Motorprobleme bei Corsa 1.4 16V

Opel Corsa B

Hallo zusammen,
ich habe ein großes Problem mit meinem Corsa B (1.4 16V - 125.000 KM) Baujahr ´96 und ich weiß nicht mehr weiter.

Kurz zur Vorgeschichte:
Anfang Mai riß der Zahnriemen - alle 16 Ventile krumm, Nockenwelle abgerissen --> Neuer (Austausch-)Zylinderkopf

Danach fuhr der Wagen wieder wie ´ne 1. Ich hatte auch vorher nie Probleme mit der Maschine.

Mir war bekannt, daß der letzte Auspufftopf es nicht mehr lange mitmacht (nach 125.000 km immernoch der erste :-) )

Also fahre ich Ende Juni mit dem Wagen nach Nordspanien (ca. 1400 km). Vorher habe ich noch den Luftfilter und die Zündkerzen gewechselt.
Auf der Hinfahrt keinerlei Probleme - der Motor schnurrt, kein Ölverbrauch.

Nach ca. 1 Woche Spanienaufenthalt (und einmal tanken in Spanien) und vielen Fahrten auf engen Küstenstraßen und kleinen Paßstraßen merke ich auf den Kurzstrecken vom Strand zurück (es ging nur bergauf), daß die Leistung des Motors "schon mal besser war" - am (steilen) Berg anfahren wurde schon fast zum Problem.
Ich habe dies jedoch auf den billigen spanischen Sprit, die staubige Luft und die vielen Serpentinen-Strecken geschoben --> der wird sich schon auf der Rückfahrt wieder freibrennen.

An letzten Urlaubstag stoße ich dann zu allem Überfluß bei vollgepacktem Wagen mit dem Auspuffendrohr gegen einen sehr hohen Bordstein. Zuerst konnte ich keinen Schaden feststellen - nach ca. 20 km (und 5 km spanischer Buckelpiste) verliere ich dann den Endtopf auf einer kleinen Straße (ca. 11:00 Uhr).

Anfangs fuhr der Wagen dann noch normal weiter.
Mit der Zeit ließ die Leistung jedoch immer weiter nach. Ich mußte schon bei kleinsten Steigungen zurückschalten - schneller als 140 km/h ging gar nicht mehr. Der Spritverbrauch stieg recht stark an (Hinfahrt ca. 7 l / 100 km - jetzt ca. 10 l). Die Motortemperatur stieg auf bis zu 102,5 Grad (letzter Teilstrich UNTER dem roten Bereich).
Dann ging´s richtig los:
Tankstopp in Frankreich: ich hatte echt Mühe den Motor wieder an zu bekommen - Leerlaufdrehzahl 350 1/min
Stopp an Mautstelle in Frankreich: Motor geht aus, obwohl ich immer wieder im Stand Gas gebe
Also habe ich den ADAC angerufen. Die haben mir erklärt, daß ich die Polizei rufen müsse, die dann einen Pannendienst rufen - ist wohl so auf den privatisierten französichen Autobahnen. Da ich nicht wußte, was die Polzei zu meinem fehlenden Auspufftopf sagt, versuche ich den Wagen noch einmal anzubekommen und schaffe es auch so eben. Wieter fahrt nach Luxemburg.
Tankstopp in Luxemburg: Ich lasse den Wagen noch einmal etwas abkühlen und bekomme ihn dann so eben noch mal an.
Wir quälen uns bis nach Köln mit dem Wagen
Kurz vor unserer Hof-Einfahrt in Köln: Der Wagen geht aus und ich bekomme ihn bisher nicht mehr an. Es ist jetzt 4:30 Uhr und wir schieben die letzten 50 Meter :-( Uns dröhnen die Ohren....
Immer wieder ging während der Fahrt die orangene Motorelektronik-Kontrolleuchte an.

Wenn ich den Wagen versuche zu starten, habe ich den Eindruck, daß es zündet und auch Sprit bekommt.

Seit dem habe ich an folgenden Stellen nach Fehlern gesucht:
- Zündkerzen: Sichtprüfung O.K.
- Auspuffrohr: Sichtprüfung O.K. - hätte ja abgeknickt sein können durch den "Crash"
- Motoröl: da fehlt ein halber Liter -uups
- Alle Sicherungen: sind O.K:
- Schläuche und Kabel im Motorraum: Sichtprüfung O.K. - hätten ja geknickt - verschmort sein können, durch etwas andere Verlegung nach der letzten Reparatur
Leitung zu Lamdasonde: Stecker war ab - Laut Opel kein Problem, dann fährt der Wagen eben mit einem Standardspannungswert von 0,7 V
- Zu Opel geschleppt - Fehlercode ausgelesen: konnte keine Verbindung zum Steuergerät feststellen
- An Hand der Anleitung auf http://www.corsa-b.de/workshop/fehlercode.pdf Fehlercode "ausgelesen" und folgendes Blinksignal bekommen: 10 - 1 - 3 - 10 - 10 - 1 - 3 - 10 .... (die 10 bedeutet wirklich zehnmal hintereinander geblinkt) Hat Opel den Blinkcode ab ´96 mit dem neuen Stecker geändert? Ich interpretiere den Blinkcode wie folgt:
10 - Anfang Fehlercodeausgabe
1 - 3 - Fehlercode 13 --> Lamdasonde - kein Spannungswechsel - O.K. war ja auch ab
10 - Ende Fehlercodeausgabe
- Kraftstoffilter überprüft: ist zwar nicht mehr der neueste, aber Sprit kommt mit Sicherheit durch
- Kraftstoffpumenrelais überprüft: Relais ist i.O. und Pumpe läuft auch, wenn ich das Relais von Hand ansteuere

Heute habe ich noch folgenden Check vor: (wenn die Batterie wieder aufgeladen ist)
- Zündfunken an allen 4 Zündkerzen kontrollieren (Kraftstoffpunpenrelais rausnehmen, wegen KAT)

Langer Text - kurze Fragen:
Was kann´s sein?
Was sollte ich noch checken?
Wie kann ich das Steuergerät selber checken?

Gruß

Martin

15 Antworten

Es hilft sicher auch schon etwas, wenn man z.B. bei jedem Ölwechsel mal die Abdeckhauben abnimmt und den Riemen auf der gesamten Länge kontrolliert

Deine Antwort
Ähnliche Themen