Motorrad Batterien in Reihe Schalten
Hoffe auf eure Hilfe,
wollte mal wissen ob man bedenkenlos 3 Motorradbatterien in Reihe schalten kann. Benötige 36 Volt, will damit eine 36 Li-Ion Batterie an meinem Elektro-Rad ersetzen.
Diese Li-Ion Batterien kosten ein heiden Geld und halten nicht lange, wenn man diese nicht besonders gut pflegt, wie bei mir der Fall ist.
Gruß
Zekeriya
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Also ich kenn keine 24 V Batterie.Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
Die Batterien sind für 12V ausgelegt...
schau dir LKW batterien an .. die sind für 24 V ausgelegt....
bei 100% mehr hätte ich noch keine Bedenken....
aber bei 300% Last...
Im LKW findet man auch nur 12 V Batterien,
die sind in Serie geschaltet, somit erhält man 24 Volt.Viktor
Das wollte ich eigentlich auch dazu sagen. Fahrzeuge mit 24 Volt-Anlagen haben 2 Batterien in Reihe geschaltet mit je 12 Volt. Also wo soll dann das Problem sein wenn man 3 Batterien in Reihe schaltet? Es wird defintiv nix abfackeln und nen großen Bums wird´s auch nicht geben. Es sei denn er überbückt am Ende die Kontakte 😁 dann kann er damit "schweißen" 😁😁
@BMW K100RS16V
Wenn eine Zelle nen Kurzen hatt gibt auch kein Bäng! Bei alten Batterien gab es zwischen den Zellen noch außen liegende Brücken welche man zur Not auch mal überbrücken konnte um eine defekte Zelle zu umgehen.
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
natürlich wird es "gehen"
nur wird dir dass hier keiner Empfehlen!
Wenn eine Zelle hin ist und kurzschliest.. kannst du ein Feueriges erlebnis haben!gruß Alex
Die Batterien sind für 12V ausgelegt...
schau dir LKW batterien an .. die sind für 24 V ausgelegt....
bei 100% mehr hätte ich noch keine Bedenken....
aber bei 300% Last...
Wasn Blödsinn. Selbst wenn der hundert Batterien in Reihe schaltet, passiert nix.
Wenn eine Zelle einen Schluß hat, fehlen in der Gesamtspannung 2 Volt. Das is alles.
Ein Kurzschluß der Batterien ist immer zu vermeiden. Egal ob eine oder mehrere. Dafür gibbet ja Sicherungen.
So ein BMW K100RS16V Fahrer hat halt Null-Ahnung von Fahrzeugbatterien 😛 😉 😁
Was ist der Unterschied zwischen einer Batterie und einer Frau?
Die Batterie hat auch eine positive Seite 😁
Viktor
Ein Dankeschön an alle die hier mitgewirkt haben.
Es handelt sich hier nicht mehr direkt um ein Fahrrad mehr. Es war mal ein Fahrrad. Made in China...
Ich möchte dieses Fahrrad nun zu einem Tretroller mit Hilfsmotor umbauen. Ein Scooter eben. Mit niedrigem Schwerpunkt. Damit wir bei 40 Grad im Schatten in bergigen gegenden mit unseren recht sportlichen kretischen Hunden unangestrengt doch zugig eine "große" Runde hinlegen können.
Diese Standart-Scooter mit 500-1000 Watt haben leider zu kleine Räder und wäre bei unserem steinigen Feldwegen selbst zu einem Problem. Defacto brauche ich ein großes gefedertes Vorderrad 26" und ein ca. 18-20" Hinterrad eventl. auch gefedert.
Der aktuelle Motor bringt 250Watt Leistung. Mit einem 26" Rad bringt es bei volllast 20km/h. Wie das ganze genau geregelt ist weiß ich nicht. Ist auch unrelevant. Ich benötige ca. 10 bis max 15km/h aber eher 10km/h. So nun wollte ich die nur die Felge austauschen damit hätte ich quasi die Übersetzung zu meinen Bedürfnissen optimiert.
Nun zu einem völlig anderem Thema "Gefahrengut". Gefahrengut ist nicht überall das Gleiche.
Zur Verdeutlichung, z.B. im Flugzeug. Ein Notebook-Akku im Koffer = Gefahrengut. Notebook-Akku im Notebook und Passagierraum = Kein Gefahrengut!!!
Was und wie genau als Gefahrengut deklariert ist kennen nur die dementsprechenden Fachleute. Wenn man auch noch bedenkt das es gravierende Unterschiede zwischen Luft-, See- und Landweg existieren wird es eben kompliziert.
Ich als Kunde eines Li-Ion Akku kann beim Kauf im Vorfeld nicht genau die Lieferwege bestimmen.
Die Transport-Unternehmen entscheiden nach freien Kapazitäten in Richtung Kreta! Ob See- oder Luftweg genommen wird. Dann konnt es eben mal vor das so ein Li-Ion Akku hin und her geschoben wird bis es schlussendlich wieder beim Versender landet.
Motorradbatterien kann ich quasi endlos hier beim Ersatz-Teile-Handel kaufen. So hoffe nun das Ihr mein Problem kennengelernt habt.
Liebe Grüße
Zekeriya
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Also ich kenn keine 24 V Batterie.
Im LKW findet man auch nur 12 V Batterien,
die sind in Serie geschaltet, somit erhält man 24 Volt.
So ises,
und heißt in Reihe!
Die 12V LKW-Batterie (Akku) hat genau so sechs Zellen per Akku und sind in Reihe auf 12V per Akku geschaltet und bei drei Akkus wären das dann 36V
[Die Schaltung ist jeweils von Minus zu Plus ; jeweils die Pluspole zu verbinden und die Minuspole gleich untereinander zu verbinden ist Parallel und brächte bei Drei Akkus auch nur 12V]
Die Anlage des LKW ist auf 24V ausgelegt, weil man kräftigere Startermotore eben mit 12V nicht ausreichend versorgen kann.
Früher gab es für diesen Zweck beim LKW den sog Umschalter.
Zum Leidwesen der Kraftfahrer verzichtet man nun auf den Umschalter, und die Kutscher können die 24V [LKW] Leuchtmittel nimmer für ihre privaten PKWs verwenden 🙁😎!
Gegen das auslaufen eines Säureakkus gäbe es Vlies-Akkus mit Gel-Füllung, die kannst du auch hin legen und sie laufen nicht aus!
Tschüs
Das mit der Serien- oder Reihenschaltung (ist ein Synonym) von Akkuzellen hatten wir jetzt ausführlich genug und wie das mit den LKWs (und sogar Elektrotriebwagen der DB) ist wissen wir jetzt auch. (Bitte nicht noch Elektrostabler aufführen, die funktionieren auch mit Bleiakkus).
Bleibt eine klitzekleine Frage:
Wie soll der TE seinen selbstgebauten E-Scooter mit dem 36V Blei-Akku-Pack laden?
Ich bezweifel, dass das lange mit seinem Ladegerät für Li-Ionen-Akkus gut geht. Die haben eine ganz andere Ladecharakteristik.
Selbst in Kreta wird es 08/15 Ladegeräte geben,
muß er halt jede Batterie extra laden.
Oder er baut sich eines mit einem Trafe mit mind. 42 Volt selbst zusammen.
Die Frage hat sich erledigt:
Hier gibt es alles, was der TE braucht, und das für kleines Geld. Biliger wird's durch Selbermachen kaum gehen.
Ladegerät 42,-
3 x Blei-Vliesakku Stück a 28 €
Bleiakku Kabelset 12,- €
Summe: 138 €
P.S.: Eventuell ist der Controller zur Überwachung der Unterspannung notwendig. Ich weiss nicht, ob Du den Bestehenden weiterhin benutzen solltest. Vielleicht mal den Fachhändler fragen. Wenn die Akkus vorzeitig durch Tiefentladung den Geist aufgeben, dann spart man auf Dauer auch nichts.
So Ladegeräte gibt es ja auch fertich zu kaufen,
z. B. mit diesem kann er ja den Ladestrom und die Ladeschlußspannung einstellen.
Der Link ist nur als Beispiel gedacht.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
So Ladegeräte gibt es ja auch fertich zu kaufen,
z. B. mit diesem kann er ja den Ladestrom und die Ladeschlußspannung einstellen.
Der Link ist nur als Beispiel gedacht.Viktor
Nein Viktor,
damit lädt man keine Akkus. Man hat wohl eine Strombegrenzung, aber keine Ladebegrenzung. Das ist der beste Weg, die Lebensdauer des Akkus drastisch zu verkürzen. Das ist richtig teuer. Man könnte damit mal einen Akku laden, wenn man nichts anderes zur Verfügung hat, aber das wäre keine Dauerlösung. Ein E-Bike wird in der Regel regelmässig genutzt und oft geladen.
Habe aber einen Fachhändler dafür im Netz gefunden. Einfach mal etwas googeln, da scheint es noch mehrere zu geben. Ist offensichtlich ein Standardproblem bei E-Bikern.
Zitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Ähm Sammler,bist Du sicher, dass wartungsfreie Bleiakkus dauerhaft liegend betrieben werden dürfen?
Ja. Bin ich. Es gibt Motoräder und vor allem Roller, in denen sie so verbaut sind, zudem steht es auch in der Beschreibung einer Motorrad-Batterie, die ich Freitag bekommen habe.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Ja. Bin ich. Es gibt Motoräder und vor allem Roller, in denen sie so verbaut sind, zudem steht es auch in der Beschreibung einer Motorrad-Batterie, die ich Freitag bekommen habe.Zitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Ähm Sammler,bist Du sicher, dass wartungsfreie Bleiakkus dauerhaft liegend betrieben werden dürfen?
Aha,
wenn der Hersteller das so angibt, dann wird's auch funktionieren. Wieder was gelernt.
Danke für die Info.