Motoröl wird steigt bis über Max
Hallo liebe Leute
Mein GLC 220d (X253) ist Baujahr 04.2019 und hat momentan 45000km ich habe es gekauft vor fast 2 Jahre
bei 23000km was davor war weiß ich nicht.
Ich habe folgendes Problem Das Motoröl wird Definitiv in Abständen von Ca. 10.000km zu viel, Motorölstand kann nur mit Öl-Maßstab gemessen werden es hat keine Digitale Messung, meine Frage: hat jemand das gleiche Problem wie ich bei eine nicht Digitale Messung, die von Mercedes sagten mir das ist normal da das ganze von der (Regeneration Kat) kommt, ich bin mit diese Antwort nicht ganz zufrieden da die Menge zu viel Öl in der Km-Leistung zu groß ist.
Ich bin Neu hier und Weiß noch nicht wie ich Bilder von Ölstand Messungen einfügen kann.
17 Antworten
Haben die wirklich gesagt, dass es von „Regeneration Kat“ kommt?
Haben die das näher erklärt?
Weil so ganz verstehe ich das jetzt nicht.
Der Kat wird zur Regeneration ausgebaut und „gereinigt“, dann eingebaut und das soll für den steigenden Ölstand verantwortlich sein? Hä?
Zitat:
@Starchild schrieb am 2. November 2021 um 20:09:56 Uhr:
Haben die wirklich gesagt, dass es von „Regeneration Kat“ kommt?
Haben die das näher erklärt?
Weil so ganz verstehe ich das jetzt nicht.
Der Kat wird zur Regeneration ausgebaut und „gereinigt“, dann eingebaut und das soll für den steigenden Ölstand verantwortlich sein? Hä?
Zur Regeneration (des DPF, wie bereits korrigiert) wird zusätzlich Diesel eingespritzt, um die Abgastemperatur anzuheben. Wird die Regeneration oft unterbrochen oder man fährt grds. eher Kurzstrecke bzw. lässt den Wagen nicht auf Temperatur kommen, gibt es entsprechend Dieseleintrag ins Motoröl. Da beides Öle sind, ist das erstmal nicht überdramatisch allerdings verändern sich die Schmiereigenschaften des Motoröls (ins negative).
Man kommt dem gut bei, indem man für hohe Motoröltemperatur sorgt, da Diesel deutlich früher „verdunstet“. Das bedeutet aber halt auch mal, dass der Motor etwas längere Zeit Drehzahl braucht. Am besten auf der Autobahn, nicht zu schnell, und dann 2-3 Gänge runterschalten. Ist laut und ungewohnt aber zw. 2200 rpm und 2800 rpm passiert da gar nix.
Kein Plan, ob bei euch eine laufende Regeneration angezeigt wird, falls ja, ggf. mal drauf achten und sie durchlaufen lassen, bis es vorbei ist.
Hab grad nochmal drüber gelesen und kann leider nicht korrigieren: natürlich braucht es die Fahrweise nicht permanent. Es würde völlig reichen, das während der Regeneration zu machen, ansonsten nach Gusto.
Beim W447 wird die Heckfenster- und Spiegelheizung aktiviert, einige haben sich da ans Relais eine LED gelötet, um zu sehen, dass die Regeneration läuft.
Ähnliche Themen
x253 mit OM651 (250d mit AdBlue) schaltet bei der DFP Regeneration ebenfalls HS ein. Ich dreh dann jeweils ne extra Runde, bis die Regenration durch ist😉
Meine Anzeige, siehe Bild. (Sobald HS Relais zieht, ist die LED an.)
Hallo liebe Leute ich danke euch für die schnelle Antwort ich habe übermorgen einen Termin bei Mercedes für die A1 Inspektion da werde ich mich nähe die Sache angehen danach werde ich mich wieder melden
Bei der Leerlaufdrehzahl des warmen Motors kann man es erkennen,
ohne Regeneration ca. 750 U/min
mit Regeneration ca. 1250 U/min
Oder wie gesagt am Relais der Heckscheibenheizung eine LED anschliessen. Denn die HS wird während der Regeneration automatisch zugeschaltet . Zumindest beim Vormopf 4Zyl Diesel OM651 klappt das einwandfrei. Ob beim Nachfolger Motor, OM654 das auch so ist, weiss ich nicht.
Man kann es auch noch viel einfacher erkennen, dass die Regeneration läuft.
Während der Regeneration geht die die Anzeige des Momentanverbrauchs im Kombiinstument nie auf Null wenn man den Fuß ganz vom Gas genommen hat.
Die bleibt dann bei mir immer zwischen 0.8l und 2,1l stehen, je nachdem in welcher Phase der Regeneration er grad ist.
So sehe ich das immer und kann dann auch notfalls noch eine zusätzliche Schleife fahren, bis die Regeneration durch ist...
Gruß
WoLeMe
Ganz ehrlich, wer schaut schon regelmäßig auf die Verbrauchsanzeige. und geht dabei zufällig noch zum richtigen Zeitpunkt vom Gas.
Ich finde da gehört ne Anzeige hin. Meine einige (non Premium) Hersteller haben das sogar. Meine LED ist so hell, dass die einem sogar bei Tageslicht in's Auge sticht😉 Sogar mein 🙂 findet die Anzeige gut.
Aber egal, jeder wie er mag, allzeit gute Fahrt.
Wo ist das Problem?
Grundsätzlich bin ich auch immer in der Tageskilometeranzeige, aber es ist doch nicht schwer mal kurz die Anzeige zu wechseln sobald der Motor warm ist.
Vorher fängt eine evtl. Regeneration ja auch nicht an. Der Motor muss auf Betriebstemperatur sein.
Die Anzeige ist immer schnell zu erreichen, vom Gas geht man während der Fahrt immer wieder, z.B. immer dann wenn man es ausrollen läßt, und da ist dann der Wert IMMER über 0 während der Regeneration.
Da muss nicht ein besonderer Moment getroffen werden. Die Regeneration geht bei mir so ca. 20 km und währenddessen ist der Wert IMMER über null wenn ich auch nur ganz kurz vom Gas gehe.
Wo ist also das Problem?
Muss man immer alles schlecht finden nur weil es anders ist?
ich möchte Deine Lösung nicht als schlecht hinstellen, es gibt nur eine, die nix kostet und auch keine Arbeit verursacht (Löten etc.). Das kann nämlich nicht jeder selbst machen.
Meine Lösung ist vielleicht etwas umständlicher, ja, aber kostenlos und für einige vielleicht (wie auch für mich) auch akzeptabel, wenn auch für Dich nicht.
Mehr wollt ich nicht sagen.
Gruß
WoLeMe
Hallo liebe Leute da bin ich wieder, also laut Mercedes Werkstatt Solange das Steuergerät sich nicht meldet und keine Meldung zeigt wie Motorölstand zu hoch oder Ölwechsel machen oder ähnliches ist es nicht schlimm wenn der Motor Öl Messstab über Max oder Max anzeigt, das Motoröl wird dadurch mehr das bei der Regeneration von DPF meistens bei Kurzstrecken Fahrten nicht verbrannte Diesel in Zylinder kommt und dann Rückwärts in der Ölwanne, das passiert bei bestimmter Konstellation also nicht immer, ich kann das alles nicht nachvollziehen muss damit leben werde aber etwas genau das ganze beobachten.
Vielleicht wäre es an der Stelle auch nicht verkehrt, zw. den reg. Wartungsintervallen, einen zusätzlichen Motorölwechsel durchzuführen?
Ich macht das z.B. bei unserem Zweitwagen so. Dieses Dieselfzg hätte sogar einen 2J/30'000km Intervall, wird aber auch öfters mal für kürzere Stecken benötigt. Messbar ist dort ein Ölverbrauch nicht, somit aber wohl auch nicht eine allfällige Ölvermengung durch Diesel😰 Aufschluss dessen hat mir jedoch eine Öl-Analyse gebracht. Zudem kann ich bei diesem Fzg per ODB und Handy ganz einfach diverse Daten der Regeneration auslesen (z.B Russmasse im DFP, Km Stand seit letzer Regeneration bzw. Km dazwischen, usw. Ebenso auf Wunsch sogar Temperaturen im Betrieb).