsten Gerätschaften ausstattet, die man nach dem Stand der Technik bauen kann.

Wohin der Trend zum "warum selber herstellen, kann man auf dem Markt auch billiger kaufen" führte, merken wir gerade jetzt.

Viele Waffensysteme sind europäisch. Siehe Airbus. Und der damals von Strauss bestellte Starfighter kam von Lockheed. Also innerhalb der NATO sollte das kein Problem sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen