Motorölstand angeblich zu hoch
Hallo ich fahre eine C240 T Modell Avantgarde BJ.2001 mit 168000km.Seit heute zeigt mir das Ki mit rotwer Beleuchtung an"Motorölstand Ölstand reduzieren"Obwohl bei normaler Messung über das KI Motorölstand in Ordnung angezeigt wird und ich nicht mal Öl nachgefüllt habe!!!Wo könnte denn hier wohl das Problem liegen,bzw.darf man so eigentlich weiterfahren?Wenn ich den Motor abstelle und neu Starte ist die Fehlermeldung aus dem KI gelöscht,kommt dann aber so ca. nach 4 km fahrt wieder.
Danke schon mal für eure Hilfe,und ich hoffe es ist nichts schlimmes.
LG Thorsten
Beste Antwort im Thema
Seit zwei Tagen bekommst Du hier mehr oder weniger "kluge" Antworten. Warum tust Du nicht das Naheliegende und machst den fälligen Ölwechsel? Dann ist wahrscheinlich auch Dein Problem weg.
Und dass bei einem C240 bei gerade mal 168T km die Kopfdichtung durch sein soll, ist äußerst unwahrscheinlich. Der Motor kommt drehzahlmäßig gar nicht in die Bereiche, die der Kopfdichtung gefährlich werden. Wahrscheinlich hast Du nur eine simple Ölverdünnung durch Kurzstrecke und überfälligem Ölwechsel. Ist übrigens nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, da hier dann der Ölfilm abreißt und den nächsten Schaden nach sich zieht. Auch aus diesem Grund macht man Ölwechsel! Und wenn Du ganz sichergehen willst, frage beim 🙂. was das Nachrüsten von Ölmess-Stab kostet.
Frohe Weihnachten
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von splashmeyn
Hallo also solche antworten sind hier keinem Hilfreich.
Deine Einstellung ist für DEIN Fahrzeug auch nicht hilfreich
Vom 22 - 24. waren 2 Tage Zeit, Öl / Filter zu besorgen und zu wechseln ( kann jedes Kind ), oder es zumindest an der nächsten Tanke wechseln zu lassen um eventuelle weitere Schäden vorzubeugen.
Probleme werden nicht durch abwarten gelöst, sondern durch Handlungen !!!!
Zitat:
Original geschrieben von macspeed
Deine Einstellung ist für DEIN Fahrzeug auch nicht hilfreichZitat:
Original geschrieben von splashmeyn
Hallo also solche antworten sind hier keinem Hilfreich.
Vom 22 - 24. waren 2 Tage Zeit, Öl / Filter zu besorgen und zu wechseln ( kann jedes Kind ), oder es zumindest an der nächsten Tanke wechseln zu lassen um eventuelle weitere Schäden vorzubeugen.Probleme werden nicht durch abwarten gelöst, sondern durch Handlungen !!!!
Hallo also erst mal zur Aufklärung,der Fehler ist Donnerstags abends um ca. 20.00 Uhr angezeigt worden.Konnt ich nichts machen lassen um diese Uhrzeit.Freitags mußte ich arbeiten,leider bis 15.00 Uhr,da war bei uns dann auch alles geschlossen.Aber ich habe jetzt einen Ölwechsel machen lassen und Fehlerauslesen lassen.War nichts besonderes gespeichert aber meine Werkstatt hat auch keine SD.Jedenfalls haben die das Öl abgelassen,neuen Filter eingebaut und Öl aufgefüllt und dann bin ich zurück und hab immer noch den Fehler.Laut Werkstatt solls wohl der Ölstandsensor sein,da ZKD unwahrscheinlich kein Kühlwasserverlust und innerhalb von 2km (da kam die Meldung)wäre auch die Kühlmittelanzeige gekommen,wenn die ZKD Kaputt wär.Deswegen werd ich mal zum Boschdienst fahren,die können laut meiner Werkstatt mehr in die Steuergeräte zugreifen.Die nächste MB werkstatt ist zu weit weg für diese Witterungsverhältnisse.
probier das mal:
Hallo habe jetzt einen Ölwechsel machen lassen und der Fehler ist nach wie vor noch da.Vor dem Wechsel war der Ölstand immer so bei 7,4 bis 7,5 Litern.Nachdem Wechsel ziegte er mir 8,5 Liter an und jetzt 3 Tage danach 8,8 Liter.War nochmals in meiner Werkstatt die werden am Montag den Ölstandgeber überprüfen ob der einen weg hat.Die Frage ist jetzt natürlich,ob ich der Literzahl die angezeigt wird,auch vertrauen kann.Wie mißt er denn den Ölstand,nur über den einen Ölstandgeber in der Ölwanne?Wenn es durch beimischung durch Benzin ansteigen sollte,kann es denn wirklich durch Kurzstrecken betrieb kommen?Oder kann auch was kaputt sein das irgendwie Benzin sich reinmischt.Wenn ja würde man das irgendwie am Fahrverhallten merken?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mercedes-michi
probier das mal:
Hallo michi,
danke für die Pdf.
Bei meinem C 30 AMG Bj. 01 / 2005 sieht es so ähnlich aus wie auf dem Bild.
( aus der Pdf )
Alles im grünen Bereich habe nur mal getestet.
Nach 1000 km werde ich noch mal checken wieviel er verbraucht.
Zitat:
Original geschrieben von splashmeyn
Hallo habe jetzt einen Ölwechsel machen lassen und der Fehler ist nach wie vor noch da.Vor dem Wechsel war der Ölstand immer so bei 7,4 bis 7,5 Litern.Nachdem Wechsel ziegte er mir 8,5 Liter an und jetzt 3 Tage danach 8,8 Liter.War nochmals in meiner Werkstatt die werden am Montag den Ölstandgeber überprüfen ob der einen weg hat.Die Frage ist jetzt natürlich,ob ich der Literzahl die angezeigt wird,auch vertrauen kann.Wie mißt er denn den Ölstand,nur über den einen Ölstandgeber in der Ölwanne?Wenn es durch beimischung durch Benzin ansteigen sollte,kann es denn wirklich durch Kurzstrecken betrieb kommen?Oder kann auch was kaputt sein das irgendwie Benzin sich reinmischt.Wenn ja würde man das irgendwie am Fahrverhallten merken?
Hallo,
lass doch mal 2 Liter Öl* absaugen und prüfe dann ob die Meldung noch kommt, dann hast du Gewissheit ob es am Sensor liegt oder ob einfach zuviel eingefüllt wurde.
Misst du immer an der selben Stelle und zur selben "Zeit" also Motor kalt oder warm usw.?
Wenn du dir ganz unsicher bisst kontrolliere den Ölstand noch beim 🙂 der hat den passenden Ölpeilstab, bevor du eventuelle unnötige Kosten in den Geber/Sensor investierst.
Gruß Baotian
*zwischen Min und max liegen ca. 2 Liter Öl also keine Sorge das du dann zuwenig drin hast.
Ölmaßstab ist immer gut..und auch das sicherste der Welt
Innerhalb 3 Tagen kommt es sicherlich nicht, aufgrund Kurzstreckenbetriebs, auf soviel Benzineintragung ins Öl.
Da ist was anderes Schuld, nicht die Kurzstrecke.
Eigentlich eine Frechheit von MB, diesen einzusparen, damit man der Werkstatt ausgeliefert ist...und natürlich schön heftig blechen darf, weil auf die Elektronik NIE Verlass ist.
Wie schon in der E-Klasse, wo die elektronischen Helferlein reihenweise abgeschaltet werden mussten, da sie nur Probleme verursacht haben ( zum Nutzen der Werkstätten )
Zitat:
Original geschrieben von macspeed
Ölmaßstab ist immer gut..und auch das sicherste der WeltInnerhalb 3 Tagen kommt es sicherlich nicht, aufgrund Kurzstreckenbetriebs, auf soviel Benzineintragung ins Öl.
Da ist was anderes Schuld, nicht die Kurzstrecke.Eigentlich eine Frechheit von MB, diesen einzusparen, damit man der Werkstatt ausgeliefert ist...und natürlich schön heftig blechen darf, weil auf die Elektronik NIE Verlass ist.
Wie schon in der E-Klasse, wo die elektronischen Helferlein reihenweise abgeschaltet werden mussten, da sie nur Probleme verursacht haben ( zum Nutzen der Werkstätten )
Ich finde den Ölmeßstab eigentlich auch viel besser,wiederum ist der elektronische Kram viel bequemer und wenn was nicht stimmt,wird man vom BC gewarnt.Ohne diesen wäre ich auch so schnell nicht dahinter gekommen.Ob ich wirklich Benzineintrag habe,weiß ich auch noch nicht mal,da die Literzahl sich jetzt auf 8,8 Liter eingependelt hat.Deswegen ar ja auch meine Frage wie dieser Ölgeber funktioniert und ob es nur den einen in der Ölwanne gibt.Denn wenn dieser wirklich defekt ist,kann er dann überhaupt noch die genaue Literzahl messen?Ich würde ja behaupten von nicht,da er ja immer ne Fehlermeldung rausbringt.Aber wissen tue ich das auch nicht.Naja morgen nachmittag fahr ich nochmals zu meiner Werkstatt und dann kommt er an die Diagnose,die sagen ja das sie den damit messen können.Wenn er defekt ist,bin ich erstmal beruhigt und ich lass Ihn dann tauschen damit die Meldungen endlich wieder ein ende haben und die funktion wieder gegeben ist.Und allen nochmals frohes neues Jahr nachträglich.
Hallo,
ich hatte genau das identische Problem wie der TE. Selbst nach mehrmaligen neubefüllen des Öls und Filterwechsels, gab es keine Besserung (da zuvor der Verdacht bestand, dass einer der Sensoren, durch Ablagerung, verdreckt war). Der Grund war ein defekter Ölmesssensor. Kleines Teil, große Wirkung 😉 ...immerhin hat mein Wagen dadurch eine schöne Spülung bekommen 🙂
Gruß
Hallo ich war gestern nochmals in der Werkstatt,da haben die meinen Wagen an die Diagnose gehängt und Motoröl überprüft.Naja es wurde die Temperatur angezeigt,der Stand mit 80mm und ich glaube die Güte.Auf jeden Fall ist der Stand mit 80mm zu hoch,daraufhin haben die einen viertel Liter Öl abgesaugt,sind nochmals mit der Diagnose rein und der Stand hat sich nicht verändert also immer noch 80mm.Also soll der Ölstandgeber defekt sein.Nunja ich bin dann nach Hause und weil die Straßen frei sind habe ich die Automatik wieder auf S gestellt war vorher auf W.Nunmußte ich einmal abbiegen und beim abbiegen ist mir aufgefallen,das er kein Gas angenommen hat,war aber nur für ein Bruchtteil einer Sekunde und es wurde nichts angezeigt.Nun habe mir nichts bei gedacht bin weitergefahren.bis er das im Kreisverkehr wieder hatte.Nur immer beim Beschleunigen und nur ganz kurz.Hab dann sofort angerufen in der Werkstatt ob die mir Getriebeöl abgesaugt haben,aber verneinten sie.Hab im www. nachgeschaut und bin mir da auch Sicher,das es Motoröl war.Jedenfalls kann es vielleicht da einen Zusammenhang geben mit meinen defekten Ölstandgeber,oder könnte es der besagte Lmm sein?Fands alt nur komisch,da es genau nach dem Werkstattbesuch war und es wird wie gesagt nichts im Display außer Ölstand reduzieren angezeigt,geschweige das eine Leuchte angeht oder so.Ich finde auch nicht das er im Notlauf geht,da ich ihn kurz mal auf 3000 Umdrehungen gebracht habe,vielleicht hat er ein wenig weniger Leistung,kann aber auch Einbildung sein.
Werd da gleich nochmal zur Werkstatt müssen,vielleicht hat ja jemand noch einen Tip worauf ich achten sollte,was ich dem Meister als anregung noch mitteilen kann.
LG Thorsten
So war nochmals in der Werkstatt,war ein Fehler hinterlegt und zwar stand glaub ich" B 132 Luftgemisch in Bank 2 Sollwert zu hoch".Und zwar hatte der Meister beim absaugen gestern die Motorabdeckung runtergenommen und beim draufstecken,hat sich der LMM der wohl nur eingesteckt ist und nicht wie einige Berichte hier sagen mit Torx befestig ist,ein bißchen verschoben (nach hinten) und falschluft gezogen.Daher rührte der Fehler das er manchmal kein Gas mehr annahm.Deswegen kann ich nur mein Lob aussprechen das es hier im Motortalk so viele Berichte gibt die einen so helfen.Wirklich jeder kleinste Hinweis ist echt nützlich.Jetzt muß ich nur noch den Ölstandsensor wechseln ca.150 Euro inkl. Mehrwert und dann denk ich fährt er wieder wie am schnürchen.
Zitat:
Original geschrieben von splashmeyn
fährt er wieder wie am schnürchen.
gezogen }}
Na dann ist ja wieder alles im Lot.
>Man muß selbst Meistern auf die Finger schauen<
Gruß
Klar sind auch nur Menschen,aber ich kenn Ihn mittlerweile sehr gut(ist ein alter Schulkammerad meiner Frau)und das gute find ich ja,das die Werkstatt selbstverschuldete Fehler zugeben und nicht abwinken.Kenn ich von einigen Werkstätten anders.