Motorprobleme durch K&N Luftfilter?

Chevrolet Camaro 1

Hallo zusammen,
Hat jemand Erfahrungen mit dem Einsatz eines K&N Luftfilters in Verbindung mit einem Edelbrock-Vergaser auf einem 350cui Motor?
Ich habe den originalen Luftfilter beim Routine-Wechsel im Winter mal gegen einen K&N Filter, Modell E1500 getauscht. Bei einer kurzen Ausfahrt im Winter merkte ich keinen Unterschied, aber seit dem Frühjahrs-Check und er Werkstatt kommt es mir vor als würde der Motor nicht mehr richtig ziehen, spontanes Gas führt eher dazu das der Motor nicht richtig anspricht.
Ich habe bereits recherchiert, die Meinungen gehen doch teilweise stark auseinander in Sachen K&N in Kombi mit einem Vergaser.
Freu mich über Feedback und Erfahrungswerte ...

Beste Grüße und vielen Dank vorab
Riccardo

136 Antworten

Also Big is nicht immer beautiful aber 390 Cfm scheint mir ein bischen unterdimensioniert.
Geht schon eher in richtung V6😕
Ach so und....... das niemand weiß warum ist auch mehr wie typisch,schwups auf einmal läuft er wieder😉
Gruß Achim

Wie sieht es denn mit Leistung aus ? Hat er durch den Tausch der Nockenwelle (sofern nicht standart) mehr Leistung bekommen ? Warum soll jetzt noch der Vergaser gewechselt werden ? Der 600 ist eigentlich völlig ausreichend dimensioniert für den 350er Motor. Evtl. könnte man über einen 500er Vergaser je nach Drehzahl nachdenken, aber ein 390 ist definitiv zu klein.

Leider gibst Du jetzt nicht so viel Infos raus. Wir wissen nicht, wie lange der Wagen jetzt in der Werkstatt gestanden hat und er genügend Zeit hatte sich was auszudenken und wir wissen z. Bsp auch nicht, ob er Dir für die Behebung des schlechten Motorlaufs (was ja eigentlich Garantie auf die miserable 1. Arbeit war) noch Kohle für die Arbeit und Ersatzteile abgeknöpft hat. Was hat er denn gesagt, daß die Balancerschraube nicht fest war ?

Was ist z.Bsp mit den Zündkabeln ? Sitzen die immer noch in der gleichen Position wie vorher oder haben die sich verändert ?

Das ist alles nicht so richtig nachvollziehbar.

oh ja, allerdings. Da steckt irgendwas im Busch.

Lass dich nich einfach irgendwie abschreiben. Da war was, und das nicht gerade zu knapp.

So ganz lässt mich das Gefühl auch nicht los das hier etwas "vertuscht" wird. ich werde den Wagen mal von einer anderen Werkstatt gegenprüfen lassen. Ich habe zu wenig Ahnung, und in dieser Werkstatt scheine ich nicht weiter zu kommen. Die Empfehlung eines 390cfm Vergasers verstärkt das Misstrauen. Ich habe nun selber mal recherchiert, der 390cfm Vergaser ist doch eher etwas für 6 Zylinder oder kleine V8 (unter 300 cui). Ein Edelbrock 1403 mit 500cfm ist laut vielen Webseiten optimal, aktuell ist ein 1405 mit 600cfm drauf, welcher an sich auch nicht verkehrt ist, allerdings im unteren und mittleren Drehzahlbereich nicht optimal mit dem Motor harmoniert. Eine Beratung dieser Art sollte ich eigentlich erwarten können... Dies habe ich zumindest in meiner Recherche herausfinden können, hoffe Ihr könnt dies bestätigen.

Ähnliche Themen

Ich sage Dir mal, was ich machen würde:
Ich würde mir eine kleine Kamera kaufen (sind auch nicht mehr so teuer) und würde diese durch das Kerzenloch einführen um zu schauen wie die Kolben aussehen.

Im übrigen hatte ich Dir ein paar Fragen gestellt. Wäre nett, wenn Du sie beantworten könntest.

Der Wagen wurde letzte Woche Dienstag "eingeliefert", Mittwochnachmittag erhielt ich dann den Anruf das er fertig sei. Konnte den Wagen da leider noch nicht abholen weil ich unterwegs im Norden Deutschlands war. Also blieb er noch 4 Tage dort, wobei die Werkstatt an diesen Tagen geschlossen hatte (1.Mai/Brückentag/Wochenende).
Die Nockenwelle wurde gegen das gleiche Modell eingetauscht, wobei mir eine genaue Beschreibung der neu verbauten Nockenwelle nicht vorliegt. Das kann ich aber sicherlich noch rausfinden.
Im letzten Besuch wurden definitiv die Zündkerzen gewechselt, die alten liegen in meinem Kofferraum. Die Zündkabel wurden alle samt nochmals neu verlegt, wobei die Reihenfolge gleich geblieben ist. Was auch gewechselt wurde ist die Zündspule, diese hatte der Meister bereits beim Hausbesuch im Visier. Ansonsten wurde viel eingestellt und nachjustiert. Mehr war´s dann auch nicht. Was die Kosten angeht habe ich aktuell keine Rechnung erhalten, wobei die Zündkerzen sicherlich noch berechnet werden. Dann kann ich auch zu evtl. zusätzlich anfallenden Kosten mehr sagen.
In der Gegend gibt es noch Franky´s Garage, ein Spezialist für V8 Motoren. Franky´s Garage in Marktoberdorf ist vielen US Cars Fans ein Begriff. Ich denke ein Besuch dort wird sicherlich nicht verkehrt sein um eine zweite Meinung einzuholen. Mit meinem ersten Camaro war ich bereits Kunde dort (lag auch daran da ich im Nebendorf wohnte) und sehr zufrieden.

Habe im Netz noch diese Berechnungsgrundlage für den richtigen Vergaser gefunden:

maximale Motordrehzahl X Hubraum (in ci) X Effizienz / 3456 = Luftmenge (cfm)

Bei einer max. Drehzahl von 5000 U/Min und einer Effizienz von 80% würde ein 405cfm Vergaser reichen.
Hat jemand Erfahrungen mit dieser Formel?

Ja, das ist die richtige Formel.

Edelbrock z.Bsp geht noch etwas weiter. Die schreiben:
For maximum Performance, select a carburetor that is rated higher than the engine cfm requirement. Use *10-30 % higher on single-plane manifolds. For dual Plane manifolds use *20-50% higher.

Das wäre also bei 405 cfm = 486 cfm bei 20% und 607 cfm bei 50%. Also mit einem 600 cfm bist du auf der sicheren Seite. Wenn Du die Drehzahl oder Effizienz geringfügig veränderst, dann ändert sich auch signifikant die cfm rate.

Im übrigen wüßte ich keinen Hersteller der für einen 350 ci 4 bbl Motor jemals einen 390 cfm Vergaser verbaut hätte.

*Edelbrock schreibt hier 110-130% bzw. 120-150%. Mathematisch sind es aber nur 10-30% bzw. 20-50%

Ich habe mich für einen edelbrock 1403 entschieden, der ist laut Herstellerangaben optimal.
Was den balancer angeht. Unterhalb der Schraube war eine Beilagscheibe welche sich durch das drehen wie ein Trichter zusammengezogen hatte. Diese wurde gewechselt, scheinbar war die Scheibe nicht wirklich ausreichend für den widerstand beim drehen

Korrektur, habe mir Deinen Beitrag nochmal durchgelesen. Jetzt einen 500 cfm zu nehmen anstelle deines jetzigen 600 cfm wird an der Leistungsentfaltung kaum was ändern.

Meine Meinung ? Die Werkstatt will nur Geld verdienen.

Anscheinend hat der MEISTER in erster linie gelernt wie man seine Kunden so über den Tisch zieht das sie die Reibungshitze als angenehm empfinden😉
Die bei dir verbogene scheibe ist Original so Massiv,die verbiegst du Niemals mit,ich hab meinen Motor aktuell zerlegt,kann nacheher mal ein Foto machen von dem ding.
Spar dir das geld für´n neuen Vergaser der passt schon wie ja schon gesagt wurde.
Gruß Achim

Na toll, langsam bin ich echt ratlos.... kann jemand eine fähige Werkstatt in Südbayern empfehlen...

Sicher das dein Meister nicht zufällig Bademeister oder Waldmeister ist?
Wenn er Dir zu nem 390ger Vergaser rät beim 5,7l Chevy soll er Dir doch mal erklären warum??
Es sei denn Er weiß dass bei deinem Motor die Hälfte der Zylinder eh schon ausgefallen ist....

Mach doch mal nen Kompressionstest, ordentlich bei warmen Motor und Vergaser auf WOT...

Dann kann man sich mal nen ordentliches Bild vom ganzen machen.

Gruß

Gibts hier was Neues?

Noch nicht, ich bring den Camaro Donnerstag zu Frankies Garage in Marktoberdorf. Er ist ein absoluten Spezialist für Chevy Motoren, er wird sich der Sache annehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen