Motorprobleme 500SE

Mercedes S-Klasse W126

Ich habe mir einen 500er Bj89 gekauft, der stand 2Jahre. Bisher habe ich Öl und Filter gewechselt, da war ordentlich viel Wasser mit drin. Am Kabelbaum war ein Massekabel zum KPR defekt, das KPR wurde schon getauscht und der Kabelbaum geflickt. Die Zündkabel wurden durchgemessen. Eine Gleitschiene war gebrochen, somit habe ich die oberen 4 getauscht.
Soweit der Stand bis jetzt.
Der Motor läuft unruhig und hat auf mindestens einem Zylinder Zündaussetzer, ich kann nicht lokalisieren welcher. Die Kerzen sind verrußt, ist klar nur im Stand gelaufen. Heute hatte ich ihn wieder mal laufen mir fiel auf, dass vom Krümmer Richtung Spritzwand Dämpfe austreten, vorwiegend auf der rechten Seite. Ich hoffe es sind nur die alten Ventildeckeldichtungen, die Öl auf die heißen Krümmer austreten lassen haben. Er hält die Drehzahl konstant bei 600Upm. Es tritt immernoch sehr viel weißer, richender(keine Ahnung wo nach) Qualm aus dem Auspuff aus, ich weiß jetzt nicht in wie weit, das bei den Temperaturen ok ist.
Ich hoffe, dass ich nichts an Informationen vergessen habe.
Kann mir jemand sagen, womit ich als nächstes weiter mache, um den Motor wieder hinzubekommen?

Vielen Dank im Voraus
Christian

7 Antworten

Hi,

weißer Qualm bei dem Wetter sind wohl nichts Ungewöhnliches. Riecht dieser aber nach Kühlwasser ( einfach mal Vergleichsschnüffeln), so verbrennt er dieses über eine Kopfdichtung. ( Hier kann man bei einer AU Messung die Trübungswerte mal messen lassen.)

Natürlich setzt sich die Feuchtigkeit auch auf den Krümmer nieder und diese verdampft dann ziemlich schnell bei Erwärmung.

Zischt es am Krümmer ? Die Dichtungen gibt es einzeln bei MB. Sind auf jeder Seite 4 Stück zu je ca. 4-5 Euro.

Hast du zwei Abgasrohre nach unten (jeweils eines links und rechts) nach UNTEN laufen, oder verläuft das Abgasrohr auf der Fahrerseite hinter den Ventildeckeln auf die rechte Seite ? Da werden sie ab und an auch mal undicht.)

Lokalisieren, woher die Fehlzündungen kommen: Stecker abziehen und beobachten, ob er schlechter läuft. (Handschue benutzen !) Danach wieder aufstecken und den nächsten Stecker versuchen. Jaja der KAT kann kaputtgehen, blahblah..... Bei mir ist noch keiner kaputtgegangen.

Oft werden die V8er aus "Sparmaßnahmen" mager gestellt. Magerruckeln stellt sich ein und der Motor schüttelt sich und fettet automatisch nach => Verbrauch geht hoch ! Deswegen lieber etwas fetter stellen und der Motor läuft deutlich besser !

Wenn alles nix hilft, dann eine Kennfeldmessung (z.B. bei MB-Motortest) durchführen lassen. Es gibt verschiedene Fehlerkurven (Störgrößen) und in der Regel wird der Fehler recht gut eingeschränkt.

PS: Drosselklappe schon gereinigt ? (Sitzt unter dem Kraftstoffmengenteiler) Aber Vorsicht ! Es darf kein Schmutz in die Einspritzdüsen+Leitungen gelangen !!!

cu

/8er

Vielen Dank erstmal, werde mich morgen gleich mal dran machen, werde berichten.

Hi,
also heute habe ich neue Zündkerzen eingeschraubt, das half dem Motorlauf ungemein, rund läuft er jetzt und auch auf allen Zylindern. Qualmen tut er trotzdem noch, weiß und schwarz, wenn man mal aufs Gas tritt, wohlgemerkt im Stand.

Zischen tut es nicht, aber auch das dampfen ist weg.

Abgasrohre: zweite variante also fahrerseite nach rechts

Fehlzündungen: erledigt durch neue Zündkerzen

Bis hierhin habe ich alles erledigt.
Eigentlich läuft er jetzt zu meiner Zufriedenheit. Wenn das Qualmen aufhören würde, wäre er perfekt.
Ich weiß halt nicht in wie weit das noch von der Standzeit kommen kann. Man hört das Wasser noch im Abgasstrang. Werde morgen mal den Auspuff abnehmen und austrocknen.
Weiß jemand wie sich defekte Ventilschaftdichtungen äußern.

Viele Dank
Christian

Undichte Ventilschaftdichtungen äußern sich meist durch blauen Qualm, besonders wenn man vom Gas geht, bei alten BMW früher sehr oft zu sehen.

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

Moin Christian,
wenn du sowiso an die Ventildeckeldichtungen ran musst,mach auch gleich die Plastikrohre NEU (1 pro Zylinderbank,Preis ca 16€/Stck) neu.Und überprüf mal optisch Kipphebel+Nocken auf "Laufspuren".

Die Plastikrohre sind dazu da um Öl an die Nocken zu bekommen.Die Dinger versiffen auch gerne und Kontrolle schlecht möglich also NEU.Wenn nicht läuft Nockenwelle ein.
Wird immer teuer pro Nocke ca. 600€ und nen Kipphebel kost Stück 23€.

Kontrollier auch mal Verteiler+Läufer.

Wann war letzter Getriebeöl+Filterwexel ????

Wenn der Wagen lange stand dann behalt mal Getriebesimmi+Motorsimmi nach in Betriebnahme unter Beobachtung.

Grüsse
ANDREAS

Hi,

wenn er schwarz qualmt ist er viel zu fett.
Wenn er blau qualmt frisst er Öl (Ventilschaftabdichtungen wohl verschrumpelt und ausgehärtet) und wenn er im warmen Zustand nach ca 30 Km zügiger Fahrt immer noch weiß dampft,
frisst mindestens ein Zylinder Wasser.
Natürlich kann Wasser im Schalldämpfer bei den Temperaturen auch lange erhalten bleiben.

Weißer Dampf nach einer (scharfen) Bremsung und anschließendem Gas geben deutet auf die Modulierdruckdose hin (Membran gerissen). Dann saugt er ATF über die Unterdruckleitung an und verbrennt es. Durch die hohen Feuchtigkeitsanteile im ATF verdampft es weiß.

Ich würde an deiner Stelle kurzen Prozess und Nägel mit Köpfen machen: Ventilfederspanner und 6 und 8mm Innensechskant Langnuss extra lange Ausführung kaufen und dann einfach die Köpfe herunter nehmen. Dann kannst du die Ventilschaftabdichtungen machen lassen und Ventilführungen erneuern lassen, wenn nötig. Dann einfach jeden Kopf um 0,2 mm planen lassen und die alte Kopfdichtung mit einem 120er Schleifleinen (mit Schleifklotz) vom Block entfernen.
Gleitschienen und Spannschienen würde ich gleich mit machen und dann die Köpfe wieder drauf setzen, mit vorgeschriebenen Drehmoment und Reihenfolge wieder anziehen (Mitte nach außen) mit 30 Nm, dann auf 60 Nm und dann setzen lassen ca 30 Minuten. Dann jede einzelne von Mitte nach außen wieder lösen und wieder auf 60 Nm wieder anziehen.

Das ganze Plastikzeug oberhalb vom Saugrohr würde ich auch gleich neu machen und vor Allem die Gummitülle zwischen Drosselklappe und Luftmengenmesser.

So kannst du auf jeden Fall Falschluft und andere Sachen ausschließen. Defekte Ventilschaftabdichtungen sind nicht zu unterschätzen, denn wenn das Ventil durch die entstandene Ölkohle nicht mehr schließt, kann es sein, dass die heiße Luft (2500°C) während der Verbrennung daran vorbeiströmt und das Ventil zum schmelzen bringt. Wenn es abreißt ist der Motor schnell tot.

Dem Getriebe würde ich eine neue Modulierdruckdose und einen Ölwechsel mit Filter gönnen auf das Fuchs Titan 4000. Das wird in Fachkreisen als das Beste gelobt (ist aber nicht billig).

Materialeinsatz würde ich rechnen ca 500 € Plus Getriebe- und Motoröl sowie neues Glysantin G48.
Dann hast du absolut keinen Stress mehr mit der Kiste.
Hardyscheiben und Difföl würde ich auch erneuern. Für das Diff gibt es ein gutes Öl von Castrol: SAF-XJ 75W140, das ist ein Mehrbereichshypoidgetriebeöl und enthält weichmacher, sodass ein eventuell siffendes Differenzial wieder dicht werden kann. Eine regelmäßige Kontrolle würde ich am Diff eh empfehlen.
Lambdasonde, Rückschlagventil an der Benzinpumpe und Benzinfilter gehören ja zum Standard nach einer Wiedererweckung.

Hohlraumkonservierung ist auch Pflicht, wenn du ihn lange fahren willst. Ich weiß, was passiert, wenn man das auf die leichte Schulter nimmt 😉

Weiss kann es auch qualmen wenn die Modelierdruckdose ne Macke hat und Automatiköl verfeuert wird - ist ne Membrane die da defekt gehen kann - Ölstand im Automaten kontrollieren!!!

Sternengruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen