Motorprobleme CLK 350 und CLK 280
Hallo Freunde,
mein CLK 350 Baujahr 2006 hat vermutlich die bekannten Probleme mit der Nockenwellensteuerung.
Von diesen Problemen habe ich hier schon einmal in einem Thread gelesen.
Allerdings kann ich den Thread jetzt nicht finden.
Kann mir jemand einen Link oder sonstige Informationen senden, die mit dieser Problematik zu tun haben?
Grüsse
double
Beste Antwort im Thema
So um mal ein paar Fakten auf den Tisch zu bringen!
Habe einige Hebel in bewegung gesetzt die mir folgendes Statement bzw. Sachlage haben zukommen lassen!
Betrifft Motor M272 (230,280 und 350er)
Hauptsachlich betroffene Baujahre 2005 und 2006
wobei in 2005 ca. 0,2 - 0,3 % der Motoren betroffen sind
und das Baujahr 2006 insbesondere die Monate April und Mai mit 4 % der Motoren betroffen sind!Fehlerbenennung lautet " Übermässiger Verschleiss Kettenrad der Ausgleichswelle"Das Baujahr 2007 ist weitestgehend verschont bzw. in sehr sehr geringem Maße betroffen!
0,2 % hören sich wenig an aber aus sicht einer Quaitätskontrolle ist dieser Wert viel zu hoch.
Ich bitte darum nicht nach Quellen für diese Informationen zu fragen.Nehmt es so hin und denkt euch euren Teil!
Ich habe einen 09/2005er CLK 280 mit 140000 KM und hoffe übern berg zu sein da man häufiger vom 350er und 60.000 - 90.000Km liest!Denke ebenfalls das das Drehmoment keine Rolle spielt eher die Drehzahl!Die Ausgleichswelle hat ja weder eine Kraft umzusetzten noch einen Widerstand zu überwinden!Die Welle läuft Quasi frei in den Lagern!Umso mehr ist es sehr Traurig das ein so wenig beanspruchtes Teil einläuft!
Grüsse
50 Antworten
Zitat:
Man kann also Gas geben und flotter fahren, dem Kettenrad ist es egal, entweder es hält oder geht kaputt, unabhängig von der Fahrweise.
ich hab von der Materie keine Ahnung und kann/ muss das Glauben was ein "Meister" oder sonst wer mir das sagt.
Demnach degradiert ihr gerade ein MB Chef-Fachpersonal zu einem Noob (ohne jetzt jemandem was zu unterstellen) der mir (wissentlich) eine falsche Aussage/ Angabe gemacht hat?
Warum? um mich zu beruhigen? mich wieder nach Hause zu schicken??
ganz ehrlich...... bin etwas verwirrt und langsam nervt mich das ab.......und schlauer bin ich noch immer nicht
Zitat:
Original geschrieben von Okyman
.Zitat:
Demnach degradiert ihr gerade ein MB Chef-Fachpersonal zu einem Noob (ohne jetzt jemandem was zu unterstellen) der mir (wissentlich) eine falsche Aussage/ Angabe gemacht hat?
Warum? um mich zu beruhigen? mich wieder nach Hause zu schicken??ganz ehrlich...... bin etwas verwirrt und langsam nervt mich das ab.......und schlauer bin ich noch immer nicht
Hallo Okyman!
Ich denke, Du kannst Deinem Mercedesmeister glauben, der beschäftigt sich jeden Tag mit dieser Materie.
Einen schönen Tag und vor allem nicht verunsichern lassen!
Zitat:
Original geschrieben von Ich_13
dem würde ich widersprechen. Aus meiner Erfahrung mit BMW zumindest kann ich sagen, dass man als Kunde für dumm verkauft wird. Dem einen oder andern mag sicher die Problematik der ausgerissenen Hinterachsaufnahmepunkte beim Dreier BMW ( E46) ein Begriff sein. Die sogenannten "Meister" haben mir als damals noch nicht Betroffener zu dem Thema gesagt, dass dies nur Fahrschulwagen und hochmotorisierte Fahrzeuge mit Haengerbetrieb betraf. Das KBA hat aber statistisch nachgewiesen, dass durch die bank ALLE Motorisierungen betoffen waren...Zitat:
Original geschrieben von Okyman
.Hallo Okyman!
Ich denke, Du kannst Deinem Mercedesmeister glauben, der beschäftigt sich jeden Tag mit dieser Materie.
Soviel zu dem Thema glaubwürdigkeit. Ich glaub denen NIX !
Was "Ich_13", ich kenne seinen Namen nicht, nicht kapiert ist, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem Drehmoment eines Motors und dem Antrieb der Steuerkette gibt. Er glaubt, und er scheint immer noch darauf zu beharren, dass das Motordrehmoment an der Steuerkette zerrt.
Das ist freilich Unfug, und ich kann und will nicht glauben, dass ein DB Meister solch eine These verbreitet.
Warum jetzt ein Steuerkettenrad verschleisst, kann verschiedene Ursachen haben. Vielleicht ist das Ritzel einfach unterdimensioniert oder der Steuerkettenspanner ist falsch konzipiert, sodass bei hohen Drehzahlen die Kette peitscht. Ist es ein hydraulischer Spanner oder ein Federunterstützter? Oder gibt es ein Problem mit der Schmierung? Oder ist die Kette unterdimensioniert, sodass sie sich längt und nicht mehr in die Teilung des Ritzels passt?
Das sind Feinheiten, die mich nicht interessieren.
Es geht darum, ob das Motordrehmoment einen Einfluss auf die Steuerkette oder das Kettenrad hat. Die Antwort ist: Nein, hat es nicht.
Wer was anderes glaubt, mag dies tun, sollte es aber unterlassen, mich mit Informationen aus dritter Hand, die zudem auch nichts mit dem Thema zu tun haben, belehren zu wollen.
Grüssle
Chris
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von e46e
.Zitat:
Original geschrieben von Ich_13
dem würde ich widersprechen. Aus meiner Erfahrung mit BMW zumindest kann ich sagen, dass man als Kunde für dumm verkauft wird. Dem einen oder andern mag sicher die Problematik der ausgerissenen Hinterachsaufnahmepunkte beim Dreier BMW ( E46) ein Begriff sein. Die sogenannten "Meister" haben mir als damals noch nicht Betroffener zu dem Thema gesagt, dass dies nur Fahrschulwagen und hochmotorisierte Fahrzeuge mit Haengerbetrieb betraf. Das KBA hat aber statistisch nachgewiesen, dass durch die bank ALLE Motorisierungen betoffen waren...
Soviel zu dem Thema glaubwürdigkeit. Ich glaub denen NIX !Ich glaube so was kann sich heute keiner mehr leisten, schon gar nicht Mercedes. Warum auch?
Der Schaden ist ja da und Mercedes hat sich bereits bekannt. Hier geht es ja nur um die Frage, warum das Kettenrad Schaden genommen hat.
Warum sollte der Meister hier Märchen erzählen?
Die Ursache für diese Problematik waren nicht genügend gehärtete Kettenräder, das Dumme war, dass diese fehlerhaften Räder über einen längeren Zeitraum und nicht auf einmal verbaut wurden - somit ist es fasst unmöglich zu sagen, welches Fahrzeug zwischen den Baujahren 2005 bis Ende 2006 davon betroffen sein wird. Der Eine hat Glück der Andere halt nicht.
Übrigens stimmt es, das bisher, nimmt man den Anteil Reparaturen, die 350er stärker vertreten sind als die 280er - woraus man aber nichts ableiten kann, da die Verteilung der fehlerhaften Kettenräder rein willkürlich erfolgte.
Zitat:
Übrigens stimmt es, das bisher, nimmt man den Anteil Reparaturen, die 350er stärker vertreten sind als die 280er - woraus man aber nichts ableiten kann, da die Verteilung der fehlerhaften Kettenräder rein willkürlich erfolgte.
Vielleicht sind ja mehr 350er im Umlauf? Ich kann nur hoffen, nicht betroffen zu sein, denn das ist wirklich ein gemeiner Schaden. Aber wenn der Fehler bekannt ist, sollte das wohl auf Kulanz gehen, insbesondere dann, wenn man noch "Junge Sterne" hat.🙂
Gruss
Chris
Hallo Kettenradmitstreiter!
Der Mitstreiter Okyman hat hier die Aussage eines Mercedesmeisters dargelegt, wonach der Schaden am Kettenrad durch ein zu weiches Material entsteht, weiter wurde ihm berichtet,
„dass die Schäden auch sehr von der Fahrweise abhängen. (Bleifuß wäre sehr fördernd und dann daher absehbar, dass sich das Rad stärker abnutzt). Dem Meister persönlich waren auch nur 350iger bekannt, da die halt noch mehr Drehmoment an das Kettenrad abgeben.“
Da ich immer noch davon ausgehe, dass der Meister hier keine Märchen erzählt hat (der müsste ja mit einem Klammerbeutel gepudert sein), habe ich in meinem ersten Beitrag versucht, die Zusammenhänge darzulegen.
Da auch ich kein Kettenradexperte bin, habe ich als letzten Satz hinzugefügt:
„Vielleicht kann ein anderer Mitstreiter das alles viel besser erklären“.
Wenn der Mitstreiter dreifuffziger das Problem anders erklärt und meint der Meister hat etwas Falsches behauptet, ist das so in Ordnung.
Nicht in Ordnung ist es aber, wenn dreifuffziger sich dabei aufführt, als wenn es um sein Leben ginge und obendrein aus seiner Anonymität heraus auch noch rumpöbelt.
In einem Forum sollte es schon möglich seine eigene Meinung einzubringen, ohne dass ein anderer alles gleich persönlich nimmt.
Ein CLK-Treffen in Kaltern endet ja auch nicht mit einer Wirtshausschlägerei!
Ich wünsche einen schönen Tag und hoffe, dass mir ein Experte hier aus diesem Forum sagen kann, ob denn der Mercedesmeister mit seinen Erklärungen falsch oder richtig liegt. Müsste doch leistbar sein.
So, jetzt muss ich aber noch ein wenig arbeiten, sonst muss ich mir noch eine Abmahnung aussprechen.
omg, das ist 2 Wochen her....😰
ok, ich möchte mal soweit klarstellen bzw. einwerfen, dass ich evtl. das Wort "Drehmoment" soweit selbst reininterpretiert haben könnte, auf Grund der Aussage " der 350iger hat mehr Leistung, Kraft, Bums als der 280iger, daher mögliches Mehrabnutzen des zu weichen Kettenrades".
für mich persönlich als Leien stand/ steht es daher schon in direkter Verbindung.
Kernaussage für mich ist: je mehr ich die Karre trete, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass mir das Kettenrad um die Ohren fliegt
und
das 350iger Rad leidet mehr als das 280iger da mehr bums beim treten.........
ohne das pöse Wort Drehmoment zu benutzen.
Passiert es innerhalb der "jungen Sterne" ist alles soweit OK, aber was ist danach.......
Zitat:
Original geschrieben von Okyman
das 350iger Rad leidet mehr als das 280iger da mehr bums beim treten.........
ohne das pöse Wort Drehmoment zu benutzen.Passiert es innerhalb der "jungen Sterne" ist alles soweit OK, aber was ist danach.......
dem Kettenrad ist es egal wieviel " BUMS" die Karre hat. der Verschleiss wäre bei einem 50PS Zweitakter der Gleiche.
Zitat:
dem Kettenrad ist es egal wieviel " BUMS" die Karre hat. der Verschleiss wäre bei einem 50PS Zweitakter der Gleiche.
Genauso ist es auch der Lichtmaschine oder der Wasserpumpe egal, wieviel "Bums" ein Motor hat. Das Ich_13 Statement entbehrt jeglicher Logik und Sachkenntnis. Und was lehrt die Forenweisheit?
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten.😛
Gruss vom Chris, der auch so heisst🙂
Wie gesagt, es liegt am Material, das ist der Hauptgrund, die Fahrweise beeinflußt ein wenig ob es früher oder später kommt, nicht Drehmoment sondern Drehzahl heißt das Zauberwort. Wenn einer den Wagen tritt und mit mehr Drehzahl fährt macht der Motor auf der gleichen Fahrtstrecke mehr Umdrehungen folglich läuft die Kette auch öfter und schneller über das Kettenrad.
Ob 230, 280 oder 350 ist relativ egal, auch die 500er mit 388PS sind in etwas abgewandelter Form betroffen.
naja......vielleicht wissen ja auch die Fachleute nicht immer was sie da so von sich geben........oder sie sagen halt das was sie sagen müssen/ dürfen.
Hallo Kettenradgeschädigte!
Anbei stelle ich hier ein US-Dokument zur Kettenradproblematik aus dem W211 Forum ein. Dort sind Motornummern und einige interessante Bilder enthalten.
Ich hatte bisher immer gedacht, dass die Jungs in den USA wegen des Tempolimits wenig Gas geben. Aber anscheinend lassen die auch oft mal den Drehzahlteufel raus. Ob das mit der Drehzahl stimmt, wird im W211 Forum einmal sehr sachkundig angezweifelt.
Jedenfalls tun mir die Betroffene leid. Auch junge Sterne werden älter und verblassen. Valelo-Kühler, Injektoren, Kettenräder und Abfallen der dritten Bremsleuchte und und und. Es wird böse enden.
Einen schönen Tag noch und immer kariesfreie Zähne auf dem Kettenrad.
Zitat:
Original geschrieben von dreifuffziger
.Zitat:
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten.😛
Gruss vom Chris, der auch so heisst🙂
Du hast recht, wir sollten beide öfter mal die Klappe halten. Den obligatorischen Tagesgruß lasse ich mal weg. Kannste bestimmt drauf verzichten - oder?