Motorölstandanzeige

BMW 1er E87 (Fünftürer)

In meinem 118d aus 3/08 zeigt die Anzeige im Cockpitt beim Motorölstand immer Max an.
Heute habe ich mal den Peilstab im Motorraum rausgezogen und habe einen Riesenschreck bekommen. Hier war der Stand auf Minimum.Kann es sein ,dass die elekt. Anzeige defekt ist
bzw. immer Max anzeigt? Ist jemandem von euch auch ähnliches aufgefallen?
Sollte ich mal zum Händler fahren und es überprüfen lassen?
Würde mich freuen wenn mir einer weiter helfen könnte.
Danke
Michael

20 Antworten

Du hast nen Ölmessstab und die elektronische Anzeige im Cockpit? Hier gehts doch eigentlich drum, daß der 116er(sicherlich auch noch andere 1er, ist ja sogar bei unserem 318i e90 so) keinen Ölmessstab mehr haben 😉

Gruß
Silvio

Zitat:

Original geschrieben von bella_b33


Du hast nen Ölmessstab und die elektronische Anzeige im Cockpit? Hier gehts doch eigentlich drum, daß der 116er(sicherlich auch noch andere 1er, ist ja sogar bei unserem 318i e90 so) keinen Ölmessstab mehr haben 😉

Einige Dieselmotoren haben halt beides...

Viele Wege führen zum Ziel

entweder der elektr. Anzeiger geht wirklich falsch

oder Du musst länger warten, bis Du den Peilstab ziehst

aber Dank der Elektronik warnt Dich ja das Ölkännchen mit der Welle darunter im Display vor zu niedrigem Ölstand.

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


aber Dank der Elektronik warnt Dich ja das Ölkännchen mit der Welle darunter im Display vor zu niedrigem Ölstand.

Aber das ist doch gerade der Kern der Frage:

Hat "mibe64" einfach nicht lange genug gewartet, um dem Öl die Chance zu geben, wieder größtenteils in die Ölwanne zurückzulaufen oder stimmt mit dem Ölstand wirklich was nicht

oder

ist die elektronische Anzeige oder der Sensor evtl. defekt oder zeigt aus anderen Gründen falsche Werte an?

Wenn da ein Defekt vorliegt (und der Ölstand ist wirklich zu niedrig), dann warnt einen irgendwann der Öldrucksensor (sofern der nicht auch defekt ist), aber wenn der das tut, könnte es auch schon fast ein wenig spät sein.

Das Problem liegt wohl eher in der allgemeinen Elektronikgläubigkeit in Verbindung mit dem Unwillen, sich mit der Technik, die man täglich wie selbstverständlich benutzt, auseinanderzusetzen.
Meiner Meinung nach sollte man sich gerade mit einer so teuren Anschaffung, wie ein Kraftfahrzeug es ist, dem man ja auch quasi täglich sein Leben und das anderer anvertraut, auch ein wenig mehr beschäftigen als nur den Motor zu starten und loszufahren. Da wird dem Studium des I-Drive-Systems (um mal beim Beispiel BMW zu bleiben) mehr Aufmerksamkeit beigemessen, als so simplen Tätigkeiten wie Öl nachfüllen oder der einfache Reifenwechsel.
Den Rest erledigt nämlich leider NICHT immer die Elektronik, auch wenn das immer mehr suggeriert wird.
Ein Mindestmaß an technischem Sachverstand gehört da ebenso zu, wie die Fähigkeiten, das Fahrzeug zumindest auch mal in einer kritischen Situation bewegen zu können, ohne gleich kreischend das Lenkrad loszulassen.

Zitat:

Original geschrieben von tomato


Das Problem liegt wohl eher in der allgemeinen Elektronikgläubigkeit in Verbindung mit dem Unwillen, sich mit der Technik, die man täglich wie selbstverständlich benutzt, auseinanderzusetzen.
Meiner Meinung nach sollte man sich gerade mit einer so teuren Anschaffung, wie ein Kraftfahrzeug es ist, dem man ja auch quasi täglich sein Leben und das anderer anvertraut, auch ein wenig mehr beschäftigen als nur den Motor zu starten und loszufahren. Da wird dem Studium des I-Drive-Systems (um mal beim Beispiel BMW zu bleiben) mehr Aufmerksamkeit beigemessen, als so simplen Tätigkeiten wie Öl nachfüllen oder der einfache Reifenwechsel.
Den Rest erledigt nämlich leider NICHT immer die Elektronik, auch wenn das immer mehr suggeriert wird.
Ein Mindestmaß an technischem Sachverstand gehört da ebenso zu, wie die Fähigkeiten, das Fahrzeug zumindest auch mal in einer kritischen Situation bewegen zu können, ohne gleich kreischend das Lenkrad loszulassen.

Ich denke es ist eher umgekehrt. Der Ölmessstab war vielleicht der letzte Strohhalm, der denjenigen geblieben ist, die unbedingt irgendwas an ihrem Auto tun wollen. Jetzt ist man dabei ihnen auch den noch wegzunehmen.

In Wirklichkeit ist es doch so, dass sämtliche Optimierereien weder vom Hersteller gewünscht noch nötig sind. Ein Mindestmaß an technischem Sachverstand reicht heutzutage nichtmal aus, um 10% von dem zu verstehen, was im Auto wirklich abläuft. Und der verbleibende Rest ist nicht so kompliziert, als dass ständig daran herumhantiert werden müsste.

Welchen technischen Sachverstand braucht man denn um einen Fernseher, einen Fön oder eine Geschirrspülmaschine zu benutzen? Wenn das bei irgendeinem Auto anders ist, dann hat der Hersteller seine Aufgaben nicht erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Welchen technischen Sachverstand braucht man denn um einen Fernseher, einen Fön oder eine Geschirrspülmaschine zu benutzen? Wenn das bei irgendeinem Auto anders ist, dann hat der Hersteller seine Aufgaben nicht erledigt.

In einem Fernseher sitzt man aber auch nicht mit Frau und Kindern drin und vertraut ihm bei 200Km/h auf der Autobahn - ja, es gibt solche Leute - sein Leben an (um nur mal ein Beispiel zu nennen).

Ich bleibe dabei, wer Auto fährt, sollte einige Dinge (technischer und auch physikalischer Art) einfach wissen. Der Ölmessstab ist lediglich ein Beispiel.

Zitat:

Original geschrieben von tomato



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Welchen technischen Sachverstand braucht man denn um einen Fernseher, einen Fön oder eine Geschirrspülmaschine zu benutzen? Wenn das bei irgendeinem Auto anders ist, dann hat der Hersteller seine Aufgaben nicht erledigt.
In einem Fernseher sitzt man aber auch nicht mit Frau und Kindern drin und vertraut ihm bei 200Km/h auf der Autobahn - ja, es gibt solche Leute - sein Leben an (um nur mal ein Beispiel zu nennen).

Es gibt auch Leute, die sich in der Badewanne fönen...

Zitat:

Original geschrieben von tomato



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Welchen technischen Sachverstand braucht man denn um einen Fernseher, einen Fön oder eine Geschirrspülmaschine zu benutzen? Wenn das bei irgendeinem Auto anders ist, dann hat der Hersteller seine Aufgaben nicht erledigt.
In einem Fernseher sitzt man aber auch nicht mit Frau und Kindern drin und vertraut ihm bei 200Km/h auf der Autobahn - ja, es gibt solche Leute - sein Leben an (um nur mal ein Beispiel zu nennen).

Ich bleibe dabei, wer Auto fährt, sollte einige Dinge (technischer und auch physikalischer Art) einfach wissen. Der Ölmessstab ist lediglich ein Beispiel.

okay und bei den modellen, die keinen peilstab mehr haben? also einfach auf verdacht nachfüllen, weil ja ein motor öl verbraucht - technisches wissen nach deiner auffassung...

Man sollte den Ölstand wie Annodazumal "peilen" !
Fahrzeug auf einer "Ebene" also möglichst in "Waage" bei kalten Motor überprüfen!
Der Füllstand sollte grundsätzlich zwischen "Minimum" und "Maximum" liegen!
Dann gibt es keine Probleme!!😁

Der Elektronik traue ich genauso, wie Unserer Bundesregierung!!😰

Jedoch gibt es einen Hersteller, bei dem die "Füllstandsanzeige" richtig gut funktioniert !
Den PSA-Konzern nenne ich jetzt nicht mehr!😁
Ich will mich ja schließlich auf meinen BMW freuen!

Zitat:

Original geschrieben von 2-Pentin


okay und bei den modellen, die keinen peilstab mehr haben? also einfach auf verdacht nachfüllen, weil ja ein motor öl verbraucht - technisches wissen nach deiner auffassung...

Nö, meiner nicht...

ja, wie kann ich es wirklich prüfen, ohne Peilstab, sollte die Anzeige def. sein u. mir am Display ein voll u. somit i.O. anzeigen?

Das kann techn. gesehen nicht einmal der -🙂

Beim "Annodazumal" liegt ja gerade der Hase im Pfeffer. Den Ölstand bei kaltem Motor morgens zu kontrollieren ist eben nicht der Weisheit letzter Schluß. Bei vielen Fahrzeugen muß er bei betriebswarmem Motor gemessen werden. Steht das Fahrzeug nicht 100%ig gerade stimmen die Ergebnisse mit Peilstab auch nicht. Der technisch nicht versierte bzw. nicht interessierte Autofahrer (und das ist die Masse) füllt schnell zuviel Öl auf was bekanntlicherweise auch ungesund ist.
Auf Anhieb fallen mir gleich 3 Autos ein, bei denen die manuelle Kontrolle sehr schlecht durchzuführen ist (Opel 1,7CDTI, Audi A2, Mercedes A-Klasse)
Da ist mir eine vom Hersteller in der Funkion vorgegebene automatische Ölstandskontrolle 1000x lieber. Ich verstehe nicht, warum hier viele nicht offen für diese wirklich nützlichen Neuerungen sind. Ihr startet Euer Auto ja auch nicht mit der Kurbel, weil ein Anlasser mal kaputt gehen kann.
Dem Threadersteller würde ich empfehlen den Ölstand noch einmal nach Bedienungsanleitung auf ebenem Untergrund zu messen. Hier steht auch, ob der Motor warm sein muß oder nicht.
Die Rasterung der der Anzeige ist recht grob und zeigt nicht jeden zehntel Liter an. Gegenenfalls die Sache in der Werkstatt überprüfen lassen.
Wann wieviel Öl nachgefüllt werden soll steht auch in der Bedienungsanleitung. Wer Öl nur auf Verdacht nachfüllt, dem kann man sowieso nicht helfen.

Zitat:

Original geschrieben von Strikersen


Man sollte den Ölstand wie Annodazumal "peilen" !
Fahrzeug auf einer "Ebene" also möglichst in "Waage" bei kalten Motor überprüfen!
Der Füllstand sollte grundsätzlich zwischen "Minimum" und "Maximum" liegen!
Dann gibt es keine Probleme!!😁

Der Elektronik traue ich genauso, wie Unserer Bundesregierung!!😰

Die Wahrscheinlichkeit, dass die mechanische Messung falsch ist, ist jedenfalls größer als die, dass die elektronische falsch ist.

Mir geht es hier nicht um eine Falschmessung, sondern um einen defekt in der Elektonik.
(Anzeige zeigt voll, obwohl es nicht stimmt !!!)

Dem TE Ersteller ging es darum, dass die Elektonische Messung i.O. vorgaukelt, obwohl viel Öl fehlt.

Somit wäre es sinnvoll, wenn die elektr. Messung def. ist, dass dann eine Warnlampe leuchtet....Punkt.

Denn es piepst ja sonst auch bei jedem Furz, Licht an, Gurt nicht ang. etc.

Somit dürfte es doch kein Problem darstellen, dass auf einen Defekt der Messanzeige hin gewiesen wird.

Stattdessen unterstellen hier einige, dass der TE und viele andere unfähig seien, auf mechanische Weise, wie es seit 100 Jahren gemacht wird, den Ölstand zu prüfen.

Deine Antwort