Motoröl-Zusätze seriös?

Habe bis jetzt noch keinen seriösen Test, bis auf ADAC und Autobild(ok vieleicht doch nicht so seriös
;-) ), gefunden. Da gibts ja eine reiche Auswahl an Wundermittelchen. Speziell interessieren mich solche mit angeblicher Ceramik oder sogar Teflon als "Wirkstoffe". Ich habe gehört, dass manche sogar den Motor schädigen. Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht, was sagen die Autohersteller eig. dazu? Weniger Verbrauch, sogar mehr Leistung oder alles Quatsch(Wie ich vermute, sonst würden alle Neuwagen schon direkt mit einer Beschichtung ausgeliefert!).
Vorab schonmal Danke für eure Meinungen!

Beste Antwort im Thema

Na wenn seine Frau das sagt. Und alle drei haben "11%" gemessen, dann muss das stimmen.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hab da mal eine Frage!

Vieleicht kann mir jemand erklären woran es liegt!

Fahre einen E36 328i Cabrio BJ. 97, Vialle LPI Gas Anlage Fächerkrümmer Gespertes Diff vom Automatik! 154tkm

Habe die ersten 40tkm die ich das auto habe immer 5w30 Castrol Longlife von BMW gefahren (da ich 60l Faß vom BMW hänler günstig bekommen hab) immer so wenn es braun wurde gewechselt also manchmal nach 5 manchmal nach 7tkm! Da vor ca 5tkm 1-2 oder mehr Hydros zu klappern angefangen haben (morgens 2-3 sec. nach kaltstart manchmal auch wenn noch warm) hab ich auf 10W60 shell AF umgestellt! Motor lief irgendwie besser aber immer noch net 100% Ach ja Ölverbrauch lag so bei 250ml auf 1000km bei normalfahrt! Wenn ich auf Autobahn ging und er so richtig geheizt wurde waren es auch mal 150ml auf 200km (denk wegen Gasanlage da Ventile heißer werden und dann mehr an Ventilen verbrennt oder so war vor Gasanlagen einbau nicht so da waren es immer 200ml auf 1000km fahrweiße egal)

Habe dann vor 3 wochen auf nem Parkplatz von nem großen Discounter einen gewissen Herr Rö.. kennengelernt und ca. 45min mit ihm geredet, da ging es um einen Ölzusatz aus oder mit Keramik! Habe immer von so zeug finger weg gelassen da ich mit Castrol und Shell immer gut gefahren bin! Aber nachdem er mir 2 Leute aufgezählt hatte die ich zu seiner verwunderung auch noch gut kenne, und natürlich gleich Telefonisch kontaktierte um seine behauptung zu kontrolieren, hab ich mich breitschlagen lassen und hab 2 vom preis von einem gekauft und gleich reingeleert!

Und jetzt kommts, bin dann damit ohne veränderung gefahren ca 100 evtl. auch 150km , den klappernden Hydro gibt es nicht mehr! Motor läuft insgesamt leiser ruhiger besser! Bin dann am mittwoch vor 2 wochen nach Limburg an der Lahn zu einem Termin gefahren ca 250km ein weg! Davon 200km Autobahn also von Bad Rappenau bis hinter Frankfurt, und davon immer nur Vollgas! Also insgesamt über 500km davon min. 300km über 200km/h! Den zusatz hab ich jetzt 1700km drin, heut hab ich dann mal wieder im Geschäft Stickstoff in Reifen kontrolliert und da Boden 100% gerade und motor schön warm (hab da so meine Prozedur mit Ölmessen) hab ich dann auch mal Ölstab gezogen(bestimmt 10 mal), und ich konnt es gar net glauben, 0 Ölverbrauch!

Kann es wirklich sein das des Keramikzeug (von dem ich Name nicht nennen will da ich net weiß ob das erlaubt ist hier) was bringt?

Kann es mir nicht erklären! Also nochmal Ölverbrauch bis jetzt nicht meßbar und Hydroklappern weg! Ach ja Motor läuft auch leichter, wenn ich bei 140km/h im 5. gang bei mir vorm Ortsschild vom gas geh dann muß ich jetzt von 70km/h auf 40 abbremsen wo ich vorher ohne bremsen auf 40km/h durch motorbremswirkung einfach so abbiegen konnte( schneller wie 45km/h kann mann um die Abbiegung net rum deswegen weiß ich des so genau:-)!)

Hat noch jemand hier solch enorm Positive erfahrungen mit irgend welchen zusätzen gemacht!?

Und wenn ja wie ist das zu erklären? Die Ölhersteller können doch net so blöd sein, die hätten doch so etwas dann auch schon in ihren ölen drin, oder?

Bin für jede Antwort dankbar

Zitat:

Original geschrieben von 328iCriss


Hab da mal eine Frage!

Vieleicht kann mir jemand erklären woran es liegt!

Fahre einen E36 328i Cabrio BJ. 97, Vialle LPI Gas Anlage Fächerkrümmer Gespertes Diff vom Automatik! 154tkm

Habe die ersten 40tkm die ich das auto habe immer 5w30 Castrol Longlife von BMW gefahren (da ich 60l Faß vom BMW hänler günstig bekommen hab) immer so wenn es braun wurde gewechselt also manchmal nach 5 manchmal nach 7tkm! Da vor ca 5tkm 1-2 oder mehr Hydros zu klappern angefangen haben (morgens 2-3 sec. nach kaltstart manchmal auch wenn noch warm) hab ich auf 10W60 shell AF umgestellt! Motor lief irgendwie besser aber immer noch net 100% Ach ja Ölverbrauch lag so bei 250ml auf 1000km bei normalfahrt! Wenn ich auf Autobahn ging und er so richtig geheizt wurde waren es auch mal 150ml auf 200km (denk wegen Gasanlage da Ventile heißer werden und dann mehr an Ventilen verbrennt oder so war vor Gasanlagen einbau nicht so da waren es immer 200ml auf 1000km fahrweiße egal)

Habe dann vor 3 wochen auf nem Parkplatz von nem großen Discounter einen gewissen Herr Rö.. kennengelernt und ca. 45min mit ihm geredet, da ging es um einen Ölzusatz aus oder mit Keramik! Habe immer von so zeug finger weg gelassen da ich mit Castrol und Shell immer gut gefahren bin! Aber nachdem er mir 2 Leute aufgezählt hatte die ich zu seiner verwunderung auch noch gut kenne, und natürlich gleich Telefonisch kontaktierte um seine behauptung zu kontrolieren, hab ich mich breitschlagen lassen und hab 2 vom preis von einem gekauft und gleich reingeleert!

Und jetzt kommts, bin dann damit ohne veränderung gefahren ca 100 evtl. auch 150km , den klappernden Hydro gibt es nicht mehr! Motor läuft insgesamt leiser ruhiger besser! Bin dann am mittwoch vor 2 wochen nach Limburg an der Lahn zu einem Termin gefahren ca 250km ein weg! Davon 200km Autobahn also von Bad Rappenau bis hinter Frankfurt, und davon immer nur Vollgas! Also insgesamt über 500km davon min. 300km über 200km/h! Den zusatz hab ich jetzt 1700km drin, heut hab ich dann mal wieder im Geschäft Stickstoff in Reifen kontrolliert und da Boden 100% gerade und motor schön warm (hab da so meine Prozedur mit Ölmessen) hab ich dann auch mal Ölstab gezogen(bestimmt 10 mal), und ich konnt es gar net glauben, 0 Ölverbrauch!

Kann es wirklich sein das des Keramikzeug (von dem ich Name nicht nennen will da ich net weiß ob das erlaubt ist hier) was bringt?

Kann es mir nicht erklären! Also nochmal Ölverbrauch bis jetzt nicht meßbar und Hydroklappern weg! Ach ja Motor läuft auch leichter, wenn ich bei 140km/h im 5. gang bei mir vorm Ortsschild vom gas geh dann muß ich jetzt von 70km/h auf 40 abbremsen wo ich vorher ohne bremsen auf 40km/h durch motorbremswirkung einfach so abbiegen konnte( schneller wie 45km/h kann mann um die Abbiegung net rum deswegen weiß ich des so genau:-)!)

Hat noch jemand hier solch enorm Positive erfahrungen mit irgend welchen zusätzen gemacht!?

Und wenn ja wie ist das zu erklären? Die Ölhersteller können doch net so blöd sein, die hätten doch so etwas dann auch schon in ihren ölen drin, oder?

Bin für jede Antwort dankbar

Glückwunsch, du hast einen 3 Jahre altes Thema ausgegraben!

Ich habe mit Slick 50 auch nur gute Erfahrungen gemacht.Der Unterschied ist sofort spürbar gewesen. 

0W30 und 10W60 ist ne recht dünne Brühe. Bei meiner alten Yamaha war es üblich, dass dünnes vollsynthetisches Öl zu höherem Ölverbrauch führte und die 08/15 "Baumarktplörre" weit weniger Ölverbrauch bedeutet hat. Zudem hat die erst ab 8000 UPM gesoffen, der Ölverbrauch war recht abhängig vom Fahrprofil und wahrscheinlich auch vom Mondstand. Hat dem Motor nicht geschadet, das Ding lief ewig.

Ansonsten herzlichen Glückwunsch, mit Slick Irgendwas im Öl und Stickstoff in den Reifen fehlt nur noch ein HHO Generator sowie ein Spritsparmagnet um das Sparpotenzial des Fahrzeugs voll auszuschöpfen. Bei 200++ km/h auf der Bahn ist mit dem Fahrstil tatsächlich am Kraftstoffverbrauch und Materialverschleiß nix mehr zu wollen.

Ähnliche Themen

Für turbogeladene Motoren, aufgrund der viel höheren Temperaturen darin, wie die übliche höchstens 120 Grad Celsius in Saugmaschinen, würde ich PTFE-Öl auch nicht anwenden.
Gleich als die PTFE-Zusätze populär wurden, habe ich es in meinem Chrysler GTS mit 2,5 Liter und (4-Zylinder) angewendet. Das Auto hatte genau ablesbaren Drehzahlmesser. Mit PTFE im Öl hatte sich die Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart, also im automatischen Choke-Betrieb von 1400 Umdrehungen auf 1700 Umdrehungen erhöht.
Meine persönliche Erklärung für diesen Phänomen: im Choke-Betrieb wird die Leerlaufdrehzahl nicht elektronisch zwangsgeregelt. Aber weiterhin gemessen. Mit PTFE konnte der Motor mit derselben Kraftstoffmenge höher drehen als ohne. Wegen glatter gewordenen Reibungsflächen an Zylindern, Pleuellager, Nockenwelle und Wentilen. Und ich habe PTFE nur draufgeschüttet. An anderer Stelle hier hieß es, sowas kann nicht funktionieren. Wirklich?

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Ja ... 19% weniger Reibung ... auf der Reibrolle ... die aber für einen Motor soviel Aussagekraft hat ... wie eine Apfelsine. Auf der Reibrolle erreicht auch MILCH einen besseren Wert als Motoröl.

Der TÜV, und alle anderen Prüforganisationen, testen bei SOLCHEN Gutachten nur das, was in Auftrag gegeben wird. Nichts weiter und darüber hinaus.

Und bitte, beantworte mir mal, wie ein Teflonpartikel im Öl sich FEST auf eine Metalloberfläche setzen soll. Bei Pfannen z.B. wird das Zeug speziell aufgebracht und nicht einfach draufgeschüttet.

Dein G hätte wahrscheinlich auch ohne das Zeugs die 400.000 km erlebt... nur so nebenbei ...

Aber es soll bitte JEDER glauben, was er will. Die Formel 1 fährt übrigens ohne so ein Zeug ... die werden wissen warum *g* Ich fahr auch ohne so ein Zeug ... und habe mit meinen Autos generell schon immer mehr als 250.000 km erreicht, Bestwert 580.000 km, ohne blödsinnige Additive.

MFG Kester

Für turbogeladene Motoren, aufgrund der viel höheren Temperaturen darin, wie die übliche höchstens 120 Grad Celsius in Saugmaschinen, würde ich PTFE-Öl auch nicht anwenden.
Gleich als die PTFE-Zusätze populär wurden, habe ich es in meinem Chrysler GTS mit 2,5 Liter (4-Zylinder) Saugmotor angewendet. Das Auto hatte genau ablesbaren Drehzahlmesser. Mit PTFE im Öl hatte sich die Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart, also im automatischen Choke-Betrieb von 1400 Umdrehungen auf 1700 Umdrehungen erhöht.
Meine persönliche Erklärung für diesen Phänomen: im Choke-Betrieb wird die Leerlaufdrehzahl nicht elektronisch zwangsgeregelt. Aber weiterhin gemessen. Mit PTFE konnte der Motor mit derselben Kraftstoffmenge höher drehen als ohne. Meiner Meinung nach wegen glatter gewordenen Reibungsflächen an Zylindern, Pleuellager, Nockenwelle und Wentilen. Und ich habe PTFE nur draufgeschüttet. An anderer Stelle hier hieß es, sowas kann nicht funktionieren. Wirklich?

Ein Ingenieur hatte mich damals auf Slick 50 aufmerksam gemacht.
Er berichtete, bei gleichzeitigem Umstieg von Mineralöl auf Teilsynthetik, von einer Verbrauchseinsparung von 11 %.
Ein anderer Kollege und Ingenieur ist dem Beispiel gefolgt und hatte den gleichen Effekt, ebenfalls 11 %.
Auch sagte seine Frau von sich aus, daß der Motor leiser sei als gewohnt.
Beim Bergab-Fahren musste er auch mehr bremsen als zuvor.
Es hat dann noch ein dritter Kollege ausprobiert, ebenfalls ca. 11 % Spritersparnis mit Slick 50.
Ich habe es an meinem Golf Turbodiesel ausprobiert, der bereits mit Vollsynthetik fuhr.
Er wurde 3 km/h schneller (jeden Tag identische Strecke zur Arbeit, 70 km/Tag) und der Verbrauch, der sehr genau protokolliert wurde, sank um 5 %. Später mit 220 tkm lief er mit Slick 50 noch schneller als beim Kauf mit 3 Jahren und ich hatte nie Probleme mit dem Motor.
In mein neues Auto kommt beim nächsten Ölwechsel auch wieder ein Additiv rein.
In Amerika wird das Slick50 übrigens ganz erheblich günstiger verkauft als hierzulande und es gibt seit einigen Jahren die silberne Flasche mit gesteigerter Reichweite.

Na wenn seine Frau das sagt. Und alle drei haben "11%" gemessen, dann muss das stimmen.

Zitat:

@Senna4 schrieb am 28. Oktober 2016 um 12:46:38 Uhr:


Ein Ingenieur hatte mich damals auf Slick 50 aufmerksam gemacht.

Ein Bauingenieur, nehme ich an (?)

https://www.ftc.gov/.../...ick-50-are-false-and-misleading-ftc-charges

Apropos: Ein Maschinenbauer, Elektrotechniker und Bau-Ing sind sich einig, dass Gott ein Ingenieur sein muss. Der Maschbauer verweist auf die tolle Statik der Knochen, die vielen flexiblen Gelenke und wie toll gerade die Hände sind. Der E-Techniker argumentiert, dass dass alles ohne ein paar Millionen Synapsen kaum sinnvoll einzusetzen wäre und besteht darauf, dass Gott ein Elektrotechniker sein muss. Der Bauingenieur: Ich bin mir sicher, dass Gott Bauingenieur ist - wer sonst käme auf die Idee, einen Abwasserkanal mitten durch einen Vergnügungspark zu legen.

Zitat:

@zweifuss schrieb am 11. April 2005 um 00:15:40 Uhr:


Das gibts schon lange...

Motorölzusatz wie z.B. "Slick 50" verwendet man im Rennsport schon lange.
Die Micropartikel setzen sich in jede noch so kleine Riefe oder Rauhstelle der Lager und Laufflächen. So wird der Reibungsverlust um 19% verringert (TÜV Bayern)
Die Standzeiten verdoppeln sich und man kann locker 2 Rennen mit Motoren durchziehen, die früher nach einem fertig waren...
Ein Tropfen Öl bleibt in der Regel auf der Nocke stehen, nach Einsatz von Slick 50 rutscht ein Tropfen
sofort ab und man kann beobachten, dass er sich nicht halten kann.
Damals auf dem Nürburgring zeigte ein Demo- Team, dass ein behandelter Motor auch ganz ohne Öl Vollgas laüft...
Das hatte man vorher abgelassen.
Ich habe darauf hin meinen Mercedes G damit behandelt, er hat nun knapp 400Tausend auf der Uhr und keine Probleme.
Die Wirkung hält laut Hersteller ca. 100Tausend KM

Kann ich wirklich nur empfehlen!

Wie viele Kilometer wäre Ihr Mercedes OHNE DIESEN WUNDEROELZUSATZ gefahren? 🙄

Gelöscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen