Motorprobleme nach Werkstattbesuch
Hallo zusammen.
Habe meinen 3,0 v6 cdti bei einem "Meisterbetrieb" gehabt mit folgender Fehlerbeschreibung:
Kühlwasserverlust durch Zylinderkopfdichtung oder LABS. Auszuführende Arbeiten: Kopfdichtung, Zahnriemen und kontrolle ob LABS.
Einigung nach Verhandlung auf 1500 Euro am Telefon. Anzahlung 750Euro, bei Abholung die restlichen 750 Euro.
Die Werkstatt ist sauber, aufgeräumt, Neubau mit Angestellten. Bei My Hammer (über dessen Portal die Ausschreibung lief) hatte er ca 10 positive Bewertungen für kleinere Arbeiten gesammelt nun ist er aber dort gesperrt, warum will My Hammer mir nicht sagen.
Bei Abgabe des KFZ (mit Zeugen) legt der KFZ Meister aber einen Auftrag mit 1785€ vor mit der Begründung, einen Nettopreis genannt zu haben. Nach Aufforderung und Rüge da bei Endkundenkommunikation immer Bruttopreise zu nennen sind, streicht dieser den Betrag von 1785 durch und schreibt Manuell 1500 darunter. Der Auftraggeber unterschreibt diesen Auftrag dann und erhält eine Quittung über 750 Euro aber keinen Auftragsdurchschlag.
Nun gut, nach 2 Wochen habe ich mein Auto wieder bekommen aber keine Rechnung, die wollte er mir nicht ausstellen. Ich habe eine Quittung über die 750 Anzahlung aber sonst nix. Teile seien gewechselt man müsse nur einen Überdruckschalter/Sensor auswechseln, sonst könne der Schaden wieder auftreten. Da frage ich mich aber, welcher das sein soll der einen Kopfdichtungsschaden verursachen kann??
Nach Hause gefahren und nach 30Km kocht er plötzlich und zeigt Kühlmittelverlust an. Gleiches Schadensbild wie vorher.
Dann bin ich zu einem befreundeten KFZler gefahren und der meinte, daß an dem Motor nichts gemacht worden sei. An Schrauben die wichtig wären für den Wechsel der ZKD sind keine Werkzeugspuren wie z.B. am Auslasskrümmer, Turbo oder Ventildeckel.
Auch die Felge die er demontiert haben wil lum an den Zahnriemen zu kommen hat keine Spuren.
Der Zahnriemen sieht silbrig glänzend aus, die Schrift ist noch zu erkennen. Ausfranzungen an der Innenseite.
Ein Dekra Gutachter habe ich auch kurz rein schauen lassen, der bestätigte das aber ohne Gewähr.
Nun habe ich den Meister mit dem Befund konfrontiert und der ist sofort explodiert und aggro geworden und uns vom Hof geworfen. Darauf hin habe ich die Polizei eingeschaltet. Der legte er eine (fingierte) Rechnung vor mit 1785 Euro und scheins meiner Unterschrift, die ich nicht geleistet habe auf einer Rechnung. Zusätzlich legte er noch irgendwelche Teile als Begründung, die restlichen wolle er noch als Beweise aus dem Müll fischen. Fotos hat er keine obwohl das vereinbart war, daß er Fotos macht.
Die Polizei wollte keine Anzeige aufnehmen und ist weider abgedampft. Hatten irgendwie keinen Bogg.
Nun habe ich heute noch mal den Motor genauer angeschaut und ein paar Fotos gemacht. Was meint Ihr? Ist da was gemacht worden? Sieht der Zahnriemen aus wie 70km alt? Gibt es wirklich einen Sensor, der den Druck im Kühlsystem überwacht und regelt?
So wie es nun aussieht, muss ich Anwälte einschalten und ein Gutachten welches zwischen 500 und 1200 Euro kosten soll. Das kann ich kaum leisten und ich wollte vorher etwas klarheit.
Wie würdet Ihr weiter machen? Kann ich nachprüfen ob eine neue ZKD eingebaut wurde? Wie?
Danke euch.
Beste Antwort im Thema
So, heut mit dem Anwalt gesprochen.
Geht nun parallel 4 Wege. Strafrechtlich mit Anzeige wegen Betrug und Urkundenfälschung, über die Handwerkskammer, Fiinanzamt sowie zivilrechtlich werde ich gegen ihn vor gehen. Der macht kein Auto mehr....Wenn das alles durch ist, kann er seine Klitsche zu machen...
90 Antworten
Die ZKD hatte ich auf Verdacht getauscht, war aber nach Ausbau ersichtlich, daß es diese war. Siehe Bild.
Zitat:
Original geschrieben von omega lotus
Hallo!Das Hört Sich Nicht Gut An!
1. Wurde überhaupf mal ein CO Test gemacht? Nee, ich dachte das geht beim Diesel nicht?
2. Wurde die Zylinderköpfe nun Plan-Geschliefen und Abgepresst? (Rissekontrolle im Wasserbad) Nein, hatte die Köpfe mit einem Haarlineal überprüft und nichts feststellen können.
3. Thermostat muss Nathürlich auch ok sein! kann ich den im eingebauten Zustand auch testen?
4. Sind die E-Lüfter beim Kühler ok? Arbeiten die im Richtigen Moment? sieht gut aus soweit ich das beurteilen kann
5. Wasser Kühler ok? ( Durchgang und Kalkfrei ) hab ich nicht überprüft, aber gerade bei der Testfahrt vor ner halben Stunde hatte das Kühlwasser 89grad und die eine Seite ist gerade warm daß man sie noch gut anfassen kann und die andere kalt
6. Wie ist die Themp. Anzeige wenn er das Wasser Rausdrück? laut Testmenü war die Anzeige zwischen 80 Grad und 104 als ich ihn mal auf 3000rpm gehalten habe. Beim Fahren hört man das sehr gut wenn er druck ablässt über den Deckel, dann hört es sich wie ne Flöte an und das ist immer wenn man aufs Gas geht
7. Wurde Das kühlsystem gut Entlüftet? mehrere Male mit Auffüllen und laufen lassen bei Heizung ganz offen sowie pumpen am Kühlschlauch
8. Heizung vom Auto ok! sie geht wenns frisch aufgefüllt wurde. Nach etlichen KM bleibt sie Kalt
9. Lauf Buchsen Absänkung Wirklich ok? ich habe an einem Zylinder, an dem auch die ZKD durch war, an einer Stelle 0,02mm gemessen. Die restlichen waren ok. ZKD ist mit 2 Loch drin nun.
gruss omega lotus
Danke Bernd
Natürlich geht das genauso beim Diesel. Einfach Deckel ab, Motor auf Drehzahl und Messstab reinhalten.
Wenn du immer noch CO2 im Kühlwasser hast, dann muss es noch ein kleines Loch geben, was erst bei höheren Drücken oder höherer Temperatur aufmacht.
Bei mir war es immer über 2000 U/min, wenn der Turbo kam, da dann mehr Druck im Motor aufgebaut wird. Da hat er mir jedes Mal den Behälter leergedrückt.
Auch ja, ich vergas, ich hatte vorhin den Motor gestartet und gleich den Kühlwasserdeckel aufgemacht. Es gab n fetten Zischer und Kühlwasser spritzte mir entgegen. Beim kalten Motor! Für mich heißt das, daß von gestern Abend noch gut Druck auf dem System war.
Ich glaube der Motor hats hinter sich. :-( Noch mal Dichtungen im Wert von 500 Euro und 4Tage Werkstatt rein stecken habe ich keine Zeit mehr und keine Lust. Zudem hat er schon diverse andere Macken mit der Zeit bekommen. Ich glaube es ist Zeit, sich nach einem neuen um zu schauen. Vielleicht gibts noch ein paar Kröten für meinen Vecci.
Habe da schon nen 2007er Vectra mit 1,9er im Auge oder gleich nen Jahreswagen Hyundai I40. Als Papa von 2 Kids und kitesurfer muss es auch wieder was großes sein.
Ja, auch das hatte ich, dass Restdruck auf dem System war und nach Öffnen des Deckels etwas Flüssigkeit hochblubberte und dann wieder absank.
Und 104°C bei 3000 U/min kommen mir ein bisschen hoch vor. Meiner wurde im Testmenu über 100°C nur bei längeren Autobahnfahrten mit Vollgas.
Ich habe meinen damals über E*** an einen Ausschlachter für mehr als 3000€ verkaufen können und bin damit im Nachhinein gesehen mehr als glücklich, dass ich kein Geld mehr reingesteckt habe. Nur war für mich damit das Kapitel Opel endgültig erledigt, da ich keinerlei Kulanz bekommen habe, trotz aller KD beim FOH und 100.00 km sowie 6 Jahren.
Ich drück dir auf jeden Fall die Daumen, dass du den Fehler doch noch findest bzw. noch einen passablen Preis beim Verkauf bekommst.
Ähnliche Themen
cruiser80
Themenstarter Auch ja, ich vergas, ich hatte vorhin den Motor gestartet und gleich den Kühlwasserdeckel aufgemacht. Es gab n fetten Zischer und Kühlwasser spritzte mir entgegen. Beim kalten Motor! Für mich heißt das, daß von gestern Abend noch gut Druck auf dem System war
Hallo!
Hatte Das kühlsystem noch Rest Druck Ohne das der Motor gestartet wurde?
Oder wurde der Druck erst aufgebaut nach dem Motorenstart?
Ich würde noch eine Co Test machen!
Eventuel Hat einer der beiden Zylinder-Köpfe Einen Haar-Riss! gruss
Der Druck ist so stark gewesen das mir 200 ml wasser entgegen kam. Der motor lief aber. Ich hab in amgemacht und dann gleich den Deckel geöffnet. Haarriss halte ich auch für möglich, will aber kein Geld mehr rein stecken in der Grössenordnung. Die karre hat trotz allem 202tsd km und einige Macken.
Hallo!
Was mich noch Intresieren würde ist der Druck Schon vor dem Kaltstart da?
Oder erst nach dem Kalt Start?
Oder hast du die Segel Schon Eingezogen? 🙄
gruss omega lotus
Ok, welchen Unterschied würde das machen? Dann werde ich heut mal vor dem Kaltstart mal den Deckel öffnen und berichten. Wenn das mit einfachen und günstigen mitteln zu beheben ist, behalt ich ihn natürlich. Aber noch mal die Köpfe runter machen und noch mal 800Euro in Dichtungen und Krams stecken werd ich sicher nicht mehr bei dem Auto.
Zitat:
Original geschrieben von cruiser80
Der Wagen stand nun 1 Tag. Ich habe eben den Kühlwasserdeckel aufgemacht und es zischte.
Hallo!
OK!
Leider Weniger Gut!
Wenn Du denn Kühlerdeckel öffnest und nachher denn Motor Starttest Drückt er das Wasser Schnell
Raus? oder der Wasserstand Steigt Sofort? ( Motor im Kalten Zustand )
Ich Denke das Der Motor Dir in Kühlersystem Rein Blässt! 🙁
Das glaub ich auch. Ne, wenn ich den Motor starte ist alles ganz normal wenn er kalt ist. Erst wenn ich richtig gas gebe und er warm wird, steigt der Druck und lässt raus.
Beim Leerlauf kommt ja auch kein Turbo. Sobald der Turbo einsetzt, baut der Motor mehr Druck auf. Und dann drückt dieser Druck das Kühlwasser aus dem Kühlkreislauf...
Also Tod....naja...hatte mich eigentlich schon damit abgefunden. Kein Bock und Zeit mehr um da noch rum zu basteln. Weg damit und ne neue Karre her. Bin gerade am überlegen ob Vectra C 1,9er, Insignia oder der neue Hyundai i40 Kombi...
Zitat:
Original geschrieben von cruiser80
Also Tod....naja...hatte mich eigentlich schon damit abgefunden. Kein Bock und Zeit mehr um da noch rum zu basteln. Weg damit und ne neue Karre her. Bin gerade am überlegen ob Vectra C 1,9er, Insignia oder der neue Hyundai i40 Kombi...
Soweit ich weiß bietet die nur einen 1.6 CRDI oder so an ...
EDIT: Bei Hyundai!