Motorölwechsel ??? Welches Öl für 2,4 V6
Moin, heute steht der Ölwechsel an. Leider weiß ich nicht welches Öl ich reinkippen soll... freigegeben sind ja mehrere.... habe momentan das 5W40 Aviasynth... drinne. Brauche allerdings ca 0,3-0-5l auf 3000 km...
Wollte das eventuell etwas reduzieren und ein dickeres Öl nehmen...
Was empfielt sich und ist gut für den Motor. ( BDV 2,4l V6 )
Ich habe keine Longlife Intervalle und wechsel das Öl jedes Jahr.
Habe mich mal durch Threads geswitcht und geschaut...
Viele empfehlen das 0W40 Mobil oder ein 5W50 Öl....
Ich fahre hauptsächlich Stadt und Landstraße und bin schonmal auf dem Gas....
Welches Öl sollte ich nehmen das gut für den Motor ist und ich keinen halben Liter auf 2000 km brauche ?
Beste Antwort im Thema
Du solltest vier Sachen machen:
(a) Nicht alles glauben was an Stammtischen über Öl so erzählt wird. Alle Öle sind grundsätzlich mischbar und 10W40 mit 5W30 aufzufüllen (oder umgekehrt) kein Thema. Die Grundnormen der Öle müssen stimmen, das ist das wichtigste.
(b) Bei Kauf grundsätzlich einen Ölwechsel machen, denn die Zettel nebst Kuli statt Ölwechsel gibts umsonst.
(c) Eine Motorspülung wie Liqui Moly Motor Clean zwei mal in kurzem Abstand laufen lassen. Das Zeugs entsorgt Ölablagerungen. Besonders die ersten beiden Generationen der Audi Longlife-Öle neigten zu Verkokungen und Verkokungen an den Ölabstreifringen sorgen für Ölverbrauch. Such hier im Forum nach "1.8T" und "Ölsieb", besonders durch den Audi Händler scheckheft-gepflegte Modelle des B6 sind davon betroffen.
(d) 15.000er Intervall und ein Öl mit der Freigabe 502.00 reicht. Es geht auch ein Öl nach der Mercedes Benz Norm 229.3 bzw. 229.5. Ich fahre meinen mit dem Praktiker 5W40 (auch als Addinol MV546, stammt aus Leuna), das geht 1a. 5l kosten 30€, fairer Kurs. Von Longlife auf Jahresintervall umstellen kannst du selbst, wie es geht steht im Handbuch. Wenn du 5W40 fahren willst, dann kannst du eh nur 502.00 oder Mercedes Benz normen nehmen - denn bei VW ist die aktuelle 507.00 Norm mit 5W30 festgeschrieben.
41 Antworten
Lange Hübe - hohe Kolbengeschwindigkeiten !
Die 77,4 mm des TE sind noch recht überschaubar gegen die 92,8 z.B. beim A6 4f 3,2 FSi.
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Wie viel km hat er denn jetzt runter?
345.000km
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KevinE301990
Wollte eigentlich nicht wieder ein 5W40 reinkippen da ich bei diesem Öl ständig nachkippen muss, werde es diesmal mit einem anderen aber dennoch mit VW Norm Freigabe versuchen
Bin der Meinung, dass dann ein anderes 5W40 auch keine großen wunder bewirken kann.
Würde es dann (wenn du das Experiment machen willst) mit einem wirklich guten 10W40 oder sogar einem 5W50 versuchen.
Zitat:
Original geschrieben von rki0
345.000kmZitat:
Original geschrieben von Robbi22
Wie viel km hat er denn jetzt runter?
Da habe ich aber etwas ganz feines. Reinigt den Motor und lässt die Elastomerdichtungen wieder anquellen. Kaputte Kolbenringe kann es natürlich nicht reparieren. Für hart gesottene gibt es das auch als 10-40.😁
http://www.te-taxiteile.com/.../...-40-MaxLife-Vollsynthetisch-1-Liter
Das fährst du so 2 Intervalle und wechselst wieder auf ein "normales" Öl zurück. In den Autos wo dieses Öl verwendet wird die haben eh keine Garantie mehr, also braucht man auch keine Freigaben.
Auch ein "Wundermittel"?
5W/40 Castrol GTX High Mileage für Motoren mit Höherer Laufleistung, 5 Liter Kanister >Klick<
>Info<
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Lange Hübe - hohe Kolbengeschwindigkeiten !
Die 77,4 mm des TE sind noch recht überschaubar gegen die 92,8 z.B. beim A6 4f 3,2 FSi.
Was hat das mit dem Hub zu tun? Mein Motorrad hat 45mm Hub und will 10W40. Aus 1/30000*Drehzahl (in 1/min) mal Hub (in mm) errechnest du die Kolbengeschwindigkeit und genau diese Geschwindigkeit interessiert den Schmierfilm. Bei meinem Motorrad: 12.500 UPM und 45mm sind 18,75 m/s. Bei meinem PKW 93mm Hub und 6200 Touren kommen 19.22 m/s raus. Jeweils bei Nennleistung. Der nagelneue Porsche GT3 kommt auf 23 m/s, lange zeit war bei knapp über 21 m/s schluss.
Zurück zum 2.4er: DIeser hat bei 6000 UPM seine Nennleistung, damit vermutlich auch die Höchstgeschwinidgkeit, Hub sind 77.4mm. Also knapp unter 16 m/s bei Nennleistung, ein Bauernmotor. Bei 130 dreht der 2.4 V6 (226 Spitze, ca 6000 UPM zu vermuten) etwa 3500 Touren, sind 8.9 m/s. Der 3.0i mit seinen 6200 Touren, ca 242 Spitze und 92 mm Hub wird 3300 drehen, macht einen Kolbenspeed von 10.2 m/s. Was auch an dem drehzahlbetonten 5V Konzept liegt (für das ich den verantwortlichen Audi-Ingenieur schlagen könnte. 5V mit Bohrung/Hub genau vertauscht wäre geil gewesen.
So groß ist der Unterschied nicht, vor allem ist der Kolbenspeed noch voll im Rahmen. Definitiv kein Grund irgendwas mit W50 in den Motor zu kippen. W50 nimmste nur bei sehr hohem Vollgasanteil oder einem Motor, der thermisch sehr hoch belastet ist. Wie die W12/VR6 Motoren oder der 4.2er im A4.
PS: Mein 45mm Motorradmotor hat bei 130 im höchsten Gang etwa 6000 Touren. Aber auch nur 9 m/s Kolbengeschwindigkeit. Genau wie der 2.4V6.
Bei Verwendung des MaxLife wird es am Anfang zu erhöhten Ölverbrauch kommen. Das ist aber normal und kommt vom Reinigen. Erst wenn die Dichtungen anquellen sinkt der Ölverbrauch wieder. Also immer schön nachfüllen. Das 1. Intervall würde ich auch nicht ganz aus reizen sondern etwas früher wechseln.
Der Vergleich Auto gegen Motorrad ist schon etwas Hanebüchen. Brauche ich dir aber eigentlich nicht zu erklären.😉 Motorradöle haben keine oder nur sehr wenig EP/AW Additive sonst rutscht die Kupplung durch. Allein das Grundöl muss die Schmierung übernehmen. Auch werden Motorräder nur sehr selten im Winter gefahren, deshalb braucht man auch keine niedrige Kaltviskosität. Erst wenn die Motoren betriebswarm sind dichten sie optimal ab. Ältere Motoren brauchen dazu etwas länger deshalb benutzt man Öle mit einer höheren Kaltviskosität.
Eigentlich wollte ich bei Autos und Audi bleiben. Aber wenn du jetzt Motorräder ins Spiel bringts - der M3 mit seinen 8000U/min. bekommt 10-60. Und das nicht weil er damit gut aussieht sondern weil er eine sehr hohe Kolbengeschwindigkeit hat und die erzeugt Wärme die das Öl aushalten muss.
Lange Hübe sind nicht automatisch hohe Kolbengeschwindigkeiten, das wollte ich mit dem Querverweis aufs Motorrad nahelegen.
Zum BMW: Laut Sportauto hat der M3 bei 75,2 mm Hub seine Nennleistung bei 8300 Touren. Das sind 20.8 m/s Kolbenspeed, aber 100 PS/l Leistung, also thermisch eher hochbelastet. Der konkurrierende C63 AMG bringt bei 94mm Hub "nur" 6800 UPM, das sind dennoch 21.3 m/s im Mittel beim Kolben. Und Dank Hubraum nur 75 PS/l, dem reicht 0W40.
In einem 2.4 V6 mit gerade mal 170 PS bzw. 71 PS/l braucht keine Sau ein W50 Öl. Und dass Motorradöle durch die ins Motorölbad integrierte Kupplung andere Additive braucht ist mal klar. Zudem zerschert das Getriebe gerne Öl, also alle 6000 was neues.
Da muss ich dir Recht geben. Ich habe auch gar nicht von den alten Ami Schlitten mit ihren V8 Motoren gesprochen die ja auch keine großen Kolbengeschwindigkeiten haben. Bei denen fehlt einfach die Drehzahl. Die fahren teilweise schon seit Jahrzehnten mit 5-20.