Motorprobleme bei Corsa 1.4 16V

Opel Corsa B

Hallo zusammen,
ich habe ein großes Problem mit meinem Corsa B (1.4 16V - 125.000 KM) Baujahr ´96 und ich weiß nicht mehr weiter.

Kurz zur Vorgeschichte:
Anfang Mai riß der Zahnriemen - alle 16 Ventile krumm, Nockenwelle abgerissen --> Neuer (Austausch-)Zylinderkopf

Danach fuhr der Wagen wieder wie ´ne 1. Ich hatte auch vorher nie Probleme mit der Maschine.

Mir war bekannt, daß der letzte Auspufftopf es nicht mehr lange mitmacht (nach 125.000 km immernoch der erste :-) )

Also fahre ich Ende Juni mit dem Wagen nach Nordspanien (ca. 1400 km). Vorher habe ich noch den Luftfilter und die Zündkerzen gewechselt.
Auf der Hinfahrt keinerlei Probleme - der Motor schnurrt, kein Ölverbrauch.

Nach ca. 1 Woche Spanienaufenthalt (und einmal tanken in Spanien) und vielen Fahrten auf engen Küstenstraßen und kleinen Paßstraßen merke ich auf den Kurzstrecken vom Strand zurück (es ging nur bergauf), daß die Leistung des Motors "schon mal besser war" - am (steilen) Berg anfahren wurde schon fast zum Problem.
Ich habe dies jedoch auf den billigen spanischen Sprit, die staubige Luft und die vielen Serpentinen-Strecken geschoben --> der wird sich schon auf der Rückfahrt wieder freibrennen.

An letzten Urlaubstag stoße ich dann zu allem Überfluß bei vollgepacktem Wagen mit dem Auspuffendrohr gegen einen sehr hohen Bordstein. Zuerst konnte ich keinen Schaden feststellen - nach ca. 20 km (und 5 km spanischer Buckelpiste) verliere ich dann den Endtopf auf einer kleinen Straße (ca. 11:00 Uhr).

Anfangs fuhr der Wagen dann noch normal weiter.
Mit der Zeit ließ die Leistung jedoch immer weiter nach. Ich mußte schon bei kleinsten Steigungen zurückschalten - schneller als 140 km/h ging gar nicht mehr. Der Spritverbrauch stieg recht stark an (Hinfahrt ca. 7 l / 100 km - jetzt ca. 10 l). Die Motortemperatur stieg auf bis zu 102,5 Grad (letzter Teilstrich UNTER dem roten Bereich).
Dann ging´s richtig los:
Tankstopp in Frankreich: ich hatte echt Mühe den Motor wieder an zu bekommen - Leerlaufdrehzahl 350 1/min
Stopp an Mautstelle in Frankreich: Motor geht aus, obwohl ich immer wieder im Stand Gas gebe
Also habe ich den ADAC angerufen. Die haben mir erklärt, daß ich die Polizei rufen müsse, die dann einen Pannendienst rufen - ist wohl so auf den privatisierten französichen Autobahnen. Da ich nicht wußte, was die Polzei zu meinem fehlenden Auspufftopf sagt, versuche ich den Wagen noch einmal anzubekommen und schaffe es auch so eben. Wieter fahrt nach Luxemburg.
Tankstopp in Luxemburg: Ich lasse den Wagen noch einmal etwas abkühlen und bekomme ihn dann so eben noch mal an.
Wir quälen uns bis nach Köln mit dem Wagen
Kurz vor unserer Hof-Einfahrt in Köln: Der Wagen geht aus und ich bekomme ihn bisher nicht mehr an. Es ist jetzt 4:30 Uhr und wir schieben die letzten 50 Meter :-( Uns dröhnen die Ohren....
Immer wieder ging während der Fahrt die orangene Motorelektronik-Kontrolleuchte an.

Wenn ich den Wagen versuche zu starten, habe ich den Eindruck, daß es zündet und auch Sprit bekommt.

Seit dem habe ich an folgenden Stellen nach Fehlern gesucht:
- Zündkerzen: Sichtprüfung O.K.
- Auspuffrohr: Sichtprüfung O.K. - hätte ja abgeknickt sein können durch den "Crash"
- Motoröl: da fehlt ein halber Liter -uups
- Alle Sicherungen: sind O.K:
- Schläuche und Kabel im Motorraum: Sichtprüfung O.K. - hätten ja geknickt - verschmort sein können, durch etwas andere Verlegung nach der letzten Reparatur
Leitung zu Lamdasonde: Stecker war ab - Laut Opel kein Problem, dann fährt der Wagen eben mit einem Standardspannungswert von 0,7 V
- Zu Opel geschleppt - Fehlercode ausgelesen: konnte keine Verbindung zum Steuergerät feststellen
- An Hand der Anleitung auf http://www.corsa-b.de/workshop/fehlercode.pdf Fehlercode "ausgelesen" und folgendes Blinksignal bekommen: 10 - 1 - 3 - 10 - 10 - 1 - 3 - 10 .... (die 10 bedeutet wirklich zehnmal hintereinander geblinkt) Hat Opel den Blinkcode ab ´96 mit dem neuen Stecker geändert? Ich interpretiere den Blinkcode wie folgt:
10 - Anfang Fehlercodeausgabe
1 - 3 - Fehlercode 13 --> Lamdasonde - kein Spannungswechsel - O.K. war ja auch ab
10 - Ende Fehlercodeausgabe
- Kraftstoffilter überprüft: ist zwar nicht mehr der neueste, aber Sprit kommt mit Sicherheit durch
- Kraftstoffpumenrelais überprüft: Relais ist i.O. und Pumpe läuft auch, wenn ich das Relais von Hand ansteuere

Heute habe ich noch folgenden Check vor: (wenn die Batterie wieder aufgeladen ist)
- Zündfunken an allen 4 Zündkerzen kontrollieren (Kraftstoffpunpenrelais rausnehmen, wegen KAT)

Langer Text - kurze Fragen:
Was kann´s sein?
Was sollte ich noch checken?
Wie kann ich das Steuergerät selber checken?

Gruß

Martin

15 Antworten

boah... is ja heftig zu lesen... 😉
hört sich an, als ob du dir deine Maschine mit 80 Oktan-Brühe versaut hast und/oder alles schön zugerusst ist... zumindest die Einspritzdüse(n).

oder hat man dir Zucker in den Tank gekippt...?oder sonstwelchen Dreck?
sonst wüsste ich auch nix...

Grus cocker

Hört sich an als der Motor Falschluft saugen würde.
Geh mal zu einer anderen Opel Werkstatt vieleicht gab es Fehler im Einbau!!!. Klemm die Batterie mal für 10 Sek. ab.

Hi, vielen Dank für die bisherigen Antworten.
Ich habe den Wagen jetzt zur Reparatur abgegeben, da ich selber nichts finden kann und für eine größere Reparatur leider keine Möglichkeit habe.
Meine Vermutung geht Richtung Klopfsensor, Abgasrückführventil, evtl Kat.
Ich habe schon mehrfach versucht den Fehlercode zu löschen um den Wagen dann mit Initialwerten in allen Elektronikbauteilen zu Starten. Leider blieb der Fehlercode auch nach ca 24 Stunden abgeklemmter Batterie noch vorhanden - doch Steuergerät defekt?
Ich werde mich spätestens wieder melden, wenn ich den Wagen zurück habe......

so long

Martin

Hallo,
ich möchte noch kurz die Auflösung geben:
Es war das Abgasrückführventil.

"Mein Freundlicher" wollte mir, bzw. Euch, leider absolut nicht glauben - das AGR-Ventil wird ja in einigen Beiträgen für
schlechte Motorleisutng bis hin zum gesamten Versagen der Maschine verantwortlich gamacht.
Daher hat er leider recht lange und intensiv im Bereich Elektronik und Steuergerät gesucht.
Erst nach mehrfachem Drängen meinerseits hat er sich anscheinend Teile wie AGR, Luftmengenmischer und Klopfsensorik angesehen.
Der ganze Spaß hat mich dan incl. (gebrauchem) AGR schlappe 250 EURO gekostet.
Jetzt muß ich noch den Endtopf einbauen und dann hoffe ich, daß die volle Laistung endlich wieder da ist und die Maschine wieder wie gewohnt schnurrt.

Danke noch mal für die Tips - auch in den vielen andenen Threads

Gruß

Martin

Ähnliche Themen

warum konnten die denn den fc nicht auslesen???
hast du etwa ein fremdradio montiert???

Hi,
ich weiß nicht warum die in der Werkstatt den fc nicht auslesen konnten. Ich bin mir jedoch zu 99% sicher, daß ich den Zündschlüssel in der Tasche hatte :-) ! Braucht man den etwa!?!?!
Spaß beiseite:
Als ich den Wagen dann zur Reparatur abgegeben hatte, konnte der fc ausgelesen werden, hat jedoch angeblich nur die Lambdasonde und zu geringe Spannung am Benzinpumpenrelais und an den Einspritzdüsen gemeldet. Fehler 1 ist klar, weil der Stecker zur Lambdasonde ab war. Feher 2 + 3 sind auch erklärlich, da zwischendurch die Batterie durch zuviele Startversuche leergesaugt wurde.

Zu Deiner zweiten Frage: Ja, ich bin so böse und habe ein anderes Radio eingebaut und im TID das Datum als Daueranzeige. Ich böser ich, .... :-)

Ich werde am Wochenende den Endtopf erneuern und dann mal weitersehen....

Gruß

Martin

Hi nocheinmal,
der Endtopf ist drunter und der Wagen läuft endlich (fast) wieder wie gewohnt.

Momentan habe ich noch im Bereich 1500 - 2000 1/min ein leichtes Ruckeln in der Maschine.
Ich denke, daß die Ventile durch die lange Fahrt aus Spanien etwas verdreckt und verklebt sind, da es so langsam immer besser wird.
Gestern habe ich mal Super Plus getankt und auf der Fahrt zur Arbeit heute morgen habe ich kaum noch etwas gemerkt.
Eines ist mir aber noch in den letzten Tagen aufgefallen:
Die Motortemperatur erreicht recht hohe Werte (so knapp über 100 °C).
Diese war jedoch heute morgen auch nicht mehr so hoch.
Ich hoffe mal, daß dies teilweise am fehlenden Endtopf, den etwas verklebten Ventilen und veilleicht etwas Luft im Kühlwassersystem liegt - und nicht nur am kühleren Wetter mit Regen...

Mal sehen

Ciao

Martin

Hi, jetzt hab ich mal eine Frage? Kann man den Fehlerspeicher etwa nicht auslesen wenn man ein Fremdradio hat und das Datum ständig angezeigt wird in dem Mittelkonsolendisplay? Hab nämlich damals das Opelradio ausgebaut und durch ein Fremdradio ersetzt und ohne irgendetwas zu verändern hat das Display direkt das Datum angezeigt. Aber wenn man das Orginalradio ausgeschaltet hatte zeigte es auch das Datum an, oder hat das jemand vorher schon verändert?

Micky

So schlecht ist der Sprit in Spanien auch nicht mehr, das es sich beim Motorlauf derartig bemerkbar macht.
Tausch mal vorsichtshalber das Thermostatventil aus. Beim 1,4, 16V ist das eines der wenigen Bauteile, wo man sehr gut ran kommt. Und teuer ist es auch nicht. Bei älteren Autos gehen die häufiger mal kaputt. Meißtens wird der Motor dann aber nicht warm genug

Mal ne Frage zu Deinem Zahnriemenriß. Das muß ja so um die 120.000km gewesen sein. War das noch der erste oder ist die Garnitur (mit Rollen usw,) vorher schon mal ersetzt worden?

@Polarbär

Hi,
zu Deinem ersten Posting:
Die Vermutung mit dem Sprit war meine erste, als die Probleme ganz leicht anfingen. Jetzt bin ich ja schlauer.

Mittlerweile läuft der Wage unter normalen Umständen auch fast wieder normal. Ausnahmen sind im Kaltzustand bei feuchtem Wetter und nach Kurzstrecken mit kalter Maschine. Auch das "Temperaturproblem" scheint sich langsam zu lösen. Ist vielleicht wirklich noch irgendwo etwas Luft drin. Ich werde jetzt auf alle Fälle noch mindestens 2 Tankfüllungen Shell Optimax tanken und dann mal sehen. Das Zeug soll ja wohl wirklich gut sein.

zu Deinem zweiten Posting:
Ja richtig, das war so um die 120000 km.
Ich habe den ersten Zahnriemen (laut Rechnung incl. Rollen) bei ca. 70000 km gewechselt. Dieser Zahnriemen sollte in den nächsten 5000 km gewechselt werden - hatte schon ´nen Termin (privat). Leider ist es nicht mehr dazu gekommen.
Ich nehme an, Du willst auf eine Kulanzanfrage hinaus!?!?
Die Anfrage bei Opel wegen Kulanz und so ergab, daß:
a) der Wagen zu viel gelaufen habe und zu alt sei
b) ich dummerweise die letzte (kleine) Inspektion nicht bei Opel gemacht habe (sondern selber)
Opwl kontrolliert angeblich bei jeder Inspektion den Zahnriehmen - alle 60000 km wird er dann auf alle Fälle ausgetauscht. Daher gibt es keine Möglichkeit auf Kulanz. :-(

Gruß

Martin

Die Zahnriementriebe scheinen ja wirklich eine offene Wunde bei Opel zu sein. Bei meinem 90 PS Corsa habe ich ihn bei 60.000 km wechseln lassen. In der Werkstatt sagte man mir das eine Befestigungsschraube für einen Nockenwellensensor schon halb herausvibriert war und im Laufe der nächsten 1.000 km in den Riementrieb gefallen wäre. Außerdem sagte man, daß die Ursache für die kurzen Wechselintervalle nicht der Riemen selbst, sondern die Umlenkrollen seien. Auf die Lagerung ist eine Kunststoffummantelung aufgebracht, die sich nach einer gewissen Zeit auflöst und somit den Zahnriemen zerstört. Besonders die Rolle auf der Lastseite des Riemens ist aufgrund der hohen Belastung anfällig. Deswegen werden die Umlenkrollen generell mit ersetzt.
Übrgigens hat auch VW bei den TDI Motoren denselben Ärger mit den kunststoffummantelten Umlenkrollen. Ich finde es eine Sauerei die Kosten hierfür auf die Kunden durch kurze aber teure Wechselinteravlle abzuwälzen, anstatt hier durch eine vernünftige Konstruktion einen wartungsfreien Antrieb vorzusehen.
Ich gehe mal davon aus, daß Dein neuer 16 Ventil Zylinderkopf auch nicht ganz billig war

Ja, so ist das.
Ich hab auch erst hier im Forum erfahren, dass die Wechselintervalle auf 60Tkm runtergesetzt wurden. Meine letzter wechsel ist noch garnicht so lange her und war bei 84.000km, hat mich stolze 358 EUR gekostet. Ich war nur froh, dass die Wasserpumpe noch ok war...
Die Motoren werden immer komplexer (D3/D4 lebe hoch) und verbauter mit 100 Sensoren und Gebern und solchen Spielereien und jeder will mehr Leistung aus weniger Hubraum und da muss natürlich irgendwo gespart werden. Und wo spart es sich leichter als am Material..??
Das ist der Preis fürs 16V-Fahren, obwohl das heute ja nix besonderes mehr ist.

Gruss cocker

Wenn ich das Wechselintervall überschritten hätte oder wenigstens bis ans Limit gefahren wäre, dann würde ich mich ja nicht so drüber ärgern. Aber wenn man von den 60 Tkm die Opel vorschreibt nur 50 Tkm fährt ist das besonders ärgerlich - zur Erinnerung: erster Wechsel bei 70 Tkm - Zahnriemenriss bei 120 Tkm.
Ich habe "mein persönliches Wechselintervall" jetzt gar auf 40 Tkm heruntergeschraubt.
Da ich mit dem Wagen nicht mehr ganz so viel fahre - Fahrten zur Arbeit mit der Bahn - sollte das für jeweils 2 Jahre reichen.

Na ja, machen kann man da leider nichts, weil sich das ja wirklich durch alle Marken zieht.

Ein schönes Wochenende wünsche ich Euch!

Gruß

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen