Motorprobleme 2,5 TD
Hallo Opelaner,
auch wenn dieses Thema nicht neu ist, muss ich drauf zurückkommen, da ich meine, alle Posts und FAQ´s durchgesehen zu haben aber keine brauchbare Hilfe gefunden hab.
Problem: der Diesel springt schlecht an (so als wenn er nicht genug Sprit bekäme). Wenn er läuft, nimmt er entweder kein Gas an (max 1500 1/m sägend) oder er läuft ohne Probleme!
Schon gecheckt:
- Die Glühanlage funktioniert (Ohm-Methode).
- Die Vorförderpumpe ist instandgesetzt (Danke Dotti) und
- läuft, bringt Druck.
- Die Anlage ist entlüftet und ist augenschenlich dicht.
- Die Temperaturfühler geben logische Werte.
- Der DZ-Fühler KW arbeitet.
- } wenn ich denn Stecker vom Nadelhubsensor abziehe,
ändert sich am Motorlauf nichts, jedoch wird ein Fehler
gesetzt (MKL).
- Auch wurde der Bock mit dem Tech 1 gecheckt, dort stand
was mit }Summenfehler oder -regelung??{, was den
Meister zu der schnellen Befundung "Vorglühanlage" hinriss.
Kennt jemand den Fehlercode? Oder die Funktion bzw. die Signalausgabe des Nadelhubsensors? Oder gibt es eine andere Idee???
Bitte um eure Unterstützung!!
Danke MaecAenic
54 Antworten
sorry, muss ins Bett, Augen fallen zu und morgen der Wecker.
Poste weiter, werd mo abend wieder reinschauen!
Dank noch mal an alle!!!!
Gut´s Nächtle!
Deine Überlegung ist durchaus plausibel; wir sind ja auch immer noch am Fehler eingrenzen: Du hast ja irgend einen Fehlercode gespeichert gehabt. Dieser kann ja von der ESP kommen und sporadisch dieses Fehlerbild erzeugen. Die Drehzahlerhöhung beim Stillsetzen Zylinder vier muß nicht im Zusammenhang mit deinem Hauptproblem stehen, hier bringt der Positionstausch mit einer anderen Düse aber Klarheit. Wandert der Fehler, hast du eine nicht sauber arbeitende Düse. Die elektrische Funktion des Hubsensors ist davon nicht betroffen, dieser scheint korrekt zu funktionieren. Bleibt der Fehler an Zylinder vier, ist die ESP das Sorgenkind ( was ich aber nicht glaube ). Mit dem Ausfall KWS aktiviert er das Notlaufthema 2000UPM, damit funktioniert zumindestens die Leerlaufsteuerung korrekt.
Bei defektem Fahrpedal würde der Motor mit Festdrehzahl 1387 Upm laufen.
Deshalb sind die Fehlercodes sicherlich eine wichtige Hilfe: Der Fehlerspeicher wird durch Batterie abklemmen gelöscht. Die grundsätzlich zweistelligen Codes morst des Steuergerät hintereinander mit entsprechenden Lücken; probiere es einfach mal aus.
Zitat:
Original geschrieben von os62
Deine Überlegung ist durchaus plausibel; wir sind ja auch immer noch am Fehler eingrenzen: Du hast ja irgend einen Fehlercode gespeichert gehabt. Dieser kann ja von der ESP kommen und sporadisch dieses Fehlerbild erzeugen. Die Drehzahlerhöhung beim Stillsetzen Zylinder vier muß nicht im Zusammenhang mit deinem Hauptproblem stehen, hier bringt der Positionstausch mit einer anderen Düse aber Klarheit. Wandert der Fehler, hast du eine nicht sauber arbeitende Düse. Die elektrische Funktion des Hubsensors ist davon nicht betroffen, dieser scheint korrekt zu funktionieren. Bleibt der Fehler an Zylinder vier, ist die ESP das Sorgenkind ( was ich aber nicht glaube ). Mit dem Ausfall KWS aktiviert er das Notlaufthema 2000UPM, damit funktioniert zumindestens die Leerlaufsteuerung korrekt.
Bei defektem Fahrpedal würde der Motor mit Festdrehzahl 1387 Upm laufen.
Deshalb sind die Fehlercodes sicherlich eine wichtige Hilfe: Der Fehlerspeicher wird durch Batterie abklemmen gelöscht. Die grundsätzlich zweistelligen Codes morst des Steuergerät hintereinander mit entsprechenden Lücken; probiere es einfach mal aus.
Hallo OS 64!
Also: wenn ich die Düse 4 löse (nicht Stillsetze) dreht der Motor leicht höher..., daher registriert der Nadelhubsensor einen anderen Spritzbeginn (durch Druckreduzierung (lösen))und das MSG verändert die Einspritzung. Logik: NHS müsste gehen.
Danke für den Fahrpedalwert - stopp! Unbetätigt läuft der Motor im LL } evtl. ein LL-Schalter/Kontakt am Fahrpedal???
Und bei gedrücktem Fahrpedal läuft der Motor bei etwa 1500, das ist nah an 1387 !!!
Vielleicht ist das doch der Fehler????
Fehlercodes: Ausblinken: 5 auf 6 brücken?
Welcher Blinkcode bedeutet welcher Fehler?
Grüße MaecAenic
Glaub, der hier muss es sein:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?threadid=33713
Ähnliche Themen
Und diese Bild hilft auch weiter. Hoffe, es ist noch gut lesbar. Hat mal jemand in einem Thread reingestellt.
omega-san,
die Fehlercodeliste ist nicht für den 25dt. Dafür ist das Bild super; Hatte ich nicht mehr so detailliert in Erinnerung.
MaecAenic, alles richtig; Deswegen ja der Vorschlag den Test ohne NHS zu wiederholen und bei gleichem Verhalten die Düsenpositionen zu wechseln. Dann kann man dieses Thema sicher abschliessen und sich nur noch auf die Hauptsachen konzentrieren.
Der Pedalsteller hat einen Leerlaufschalter mit zwei Schliesserkontakten; einer geht an Pin 25 Steuergerät und der andere ist für Automatik.
Mögliche Fehlercodes bei Pedalstellerdefekten sind 21 oder 23.
Zitat:
Original geschrieben von os62
die Fehlercodeliste ist nicht für den 25dt. Dafür ist das Bild super; Hatte ich nicht mehr so detailliert in Erinnerung.
Hallo OS62
Hast du die Fehlercodeliste für den 25TD?
MaecAenic
Die hat er bestimmt! 😁
Wenn nicht, frage bei mir noch mal nach. Ich muss dann nur irgendwie die Daten vom PC meiner Tochter zu mir befördern.
Habe ich; aber nur auf vielen Seiten Papier in Buchform. Und der Scanner ist im Gesäß...
Dotti, hilf ihm mal; Das geht sicherlich schneller.