Motorprobleme beim Polo 9N 1,2!

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo Leute,

ich habe mit meinem Polo 9N 1,2 3 Zylinder, Bj. 03 riesen Probleme mit dem Motor! Folgendes zur Vorgeschichte:
Von einem Tag auf den anderen, stirbt der Motor beim Anhalten und getretener Kupplung ab und kurz darauf geht die OBD-Leuchte an. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und da heißt es, Saugrohrdrucksensor Fehler! Es wurde darauf ein neuer eingebaut, nach 2 Tagen wieder das gleiche Problem und gleicher Fehlereintrag. Darauf hin wurde festgestellt, daß die Drosselklappe innen total verrust war, kommt wahrscheinlich von der Abgasrückführung und dem Kurzstreckenbetrieb! Nun habe ich die Drosselklappe gereinigt und siehe da, er läuft wieder wunderbar! Am nächsten Tag beim Starten dreht der Motor hoch und fällt wieder zusammen, sprich er sägt brutal, fängt sich aber dann ein. Einen Tag später wieder das gleiche wie vorher mit gleichem Fehlereintrag! Nun ist es sogar so weit, daß er nicht mal mehr anspringt, als ob er total abgesoffen wäre. Die Zündkerzen sind dann nass, aber es ist ein einwandfreier Zündfunken vorhanden. Hat jemand schon mal so etwas erlebt, ich weiß momentan nicht mehr weiter. Vielleicht ist das AGR-Ventil defekt. Werde mal probieren, es ausser Kraft zu setzen, dann sehen wir weiter.
Ich hoffe jemand kann mir da weiterhelfen!

Viele Grüsse
Bernd

Beste Antwort im Thema

Darauf bestehen, daß die VW-Werkstatt einen Kulanzantrag stellt ,die VW-Hotline anrufen, einen Brief an VW schreiben und Druck über den Autobild-Kummerkasten machen, auf jeden Fall zuerst nix bezahlen....
Möglicherweise muß noch die Schiedsstelle eingeschaltet werden...

Soviel Dummheit und Faulheit gibts auf keinem Schiff,uU wenn möglich, in eine andere VW-Werkstatt.
Die Vorgehensweise war doch völlig verkehrt, zuerst checke ich die Steuerkette, dann korrigiere ich mit der alten Kette die Steuerzeiten, um dann den Kompressionsdruck wegen möglicher Ventilschäden zu prüfen, was dann auf einen überholten oder neuen Zylinderkopf hinausläuft.
Die Kolben könnten auch einen Schlag abbekommen haben und somit die Kolbenringe in der Nut festklemmen.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich hatte auch probleme mit der Steuerkette.

Ersthab ich mich gewundert, warum er so träge fährt (3Zy. 64PF) und biem Leerlauf sich fast verschluckt.

ert einige Zeit später ca. 30-60 Minuten ging auch die Motorkontrollleuchte an.

Ab in die Werkstatt.
Siehe da, Steuerkette um 2 Zähne versprungen. aber nur auf einer Nocke. Welche weis ich nicht mehr.

nach 3 Jahren und 2 Monaten. und 62.000 KM

Hat VW aber auf kulanz gemacht.
Hab die Rechnug gesehen. War ein Austausch-Kitt. ~ 500,- €

Ja der 1.2er...

Meine Mutter hatte mit ihrem damalig 2jahre alten Polo Comfortline 1.2 64PS, bei 20000km einen Motorschaden, weiß aber nicht mehr warum. Ging natürlich alles auf Garantie.

MFG Markus

Hallo Leute !

Das Auto einer Freundin hat das gleiche Problem. (AZQ Motor 1,2 64 PS) springt nicht mehr an.

Bis jetzt hat sich die freie Werkstatt nicht um das Problem der Kette gekümmert. Will sie aber auf dieses Thema (bezgl. Kette übergesprungen) ansprechen.

Wie kann man bei diesem Motor ohne großen Aufwand testen, ob es an diesem Fehler liegt? Wir wollen halt nicht das die Werkstatt noch weitere Kosten verursacht (durch auseinander nehmen des Motors) und dann liegt es doch nicht an dem Kettenspanner, etc.?

Laut Werktstatt hätte der Motor an zwei Zylindern 10 Bar und an einem 8 Bar. Ob diese Werte richtig gemessen wurden, wissen wir natürlich nicht.

Kann man z.b. die Verkleidung abmachen und dann eine Sichtprüfung oder eine Spannungsprüfung vornehmen, ohne diverse Nebenagregate zu demontieren?

Brauchen dringend eine Antwort, da Auto aktuell in der Werkstatt steht, benötigt wird (Fahrt zur Arbeit) und wir die - jetzt schon hohen Suchkosten - nicht weiter in die Höhe treiben lassen wollen.

Vielen Dank im voraus und wir werden weiter berichten.

P.S. Muss ich davon ausgehen, das die VAG bei einem 2003 Polo mit 90 000 Km keine Kulanz mehr gibt? Inspektionen wurde bis 2007 immer in der VAG Werkstatt vorgenommen und danach immer mit Stempel in einer freien Werkstatt.

Nochmals Danke liebe Grüße Peter und Chrissie

Hi kann dir zu 99% sagen das es der Kettenspannner ist. Bei mir ist dieser Fall nur im extremen Ausmaßen auch entstanden. Nun ließ dir mal meine Geschichte durch!!!

Meine Schwester fährt einen Polo Bj 2002 Kennbuchstabe AZQ .Laufleistung 128000km. Am 31.12.08 stellte sie den Motor ganz normal ab. Am 1.1.09 wollte sie den Motor wieder starten doch er sprang nicht an. Ich schleppte ihn einen Tag später zu VW.Es wurde durch überprüfen der Steuerzeiten festgestellt das die Steuerkette um 2 Zähne übergesprungen. Das Problem ist bei VW bekannt und es wurde ein neuer Spanner mit Kette usw. eingebaut. So weit so gut, doch das Auto sprangt trotzdem nicht an. Die Kompessionsmessung ergab 1u.3 Zyl. 9-10 bar. 2 Zyl. 0 Bar. Der Zylinderkopf musste runter da verdacht auf krumme Ventile. als der Kopf unten war sah man das die Auslassventile des 2 Zyl. leicht krumm waren, und vom ersten und dritten nur leicht touschiert haben. Sie sollten dann auch noch ersetzt werden. (zur sicherheit) So nun war der Motor wieder zusammen gebaut und lief auch ganz ordentlich.
Nun waren wir bereits bei einer Rechnung von 1200 Euro. 2 Tage später, als meine Schwester 200km gefahren war, bemerkte sie das es aus dem Auspuff sehr stark schwarz qualmte, nochmal 50 km leuchtete die Öllampe. Ich füllte Öl auf und fuhr in die Werkstatt, dort sagte man mir es wäre nur einwenig Öl im Auspuff. Ich bestand aber darauf die Zündkerzen auszubauen, wie ich es mir gedacht habe waren sie schwarz gebrannt. Was bedeutet das er schon Öl im Verbrennungstakt verbrennt.
Ich habe den Meister gefragt, ob sie die Ventilschafftdichtungen mit gewechselt hatten, er verneinte dieses, was mir sehr unsinnig erschien. Die Ventilschafftdichtungen wurden dann eine Woche später nachträglich ersetzt, doch er qualmte bei der Probefahrt noch immer sehr stark.
Der Meister sagte mir, es würde nicht an den Dichtungen liegen.
Mir wurde darauf hin nur gesagt, dass der komplette Motor gewechselt werden muss, was aber für mich keinen Sinn ergibt. Der Austauschmotor soll knapp 2000 Euro, ohne Einbau, kosten.

Kann mir jemand helfen und sagen wie ich mich jetzt verhalten soll. Laut Werkstatt bekomme ich keine Kulanzen. Ich muss noch dazusagen das nich mal vor 10 Jahren mal KfZ Mechaniker bei VW gelernt habe aber seit 7 Jahren diesen Beruf nicht mehr ausübe. Für mich ist es ein irrsinn das ein VW Motor heut zu Tage keine 130 000 km mehr schaffen tut.

MFG Marcel

Ähnliche Themen

Darauf bestehen, daß die VW-Werkstatt einen Kulanzantrag stellt ,die VW-Hotline anrufen, einen Brief an VW schreiben und Druck über den Autobild-Kummerkasten machen, auf jeden Fall zuerst nix bezahlen....
Möglicherweise muß noch die Schiedsstelle eingeschaltet werden...

Soviel Dummheit und Faulheit gibts auf keinem Schiff,uU wenn möglich, in eine andere VW-Werkstatt.
Die Vorgehensweise war doch völlig verkehrt, zuerst checke ich die Steuerkette, dann korrigiere ich mit der alten Kette die Steuerzeiten, um dann den Kompressionsdruck wegen möglicher Ventilschäden zu prüfen, was dann auf einen überholten oder neuen Zylinderkopf hinausläuft.
Die Kolben könnten auch einen Schlag abbekommen haben und somit die Kolbenringe in der Nut festklemmen.

hatte 2008 das gleiche Problem mit der steuerkette. Polo 1,2, Bj. 2003
um die 85.000 km. Kostete mich 800,--€

Kulanz abgelehnt, da ich meinen Kundendiensttermin um 10.000 km
(wollte ihn mit Tüv-Termin zusammenlegen) überzogen hatte.

1. VW-Werkstatt hat, wie bereits von Anderen geschildert, trotz
eindeutigen Signalen keinen Fehler gefunden (es lebe der Fehlerspeicher). 2. VW-Werkstatt hat die übersprungene Steuerkette
entdeckt, Gott sei Dank.

Wenn ich so im Forum lese, ist das Problem mit der Steuerkette bereits
seit Jahren bekannt. Jede Vertragswerkstatt müsste also dieses Problem auf Anhieb erkennen. Nichts desto trotz hat sich aber nichts geändert. Jede VW-Werkstatt doktert ahnungslos herum und tauscht irgendwelche Teile aus. Das ärgert mich in hohem Maße.

Alle Werkstätten sind doch mit modernster Computertechnik
ausgestattet. Da müsste doch bereits bei der Fahrzeugannahme
zum Kundendienst mitgeteilt werden, dass die Steuerkette zu
prüfen ist. Andere Fahrzeugdaten werden ja auch bis ins Detail
gespeichert.

Für mich hat es speziell in diesem Punkt den Anschein, als nehme
man bei VW die Motorschäden in Kauf.

Zu Kulanzanträgen habe ich die Erfahrung gemacht, diese unbedingt
bei VW direkt zu stellen. Der VW-Händler hat kein größeres Interesse
an der Sache und klemmt sich daher nicht so intensiv dahinter wie du selbst.

Zitat:

Original geschrieben von Smileymanni


Darauf bestehen, daß die VW-Werkstatt einen Kulanzantrag stellt ,die VW-Hotline anrufen, einen Brief an VW schreiben und Druck über den Autobild-Kummerkasten machen, auf jeden Fall zuerst nix bezahlen....
Möglicherweise muß noch die Schiedsstelle eingeschaltet werden...

Soviel Dummheit und Faulheit gibts auf keinem Schiff,uU wenn möglich, in eine andere VW-Werkstatt.
Die Vorgehensweise war doch völlig verkehrt, zuerst checke ich die Steuerkette, dann korrigiere ich mit der alten Kette die Steuerzeiten, um dann den Kompressionsdruck wegen möglicher Ventilschäden zu prüfen, was dann auf einen überholten oder neuen Zylinderkopf hinausläuft.
Die Kolben könnten auch einen Schlag abbekommen haben und somit die Kolbenringe in der Nut festklemmen.

Danke Smileymanni,

was ich aber jetzt noch nicht verstehe ist das der 2Zyl. aufgeschlagen hat, und der 1 u. 3 nicht, aber die Ölverbrennung auf allen drei Zyl. ist. da die Zünderkerzen ja auf allen drei schwarz sind. Jetzt wollte mir die werkstatt ja noch einen neue Ölpumpe verkaufen, da sie meinten das im Kopf kein Öldruck ist. Damit ist mir aber nicht geholfen da der Motor ja immer noch Öl verbrennt. Ich bin der Meinung , wenn ich eine undichte Stelle im Drucksystem habe kann ich auch keinen Druck aufbauen. Oder???

Und wie sieht das aus wenn ich jetzt zu einer anderen Werkstatt fahre, muss ich dann die Rechnung von der ersten Werkstatt auch bezahlen?

Wenn der Motor doch breit ist würde ich die erste rechnung in der jetztzigen Werkstatt eh nicht bezahlen, nur die neue Maschine da ich ja die Reperatur nicht doppelt bezahlen will.

Aber danke nochmal.

LG Marcel

Hallo,
bezieht sich das Problem mit der Steuerkette auf bestimmte Baujahre der Fahrzeuge, oder ist kommt es auch bei neuen Fahrzeugen vor?

ab Bj Ende 03 wurde es verbessert; der VW Händler kann anhand der Motornummer sagen ob er mit den neuen Kettenführungen verbaut ist.

Hallo
ich hab mal ne Frage, hoffe das mir jemand helfen kann.
mein Polo ist Bj. 2005.
Leztes Jahr im Oktober ist mein Zeichen für das Kühlwasser angegangen, obwohl der Behälter voll war.
dann ging es den ganzen winter so, aber nur wenn der Motor noch nicht warm war.
den ganzen Sommer hatte ich keine Probleme mit dieser Leuchte. ab letztem Monat fängt das Gleiche wieder an. sobald es draußen ein wenig kälter wird, fängt diese Lampe an zu leuchten.
Hat jemand eine Idee, was ich da machen kann?

So das war Problem Nummer 1.

Problem 2:
Im Sommer hat mein Zeichen Motor-Abgas-System-Störung geleuchtet. Also bin ich in ne VW Werkstatt gefahren, die haben den Fehler ausgelesen und gesagt es sei ein sporadischer Fehler, wenn das Zeichen wieder leuchtet soll ich nochmal kommen und sie müssten es reparieren.
Genau eine Woche später leuchtet diese Lampe wieder. Ich wieder zu VW. Da hat er wieder gesagt, beim nächsten Mal müsste geschaut werden. ich soll sofort kommen, sobald die Lampe wieder an ist. Als ich mein Auto dann auf dem Gelände der Werkstatt angemacht hatte, leuchtete es wieder, also hab ich mir den Fehlercode geben lassen und wollte einen Kostenvoranschlag. da meinte der Typ, das könnte er nich sagen, da man bei ihnen nach Durchläufen berechnet. Er wollte pro Durchlauf 50,00 Euro haben. und da hab ich ihn gefragt, wenn er 10 Durchläufe bräuchte, muss ich doch nich 500 eus bezahlen und die haben noch nichts repariert. also bin ich postwendend vom Hof. weil mir das ein bissl teuer ist.
So jetzt fahr ich quasi seit sommer mit dieser Leuchte rum.
Ich merke, dass er manchmal nicht richtig anspringt, aber dann gleich kommt und er läuft ein wenig unruhig, aber im Stand läuft er ganz normal...
und ein wenig Leistungsverlust.

Der Fehlercode auf dem Bericht lautet:

19559 P3103 035
Motor für Saugrohrklappe - V157
defekt
sporadisch

nachdem ich eure, teilweise Horrorgeschichten, gelesen habe, habe ich jetzt richtig Angst auch so teuer davon zu kommen.

ich habe meine Inspektionen in ner freien Werkstatt machen lassen...
also wird da mit kulanz auch nicht zu rechnen sein oder?

vielen Dank im Voraus

Mir sind in bezug auf kettenangetriebende Polo/Golf motoren 4 hauptprobleme bekannt!!!!!

Äußern sich folgendermaßen:
Motorcheck leuchtet/Motor läuft unrund
Motorcheck blinkt/Motor läuft unrund
Keine Leistung/Motor läuft unrund

Problem 1: Kette springt auslassseitig 1-2 zähne über

Abhilfe:geänderten Kettentrieb verbauen

Problem 2: Zündspule eines Zylinders defekt

Abhilfe;defekte spule ersetzen

Problem 3: Durch zu hohe Abgastemperaturen(Software bedingt)...lösen sich feine bräunliche partikel
im vorkat und verklemmen über die Abgasrückführung sporadisch das AGR-ventil

Abhilfe: Vorkat/Kat ersetzen,AGR-strecke reinigen,AGR-ventil ersetzen

Problem 4: Ventilsitze meist der Auslassventile schlagen aus,somit kann das Ventil nicht immer
sauber schliessen und es kommt zum unrunden Motorlauf sporadisch!!!

Abhilfe: Zylinderkopf mit ventilen ersetzen

ich hab´nicht eines der genannten Probleme bis jetzt und gedenke dies auch nicht zu bekommen 😁

Das Zündkerzenproblem hatte ich bei meinem 2002er Polo auch, der Rest ist bis jetzt (120`000km) nicht aufgetreten. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MajaPolo


Hallo
ich hab mal ne Frage, hoffe das mir jemand helfen kann.
mein Polo ist Bj. 2005.

Der Fehlercode auf dem Bericht lautet:

19559 P3103 035
Motor für Saugrohrklappe - V157
defekt
sporadisch

Du hast aber nen diesel und keinen 1,2er 3-Zylinder Benziner....

Weil ne Saugrohrklappe wirst du beim 3-Zyl. Benziner nicht finden 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen