Motoröl wird verbrannt, starker Qualm aus dem Auspuff & Vibrationen am Auspuff
Hallo liebe community,
Ich schilder hier nun mein problem, in der hoffnung, dass mir jmd helfen kann. Falls es hier nicht richtig ist, bitte ich vorab um entschuldigung.
Mein problem:
Ich habe letztes jahr einen vw passat, b5/3b, 1.6 benziner, 74 kw mit 101 ps gekauft. Mir ist leider erst später aufgefallen, dass das auto öl verbrennt. Ich fahre sehr oft langstrecken, alle 14 tage, knapp 700 km. Alle etwa 6 monate, auch mal über 3000 km, wenns mal in den urlaub geht.Der motor ist ca 230 tsd laut tacho gelaufen, habe mit dem motor auch keinerlei probleme. Das auto hat hat mich noch nie im stich gelassen. Lediglich vor etwa 60 tsd km den zahnriemen, wasserpumpe gewechselt nachdem kauf. Vor ca. 3 monaten, die simmerringe, denn da lief öl raus. Momentan ( kanns nicht genau sagen ) denke ich, braucht er etwa 650 -750 ml auf 1000 km öl. Fahre aktuell mit 10w 40 von castrol.Letztes jahr habe ich ein additiv von liqui moly geholt, und wegen ölverbrauch auf 20 w 50 umgestiegen. Ölverbrauch war definitiv weniger. Ob er so damals qualmte, bin ich mir net mehr hanz sicher.Nun habe ich das problem, dass das auto nachdem der motor heiss ist, dass er anfängt stark zu qualmen, auch beim kurzen anfahren, im leerlauf eben. Beim fahren bemerke ich nichts. Außerdem wenn er im leerlauf läuft, bemerke ich im unterboden so art kurze vibrationen, als ob sich das alles ( tendiere zum kat ), ansammelt, und nicht mehr richtig ausbläst,so als ob sich was zusetzt eben. Ich bin aktuell im ausland, war knapp 1300 km unterwegs, dann an der grenze ca 7km grenzstau gehabt, da war es extrem. Qualmte wie verrückt, wieder diese vibrationen unter den füssen zu spüren, dann plötzlich fing das auto wie ein traktor an zu laufen, auto ausgemacht etwas ausgelassen, dann wieder angemacht, dann habe ich paar mal richtig gas gegeben, dann kam ne riesen wolke wahrscheinlich wurde alles freigeblasen, dann lief er wieder normal.
Nun die frage: was kann das sein? Ist der kat zu? Warum diese vibrationen und alles wie oben beschrieben?
Ich habe keinerlei probleme mit motortemperatur, die ist immer konstant auf 90, keinerlei wasserverlust, kein wasser im öl bzw umgekehrt oder sonst was, daher schließe ich die ZKD definitiv aus. Der qualmt ist net zu 100 prozent weiß, oder ganz blau, eher so etwas zwischwndrin sieht aber wegen viel sonne ziemlich weisslich aus.
Was kann ich am besten machen, zumindest das dieses vibrationsartige beseitigt wird, und vllt das qualmen um einiges reduzieren. Der ölverbrauch ist für mich jetzt nicht das tragische, nur die anderen sachen halt.
Würde gerne auch mal lange stehen, das er nicht so im unterboden vibriert, und auch nicht so qualmt
Hoffe, jmd kann mir helfen.
26 Antworten
Zitat:
@Tc7787 schrieb am 5. September 2017 um 18:44:04 Uhr:
...Nach groben messen der kolben haben sie sich auch ziemlich gleichmässig abgenutzt...
Das nehme ich jetzt mal nicht ernst....
Zitat:
@Tc7787 schrieb am 5. September 2017 um 18:44:04 Uhr:
...... selbsverständlich sind ablagerungen schon da denn das auto hat ja ständig öl verbraucht und gequalmt.
Das ist normal aber die bekommt ihr auch wieder vom Aussehen her hin wie neu, siehe Fotos im Anhang
Zitat:
@Tc7787 schrieb am 5. September 2017 um 18:44:04 Uhr:
.....Ich habe halt angst das wenn alles gemacht ist das das problem so bleibt
Unverständlich das ihr vorher (!) den Öldruck nicht ordentlich gemessen und die einzelnen Kolben abgedrückt habt, Soll-Ist-Vergleich und vorher - nachher ?!
Zitat:
@Tc7787 schrieb am 5. September 2017 um 18:44:04 Uhr:
1.) Was ist eigentlich mit diesen ölabstreifringen, werden die automatisch mitgetauscht?
2.) Glaubt ihr ich habe gute chancen das nach wechsel von all dem das auto wieder sauber laufen wird?
3.) Oder kann es sein das es nach paar kilometern wieder anfängt?
zu 1) Ja, ist wie beim Scheißen, da putzt du dir auch beide Pobacken ab und nicht nur eine. Die (guten) Ringe gibt es auch nur als Satz.
zu 2) Das liegt an den Toleranzmaßen und wie gewissenhaft gemessen, beurteilt und korrekt und sauber gearbeitet und was alles erneuert wird. So besonders beruhigend liest sich eure Vorgehensweise nicht !
zu 3) Das hängt von bereits genanten Faktoren ab und die "Alubüchsen" sind nicht umsonst in schlechtem Ruf oder werden als VW-ALU-Schrott betitelt. Wenn du Billigheimer kaufst und einbaust wirst du die OP mit Sicherheit ein zweites Mal machen !
Kolben nutzen nicht ab, sie können sich im schlimmsten Fall verformen oder defekt haben. Wenn die Nennmaße noch im Toleranzbereich sind, dann lass die Kolben so wie sie sind - bessere bekommst du kaum und wenn nur in der Qualität noch von Kolbenschmidt - aber erneure auf jeden Fall die Kompression- und Abstreifringe.
Kolben sind 10mm von unten am Hemd (90° zur Kolbenachse) zu messen und die Zylinder kreuzweise auf Unregelmäßigkeiten ca. 20 mm, dann ca. 50 mm und im Bereich 80 mm von oben.
Zulässige Toleranzwerte bzw. Nennmaße !
1. Kolbenring – Stoßspiel – Kompressionsringe mm – neue Ringe: 0,20....0,40 – Verschleißgrenze: 0,8
2. Kolbenring – Stoßspiel – Ölabstreifring mm – neuer Ring: 0,25....0,50 – Verschleißgrenze: 0,8
3. Kolbenring – Höhenspiel – Kompressionsringe mm – neue Ringe: 0,06.....0,09 – Verschleißgrenze: 0,20
4. Kolbenring – Höhenspiel – Ölabstreifring mm – neuer Ring: 0,03....0,06 – Verschleißgrenze: 0,15
5. Zylinderbohrung - max. Abweichung mm: 0,08
6. Kolben - max. Abweichung mm: 0,04 (mit Aussenmicrometer) - Nennmaß (Beispiel MKB: ALZ mm 81,01)
Tipp:
Die Kolben werden höchstwahrscheinlich OK sein, aber unbedingt die Zylinder mit einem qualitativen 2-Punkt-Innenmessgerät (z.B. original Mitutoyo) wegen Verformung messen und den Feinschliff begutachten auf Abtragungen oder Einläufe !
Wunsch:
Viele aussagekräftige und scharfe Fotos vom Kopf, Zylinderlaufflächen, Ventile, Schaftdichtungen, Kolben, Ringe, Bolzen, Kurbel- und Nockenwellengehäuse, Schalen und ZKD würden ein Beurteilen hier sehr vereinfachen !
Schönen Gruß, Rep-Serv
Hallo,
ich zerlege gerade den gleichen Motor mit dem gleichen Problem. Ca 0,8 Liter auf 1000km Ölverbrauch.
Das Problem bei dem Motor sind klemmende Ölabstreifringe. Die Führungen im Kolben sind blizblank, Die Ölkohle hat sich auf der Innenseite der 2 Ringe die den Wellring halten abgesetzt, dadurch klemmt der gesamte Ring.
Bei dem neuen Satz Kolben/ Ölabstreifringe von Götze sind die Abstreifringe anders aufgebaut. Es ist kein Wellring in der alten liegenden S-Form mehr sondern hat ein V-Profil. Die offene Seite des V liegt innen im Kolben und nach aussen wird es spitz.
Ich hoffe das die Konstruktion länger hält. Wahrscheinlich hätte man die alten nach dem reinigen auch wieder einsetzen können da sie dann wieder freigängig waren aber beim Kolbenringsatz sind die eh dabei.
Zu dem Ruckeln: Bei so viel Ölverbrauch setzt sich Ölkohle auf den ZK und auf den Kolben ab und das nicht gerade wenig. Dann kommt es mit der Zeit zu Glühzündungen, also ungewollten Zündungen des Sprits bevor der Funke kommt, dadurch stottern oder ruckeln bis zum ausgehen. Bei meinem Motor musste ich alle 5tkm die ZK reinigen da Sie sich so zugesetzt haben. Jetzt beim zerlegen habe ich auf den Kolben eine ca. 2mm dicke Schicht entfernen dürfen bevor überhaupt Alu sichtbar wurde.
Bin mal gespannt wie der rennt wenn wieder alles beieinander ist, Zyl.kopf no bisle planen, Ventile einschleifen und alles wieder ran.
Interessant war auch das sich das AGR die Abgase über ein Rohr holt das mit jedem einzelnen Auslass verbunden ist. Jede dieser Verbindungen war aber total zugekockt, da konnte kein Abgas mehr durch aber Fehlermeldungen gab es trotzdem nie. Sollte ich eigentlich zulassen, schadet eh nur dem Motor den alten Rotz wieder mit zu verbrennen.
Hallo
Danke euch beiden für die rückmeldungen.
Bin selbst leider laie, und vertraue hier voll auf den mechaniker. Also der kopf wurde auf jeden fall neu geplant, vsd neu, kolbenringe neu, rückstände alle gesäubert sieht schon sehr gut aus was da gemacht worden ist kann leider keine fotos machen weil mein handy defekt ist das ist blöd und schade hätte sehr gerne welche zur verfügung gestellt. Es sind keine neue kolben drinnen und die zylinder wurden profesionell aus zeitgründen nicht gehont.sollalles soweit aber noch gehen. Die kge und das gehäuse soweit laut mechaniker ok. Ich denke es wird definitiv besser als vorher. Das auto wird morgen nachmittag fertig. Ich werde auf jeden fall berichten.
Eine frage habe ich noch
Ich muss morgen nacht los ca. 1600 km. Das auch zum thema zeitgründe.Wollte das auto halt vorher einffahren. Ca 50 km stadt und etwa ca 200 km autobahn mit etwa 3 bis3500 umdrehungen.
Was muss ich da bei den neuen ringen und vor so langer fahrt beim einfahren noch beachten? Hab das was gelesen mit spähne und alle 500 km ölwechsel aber dies gilt ja nur wenn neue kolben verbaut und dazu gehont wurde. Eigentlich kann ich ja ganz normal 10w40 öl nutzen mit filter und ohne sorgen fahren oder?
Gruß tc
Achso noch etwas
Welches öl empfehlt ihr für diesen motor?
Danke für eure antworten??
Ähnliche Themen
Also mein Motor hat die letzten 110tkm 10W40 bekommen.
Der Ölverbrauch sank nicht aber stieg auch nicht an. Nockenwellenlagerung und Pleuellager sehen jetzt nach insgesamt ca. 230tkm noch gut aus. NW-Lagerung wie neu und Pleuellager normaler Verschleiß der Oberfläche, kommen neue rein und gut.
Werde das Öl wieder rein kippen, günstig und für den Motor wohl ausreichend. Generell gilt schauen in der Betriebsanleitung und Öl nach der vorgegebenen Norm einfüllen.
Ok danke
Kannste auch nochwas zudem sagen was ich vorher schrieb.
Also mit der weitern fahrt unm ittelbar nach wechseln der teile, und was es halt mit den spänen und alle 500 km ölwechsel beim einfahren da etc auf sich hat.
Will nur wissen ob ich den ganz normal fahren kann bis zum nächsten ölwechsel weil ich habe weder neue kolben drinn noch gehont lediglich die o.b teile gewechselt, zk frei gemacht und gep,ant, morgen kommt dann noch die neue zkd rauf un gut is.
Meiner Meinung nach kannst du normal fahren. Habe meinen 1,9 TDI auch vor 4 Monaten komplett zerlegt incl. hohnen und dann neues Öl und Filter und hab jetzt auch wieder 5000 drauf gebraten. Sollten sich Rückstände gelöst haben dann ist ja der Ölfilter da um die aufzufangen. Späne sollte es nach dem revidieren keine geben im Öl :-) dann lief was falsch.
Super, danke für die antworten, und dies an alle!
Werde das auto morgen in empfang nehmen und hoffen das alles ok ist. Werde natürlich berichten.
Werde morgen trotzdem etwas in der stadt herumfahren und etwas autobahn vllt ca 200 km ehe es dann morgen nacht nach deutschland nach hause geht.
Allseits nen schönen abend noch!
Gruß tc
Hallo zusammen,
Wollte kurzes feedback geben.
Knapp 2 tsd kilometer gefahren, kein ölverbrauch, keine qualmerei, bisher wirklich gut, hoffe das bleibt so, denke aber schon, denn sonst würde bestimmt schon leicht wieder was sein. Nur dieses vibrieren wenn der motor im leerlauf ist und heiss ist noch zu spüren, warum keine ahnung, vllt der auspuff oder der kat der noch zu ist? Ich denke habe aber noch zudem ein kleines problem, der leerlauf geht manchmal ganz kurz und nur leicht etwas hoch stabiliert sich aber gleich wiedrr, könnte wohl der leerlaufregler sein, müsste ich mal prüfen, naja der wagen läuft momentan sehr gut, einen dank an alle für die tipps.
Vllt hat ja wg leerlauf, und das vibrieren im auto jmd noch nen tipp für mich
Gruß tc
So mein überholter hat die ersten gut 200km hinter sich gebracht. Bis jetzt noch kein Ölverbrauch messbar (beim alten Motor haben da schon ca. 150ml gefehlt) und er zieht wieder besser :-) bin mal gespannt wie es nach 1000km aussieht mit dem Ölverbrauch.