Motorrad gegen Umfallen sichern?

Hallo Forum!

Ich hab für mein Motorrad leider keine Unterstellmöglichkeit. Deshalb parke ich mein Bike, abgedeckt durch eine Plane immer auf einem kleinen Parkplatz vorm Haus. Da es aber durch einen Sturm bereits einmal umgeworfen wurde (es stand auf dem Hauptständer) möchte ich es nun gerne besser sichern. Allerdings darf ich nicht in den Boden bohren und kann somit keine Haken o.ä. anbringen. Hat jemand von euch eine Idee wie ich mein Bike sicherer abstellen kann? Ich dachte an eine breite Metallplatte auf die ich eine Radkralle oder so schraube aber der Gedanke ist nicht ganz ausgereift.

Danke für eure Anregungen!!

vG Basti

Beste Antwort im Thema

Zum Beispiel sowas?
Welches Motorrad für 1,50 Meter großen Fahrer mit 1,90 Meter großer Sozia. Für längere Touren und die schnelle Runde. Aber kein Zwei- oder Vierzylinder, aber bitte mit gutem Wind und Wetterschutz aber ohne Verkleidung. Soll nicht älter als fünf Jahre und 20000 Km sein. Mein Budget sind maximal 2000 Euro, und reicht es wenn ich einen Helm vom Discounter nehme?
Wäre doch mal ne nette Abwechslung 😁

P. S. und umfallen soll es natürlich auch nicht, vor allem während der Fahrt

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 4. August 2015 um 11:12:38 Uhr:


Durch abwürgen?
Ich klappe einfach den Seitenständer aus.

Ich habe mich auf diesen post bezogen. Als ich da schrieb, dass das bei Deiner BMW offensichtlich ähnlich ist, denn so habe ich den verstanden; war der andere für mich noch nicht lesbar, oder ich habe ihn übersehen.

Ich bezog mich auf meine BMW K 1100 LT Highline - Edition des Jahrgangs 1998, das ist eine alte Karre, zugegeben. Aber da ist das eben so.
Sobald ich den Seitenständer ausklappe ist der Motor aus. Wie es bei anderen BMW - Modellen ist, die mir unbekannt sind, kann ich schließlich nicht bewerten und daher weder behaupten, noch ausschließen.

Die 750er und die 1000er sind schon so lange her, dazwischen hatte ich so viele Motorräder in der Mache, dass ich mich nicht daran erinnern kann.
Nur, dass diese K 75 eine schreckliche Gurke war, das weiß ich noch. Wenn die der Wind umgeschmissen hätte, wäre der Schaden sehr überschaubar gewesen. 😁

Ach soo.... okay, dann ist alles klar.

Jepp. Danke.

Im Übrigen war auch noch sachlich falsch, dass alles tot ist, wenn ich recht nachdenke. Es wird wohl die Kraftstoffpumpe abgestellt und die Zündung gekappt. Licht und Blinker bleiben an und auch das Radio dudelt weiter.

Es gibt nur keine Möglichkeit die K 1100 LT HE 1998 auf dem Seitenständer mit laufendem Motor abzustellen.

Da ist BMW mal wieder auf Nummer Extrasicher gegangen... 😉

Ähnliche Themen

Meine ST tuckert auf dem Seitenständer munter vor sich hin. Erst wenn Gang drin, dann geht aus.

Bei der K75 wird der Seitenständer per Seilzug über den Kupplungsgriff eingeklappt. Faszinierendes, deutsches Ingenieurswesen.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 4. August 2015 um 14:43:14 Uhr:



Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 4. August 2015 um 11:12:38 Uhr:


Durch abwürgen?
Ich klappe einfach den Seitenständer aus.
Ich habe mich auf diesen post bezogen. Als ich da schrieb, dass das bei Deiner BMW offensichtlich ähnlich ist, denn so habe ich den verstanden; war der andere für mich noch nicht lesbar, oder ich habe ihn übersehen.

Ich bezog mich auf meine BMW K 1100 LT Highline - Edition des Jahrgangs 1998, das ist eine alte Karre, zugegeben. Aber da ist das eben so.
Sobald ich den Seitenständer ausklappe ist der Motor aus. Wie es bei anderen BMW - Modellen ist, die mir unbekannt sind, kann ich schließlich nicht bewerten und daher weder behaupten, noch ausschließen.

Die 750er und die 1000er sind schon so lange her, dazwischen hatte ich so viele Motorräder in der Mache, dass ich mich nicht daran erinnern kann.
Nur, dass diese K 75 eine schreckliche Gurke war, das weiß ich noch. Wenn die der Wind umgeschmissen hätte, wäre der Schaden sehr überschaubar gewesen. 😁

Und jetzt 😕

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 4. August 2015 um 17:04:22 Uhr:


Und jetzt 😕

ist es Dienstag der 4. August - kurz nach 18:15!!

oder was meinst du? 🙂😕😕😕

Habe nur gefragt, weil Du den Sammler zitiert hast, ohne was dazu zu schreiben. Ich dachte, da kommt noch was. Aber danke, dass Du mir das Datum genannt hast. Noch drei Tage bis zum Wochenende.

Das hast jetzt aber nicht am Datum erkannt, sondern am genannten Wochentag 😉

Ich habe sogar die Uhrzeit in meine Berechnungen einfliessen lassen. Wäre es morgens um 6:15 Uhr gewesen, hätte ich noch vier Tage arbeiten müssen 😉
Gut, dass Alex diesmal eine sehr ausführliche Angabe gemacht hat.

Antwort auf die OT-Frage: Ja, die älteren Vorkammerdiesel mit mechanischen Einspritzpumpen laufen bei abgeschalteter Zündung einfach weiter. Die kann man ohne Lima starten (einfach den Keilriemen abnehmen) und bei laufenden Motor die Batterie abklemmen. Bis der Tank leer ist, läuft der Motor. Deshalb hatten Transporter und Lkws früher Fußschalter, die mechanischh die Spritzufuhr unterbrachen. Bei Pkws wurden früher elektrische Systeme eingebaut, da gab es meist ein Magnetventil. Ohne Strom kein Diesel. Daher liefen die Dieselmotoren in den Pkws auch schon früher nicht ohne Lima und/oder Batterie. Diese Spritzufuhrunterbrechungssysteme gingen aber auch mal kaputt - und dann konnte man den Motor nur auf eine Art abstellen: Abwürgen.

Gruß Michael

P.S.: Nachlaufende Benziner kenne ich aus meiner Jugend auch noch. Die hatten durch Ölkohle auf den Kolben eine erhöhte Verdichtung und weil diese Ölkohle bei warmem Motor glühte, liefen die Motoren oft erstaunlich lange nach.

Mein erster Kadett mit dem alten 1,2 Liter hat das auch gerne gemacht. Das Nachlaufen. Immer schön Kupplung getreten lassen.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 4. August 2015 um 14:53:28 Uhr:


Jepp. Danke.

Im Übrigen war auch noch sachlich falsch, dass alles tot ist, wenn ich recht nachdenke. Es wird wohl die Kraftstoffpumpe abgestellt und die Zündung gekappt. Licht und Blinker bleiben an und auch das Radio dudelt weiter.

Es gibt nur keine Möglichkeit die K 1100 LT HE 1998 auf dem Seitenständer mit laufendem Motor abzustellen.

Hat Deine LT einen evtl. defekten Leerlauf-Sensor? Hört sich fast so an. Dann vermutet die Karre einen eingelegten Gang und macht "Motor plopp"

Vielleicht hat das was mit der Bauart zu tun und der liegende Motor soll nicht im Stand "kopfüber" laufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen