Motorprobleme 2,5 TD
Hallo Opelaner,
auch wenn dieses Thema nicht neu ist, muss ich drauf zurückkommen, da ich meine, alle Posts und FAQ´s durchgesehen zu haben aber keine brauchbare Hilfe gefunden hab.
Problem: der Diesel springt schlecht an (so als wenn er nicht genug Sprit bekäme). Wenn er läuft, nimmt er entweder kein Gas an (max 1500 1/m sägend) oder er läuft ohne Probleme!
Schon gecheckt:
- Die Glühanlage funktioniert (Ohm-Methode).
- Die Vorförderpumpe ist instandgesetzt (Danke Dotti) und
- läuft, bringt Druck.
- Die Anlage ist entlüftet und ist augenschenlich dicht.
- Die Temperaturfühler geben logische Werte.
- Der DZ-Fühler KW arbeitet.
- } wenn ich denn Stecker vom Nadelhubsensor abziehe,
ändert sich am Motorlauf nichts, jedoch wird ein Fehler
gesetzt (MKL).
- Auch wurde der Bock mit dem Tech 1 gecheckt, dort stand
was mit }Summenfehler oder -regelung??{, was den
Meister zu der schnellen Befundung "Vorglühanlage" hinriss.
Kennt jemand den Fehlercode? Oder die Funktion bzw. die Signalausgabe des Nadelhubsensors? Oder gibt es eine andere Idee???
Bitte um eure Unterstützung!!
Danke MaecAenic
54 Antworten
Dank an alle
@ alle Mitdenker!
Dank euch für eure Zeit und euer Wissen.
Ich werd mal weitertesten und ausschliessen, bis ich den Fehler hab. Und es dann posten.
Falls aber einem noch was einfallt, ich werd weiter reinschauen.
"DIE HOFFNUNG STIRBT ZULETZT!"
MaecAenic
viel glück !
wenn du mal was brauchst weisst du ja wo du uns findest.
gruss
kai
Hallo MaecAenic,
bei abgezogenem Stecker Düse4 nimmt der Motor den Kurbelwellensensor als Ersatzgrösse. Dies führt im Leerlauf nicht unbedingt zu einer bemerkbaren Änderung. Mich irritiert das hochdrehen des Motors bei abgeklemmter Düse 4; dies ist auf jeden Fall nicht in Ordnung. Um dort weiter zu kommen tausch doch erst mal die Düse vier mit einer anderen Düsenposition aus. Dreht der Motor immer noch nach lösen der Einspritzleitung Position vier hoch kommt der Fehler von der ESP.
Hast Du Zugriff auf ein Trübungsmessgerät ?
Zitat:
Original geschrieben von os62
Hallo MaecAenic,
bei abgezogenem Stecker Düse4 nimmt der Motor den Kurbelwellensensor als Ersatzgrösse. Dies führt im Leerlauf nicht unbedingt zu einer bemerkbaren Änderung. Mich irritiert das hochdrehen des Motors bei abgeklemmter Düse 4; dies ist auf jeden Fall nicht in Ordnung. Um dort weiter zu kommen tausch doch erst mal die Düse vier mit einer anderen Düsenposition aus. Dreht der Motor immer noch nach lösen der Einspritzleitung Position vier hoch kommt der Fehler von der ESP.
Hast Du Zugriff auf ein Trübungsmessgerät ?
Diesel-AU-Tester? Ja, haben wir in der Werkstatt.
Das mit der DZ-Änderung finde ich auch interessant. Ich hab die eigentlich nur der Reihe nach gelöst, um zu sehen, ob alle gleich "spritzen", und normal fällt die DZ halt ab (logisch). Beim 4. aber stieg die DZ (leicht) und der Motor lief hörbar "sauberer".
Mmmmh, genau so!
Ich bin kein DIeselpapst (leider) aber ´n bischen Plan hab ich schon davon, aber sowas kenn ich nicht.
Hinweis: sie wurde nicht abgeklemmt. Notlaufdrehzahl (3000?) gabs bei abgezogenem KW-Geber!
MaecAenic
Ähnliche Themen
Ok, dann wiederhole sicherheitshalber den Test mit dem lösen der Einspritzleitung an Düse 4 mit abgezogenem Stecker vom Hubsensor. Vermutlich geht die Drehzahl dann ebenfalls hoch. Dann wie oben beschrieben Düsenpositionen tauschen und wieder an Zylinder 4 die Einspritzleitung lösen.
Damit lässt sich dann sicher die Düse als Fehlerquelle ausschliessen bzw bestätigen.
Wenn Du bei dem Test mit dem lösen der Einspritzleitungen den Diesel-AU Tester im Modus A mitlaufen lässt, kannst du über die Trübungswerte und speziell über eine Änderung der Werte nach Stillsetzen einer Düse eindeutig defekte Düsen identifizieren.
Sind die Trübungswerte im Leerlauf deutlich über 5% bzw k> 0,1 können defekte Düsen vorhanden sein. Geht der Wert nach dem lösen einer Einspritzleitung nach einigen Sekunden Wartezeit nach unten, ist die defekte Düse gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von os62
Ok, dann wiederhole sicherheitshalber den Test mit dem lösen der Einspritzleitung an Düse 4 mit abgezogenem Stecker vom Hubsensor.
Da muss ich wohl mal meine Tester quälen (und den Bock erst mal wieder zur Werkstatt bekommen)
Vwerstehe ich dich richtig das du denkst, das eine Düse hängt ("offensteht"😉?
Danke für deine Tipps!
MaecAenic
Da der Motor nach abklemmen vom Kurbelwellensensor auf Notlaufdrehzahl ( 2000 UPM ) gedreht hat, ist der Nadelhubsensor in Ordnung. Ansonsten währe der Motor sofort aus gegangen. Allerdings kann bei Ausfall des KWS unter 1800 Upm auch bei intaktem Nadelhubsensor der Motor ausgehen. Dies war bei deinem Wagen nicht der Fall, deshalb ist der Nadelhubsensor sicher in Ordnung.
Wenn Du Glück hast, ist tatsächlich nur die Düseneinstellung nicht in Ordnung. Wie omidoc schon gesagt hat: Alle Düsen auf Spritzbild und Öffnungsdruck prüfen lassen. Hat mich beim guten Boschdienst mit neu einstellen aller sechs Düsen ca 75,-€ gekostet.
Düsen
Mmmmh... erklärt immer noch nicht, wieso er zwischendurch läuft...
Aber egal. Hoffe mal, das in irgendeiner Ecke der Werkstatt die Düsenpresse noch rumsteht, vor Jahren (Lehre!) hab ich damit gearbeitet und Düsendrücke eingestellt...
Aber ich glaub nicht, das das der Fehler ist.
Aber eins nach dem andren durchtesten, das führt irgendwann zu einem Schadhaften Bauteil.
@ os62
Interessant mit dem Notlauf os62.
Werd das nochmal vertiefen---KW-Sensor ab, dann NHF ab. Wenn er ausgeht, tut´s der wohl, deinen Worten nach.
Wenn er weiterläuft, bringt der Test nichts. Mal schaun!
MaecAenic
Anzugsmoment Düsenstock 65Nm; Änderung der Distanzscheibendicke um 0,1mm entsprechen ca. 10 Bar Druckänderung. Pass auf die Leckölanschlüsse auf ! Die Mistdinger sind sehr sensibel.
Die Düse vier bekommt man am einfachsten mit einem 27er Rohrsteckschlüssel ab da man das Kabel innen hochlegen kann.
Der KWS und der NHS nehmen sich gegenseitig als Ersatzsignal. Bei Ausfall NHS geht der Motor immer sicher in Notlauf mit Ersatzsignal vom KWS. Umgekehrt ist das nicht so sicher: Bei Ausfall KWS unter 1800 UPM kann der Motor ausgehen; Nur bei höheren Drehzahlen geht der Motor sicher in Notlauf mit Ersatzsignal vom NHS. Damit hätte der Motor bei deinem Test auch ausgehen können und wir hätten immer noch nicht gewusst, ob der NHS in Ordnung ist.
Bei Ausfall beider Sensoren geht der Motor immer aus.
Notlauf
OK. Ich meine (es ist ja schon viele stunden her), das der NHS gesteckt war, als ich den KWS zog. Ergebnis: stark erhöhter LL, was er mit Gasgeben und so weiter nicht erreicht (z.Zt.). Wirken lassen! Denken!
Der Motor läuft im Mom nur mit LL-DZ ~650 U/m.
Stecker ab keine DZ-Anzeige aber schneller Lauf. Der wird sonst gar nicht erst erreicht.
Was ist denn, wenn der NHS schon länger kaputt ist, und der KWS Sigmalprobleme hat? Wir hatten mal bei nem Elch ein verrottetes Inkrementrad, so das die ECU kein vernünftiges Signla mehr bekam, und der Motor nicht ansprang. Nach dem Erneuern lief der Bock.
???
Warum sollte es bei mir mal einfach sein???
MaecAenic
Weil bei einem defektem NHS der Motor nach abziehen des KWS sofort ausgehen würde: Das Steuergerät prüft ob die Impulse vom NHS über 455 UPM sind. Und da nur oberhalb 1800UPM der Motor sicher mit NHS im Notlauf fährt, wird die Leerlaufdrehzahl auf 2000m Upm angehoben.
Welches Baujahr hast Du eigentlich? Man kann nämlich die Fehlercodes des Steuergerätes mit Brücke über Pin 6 gegen Pin 5 vom 16pol Diagnosestecker aus ausblinken lassen.
Dann kannst Du die Motorkontrollleuchte morsen lassen. Erst irgend wann mit dem x25dt nach 96 ist diese Funktion entfallen.
Morsealphabet
Hallo OS 62,
zum nachmachen: Pin 5 auf 6 brücken, dann morst das MSG über die MKL mir nen Code?
Super! Dann müsst ich ja nur noch den Code haben, daß ich auch weiß, was sie mir Mitteilen will!
Und, wie wird der Fehlerspeicher gelöscht?
Woran erkenn ich es, wenn mehrere Fehler gespeichert sind?
MaecAenic
und nochmal, sorry aber es wurmt mich:
wieso (und wie) stellt er die Notlaufdrehzahl von 2000 her, wenn er so nicht hochhdrehen will. Ergo muss doch Pumpe und Düsen i.o. sein? Wenn z.B. das MSW klemmt, könnte er die DZ doch nicht anheben? Respektive bei def. Düsen?
Was ist den wenn das Fahrpedal defekt ist???