MotorÖl Wahl unentschlossen

Mercedes A-Klasse W168

Guten Morgen,

ich habe einen A190 und wollte dieses Jahr noch gerne ein Ölwechsel betreiben, weil das ATU 10W40 find ich nicht so toll.
Meine Frau fährt jeden Tag 15km zur Arbeit und wieder zurück, also 30km am Tag,

Hatte Mobil 1 New Life 0W40 günstig bekommen, aber heute hat Euromaster ein "gutes" Angebot.

Beim dem Wechsel mit New Life Öl 0W40 würde an kosten anfallen: 5l Öl, Ölfilter, Wechsel.
Bei Euromaster mit ESP 5W30 würde an kosten anfallen: 0,5l Öl, Ölfilter.

Was würdet ihr mir raten??? Bin etwas unentschlossen

Danke Schonmal

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Das mit dem Öl ist immer so eine "Glaubenssache".
Die Bezeichnung ist wie folgt aufgebaut: xxWxx

Die Zahl vor dem "W" gibt Dir an, wie viskos bzw. "flüssig" das Öl im kalten Zustand ist.
Je niedriger die Zahl, desto "flüssiger" (kalt!) ist es.
Die handelsüblichen Öle haben: "20W, 15W, 10W, 5W und 0W".

Die Zahl hinter dem "W" gibt Dir an, wie viskos bzw. flüssig das Öl im warmen Zustand ist.
Hier auch, je niedriger die Zahl, desto "flüssiger" (warm!).
Handelsübliche Öl haben in der Regel: "20, 30, 40, 50, 60".

Aber "flüssiger" bedeutet nicht immer gleich "besser" oder "sparsamer" (wie oft von der Werbung versprochen).
Ist das Öl "zu flüssig", kann das auch Auswirkungen auf den Ölverbrauch haben (der kann steigen), ebenso hat es Einfluss auf die Schmierfilm"dicke" (Sicherheitsreserven).

Ich persönlich würde daher (vorallem bei Turbomotoren) niemals ein "Ultra-leichtlauföl" empfehlen - also bei der hinteren Zahl "unter" 40 gehen. Alleine wegen der "Sicherheitsreserve".

Bei älteren Motoren, wie bei der A-Klasse würde ich als gutes "Allround-Öl" immer ein:
10W40 empfehlen, das passt für den Sommer und Winterbetrieb;
(guter Kompromiss aus Leichtlauf und Sicherheit)

Willst Du Deinem Motor vorallem im Winter etwas gutes tun, dann kannst Du auch ein
5W40 nehmen - das durchölt bei Temperaturen unter 0°C den Motor beim Kaltstart etwas schneller.
(also ein empfehlenswertes "Winteröl"😉.

Und falls Du Deinen Motor wirklich auf einen "sibirschen Winter" vorbereiten willst, dann kannst Du
ein 0W40 nehmen - das ist dann eher für Dauertemperaturen -10°C und kälter "empfehlenswert".
(wobei es hier auch sein kann, dass Ölverbrauch bei Motoren mit höherer Kilometerleistung etwas steigt).

Aber ich würde die Finger von: 0W30, 5W30 oder ähnlichen "30iger" Ölen lassen, da ich lieber einen dickeren Schmierfilm am Turbo bevorzuge, als 0,000001 Liter zu sparen.

Wie gesagt, jeder hat da seine eigene Philosphie und lies vorallem welche Öle für Dein Fahrzeug zugelassen sind (die Betriebsanleitung hat immer recht!).

Aber so ist die Staffelung, die ich Dir empfehlen kann.

P.S.: Und zwischen 5W30 und 0W40 - definitiv das 0W40!

17 weitere Antworten
17 Antworten

Warum bist Du mit dem 10W40 nicht zufrieden? Im Prinzip ist das völlig ausreichend für ein Auto wie die A-Klasse.
Die Einsatzart mahnt eher häufige Ölwechsel an, der W168 Benziner neigt zum Verschlammen bei Kurzstrecke.
0W40 würde ich, so es auf die Qualität ankommt, allen anderen Ölsorten vorziehen, da es echtes vollsynthetisches Öl ist. Alles Andere nennt sich "HC-Synthese" und ist auf mineralischer Basis.
In meinen BMW fahre ich nur 0W40, aber kein Markenöl, sondern Werkstattqualität (High Performer=Delticom).
So ein Öl ist aber meiner Meinung nach für den W168 nicht nötig und, so auf 0W40 umgestellt wird, ist zu beachten, dass dieses eine sehr hohe Reinigungswirkung hat. Wurde vorher eine andere Ölsorte verwendet, dann sollte nach maximal drei Monaten ein weiterer Ölwechsel zur Sicherheit (incl. Filter natürlich) erfolgen.

5W30 gehört gar nicht in eine A-Klasse. Das ist nur teuer. 🙁
Wenn, dann 5W40. Thomas Philipps hat 5 Liter unter 20 Euro, das fahre ich in der A-Klasse.

Das eingefüllte Öl, egal welche Viskosität, sollte mindestens MB 229.1 (also 229.1 oder höher) erfüllen.

Also was heißt nicht zufrieden, war eher etwas ungeschickt ausgedrückt.. Ich würde lieber was niedriegeres als ein 10Wxx fahren und es steht durch den "Kurzstreckenbetrieb" jetzt wieder ein Ölwechsel an.
(Ja bei meinem E91 war ich auch ein 0W40 gefahren).

Also lieber das 0W40 von Mobil1 (inkl. alle weitere kosten) als das "kostenlose" 5W30 Mobil1 ???

Edit: Freigaben passen

Es reicht 10W/40,haben wir jahrelang bei der A-Klasse verwendet.
MfG

Das ding ist, das Mobil1 0w40 (5Liter )habe ich letzte Woche günstig bekommen. Aber nur heute gibts bei Euromaster das Angebot für kostenloser Wechsel inkl. Mobil1 5W30 (4Liter).

Nehm ich das Angebot und muss nur der Ölfilter und 0,5l Öl bezahlen und hab aber 5w30 im Motor oder habe 0w40 im Motor musste aber das Öl bezahlen und den Wechsel und den Filter.

Kann mich einfach nicht entscheiden.. 5W30 & weniger kosten oder 0W40 & mehr kosten

Zitat:

@Igsdeh schrieb am 28. November 2016 um 12:04:53 Uhr:


Das ding ist, das Mobil1 0w40 (5Liter )habe ich letzte Woche günstig bekommen. Aber nur heute gibts bei Euromaster das Angebot für kostenloser Wechsel inkl. Mobil1 5W30 (4Liter).

Nehm ich das Angebot und muss nur der Ölfilter und 0,5l Öl bezahlen und hab aber 5w30 im Motor oder habe 0w40 im Motor musste aber das Öl bezahlen und den Wechsel und den Filter.

Kann mich einfach nicht entscheiden.. 5W30 & weniger kosten oder 0W40 & mehr kosten

Moin,

wenn du dich nicht entscheiden kannst,
fahr zu Mercedes, die nehmen nur 4o€ + MwSt.

was du dann bekommst, ist vom Faß 😁

aber mit/ ohne Garantie 🙄

schönen Gruß

Der W168 Motor ist so unkritisch, dem ist so ziemlich egal welches Öl er bekommt, solange es in der MB Freigabe dabei ist. Wenn das 5W30 umsonst ist nimm es einfach, dem Elch ist das egal.

Hallo!

Das mit dem Öl ist immer so eine "Glaubenssache".
Die Bezeichnung ist wie folgt aufgebaut: xxWxx

Die Zahl vor dem "W" gibt Dir an, wie viskos bzw. "flüssig" das Öl im kalten Zustand ist.
Je niedriger die Zahl, desto "flüssiger" (kalt!) ist es.
Die handelsüblichen Öle haben: "20W, 15W, 10W, 5W und 0W".

Die Zahl hinter dem "W" gibt Dir an, wie viskos bzw. flüssig das Öl im warmen Zustand ist.
Hier auch, je niedriger die Zahl, desto "flüssiger" (warm!).
Handelsübliche Öl haben in der Regel: "20, 30, 40, 50, 60".

Aber "flüssiger" bedeutet nicht immer gleich "besser" oder "sparsamer" (wie oft von der Werbung versprochen).
Ist das Öl "zu flüssig", kann das auch Auswirkungen auf den Ölverbrauch haben (der kann steigen), ebenso hat es Einfluss auf die Schmierfilm"dicke" (Sicherheitsreserven).

Ich persönlich würde daher (vorallem bei Turbomotoren) niemals ein "Ultra-leichtlauföl" empfehlen - also bei der hinteren Zahl "unter" 40 gehen. Alleine wegen der "Sicherheitsreserve".

Bei älteren Motoren, wie bei der A-Klasse würde ich als gutes "Allround-Öl" immer ein:
10W40 empfehlen, das passt für den Sommer und Winterbetrieb;
(guter Kompromiss aus Leichtlauf und Sicherheit)

Willst Du Deinem Motor vorallem im Winter etwas gutes tun, dann kannst Du auch ein
5W40 nehmen - das durchölt bei Temperaturen unter 0°C den Motor beim Kaltstart etwas schneller.
(also ein empfehlenswertes "Winteröl"😉.

Und falls Du Deinen Motor wirklich auf einen "sibirschen Winter" vorbereiten willst, dann kannst Du
ein 0W40 nehmen - das ist dann eher für Dauertemperaturen -10°C und kälter "empfehlenswert".
(wobei es hier auch sein kann, dass Ölverbrauch bei Motoren mit höherer Kilometerleistung etwas steigt).

Aber ich würde die Finger von: 0W30, 5W30 oder ähnlichen "30iger" Ölen lassen, da ich lieber einen dickeren Schmierfilm am Turbo bevorzuge, als 0,000001 Liter zu sparen.

Wie gesagt, jeder hat da seine eigene Philosphie und lies vorallem welche Öle für Dein Fahrzeug zugelassen sind (die Betriebsanleitung hat immer recht!).

Aber so ist die Staffelung, die ich Dir empfehlen kann.

P.S.: Und zwischen 5W30 und 0W40 - definitiv das 0W40!

Danke für Die Antwort. Werde jetzt auch am Samstag eine "Ölspülung" machen und danach das Mobil1 0W40 einfüllen.
Mal schauen wie es so läuft oder schmiert. 😁

Zitat:

@Igsdeh schrieb am 12. Dezember 2016 um 14:21:29 Uhr:


Danke für Die Antwort. Werde jetzt auch am Samstag eine "Ölspülung" machen und danach das Mobil1 0W40 einfüllen.

Ganz ehrlich?

Ich würde die Finger von solchen Spülungen lassen und lieber nach 5.000km nochmals einen Ölwechsel

mit

Filter machen.

Alle modernen, vollsynthetischen Öle haben mehr als genug von diesen "Reinigungs-additiven" bereits im Öl.

Das sollte mehr bringen, als einen Zusatz ins alte Öl zu schütten.

Der Motor reinigt sich durch die modernen Öle selbst - und wenn Du "Horrorgeschichten" von Ablagerungen hörst, dann liegt es meistens an folgenden Dingen:
1.) Ölwechsel wurden nicht rechtzeitig gemacht.
oder
2.) extrem viel Kurzstrecke und kaum "Betriebstemperatur" - aber selbst da hilft ein verkürzter Ölwechsel-intervall entgegenzusteuern.

3.) Konstruktive Problematiken in Kombination mit 1.) und/oder 2.)

Genau das ist offenbar bei der A-Klasse der Fall. Seit den 80ern habe ich noch nie so viel Ölschlamm in so vielen Fahrzeugen gesehen - mit zum Teil extremen Schadensbildern. Pitting durch Rost an der Nockenwelle zum Beispiel, völlig versiffte Zylinderköpfe mit verstopften Ölkanälen bis zu den Hydrostösseln, usw. usf.

Ich würde das mit der Spülung auch lieber lassen.
Allerdings würde ich den Ölwechsel nach 3.000 Kilometern oder maximal drei Monaten vornehmen und noch einen zweiten nach weiteren 6.000 Kilometern und maximal sechs Monaten nachschieben.
Mit Mobil 0W40 wird das natürlich ein teurer Spass ... ich möchte nochmals das High Performer 0W40 von der Delticom empfehlen, möglicherweise sogar ein Mobil mit anderem Etikett, wer weiss das schon.

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 12. Dezember 2016 um 20:54:45 Uhr:


3.) Konstruktive Problematiken in Kombination mit 1.) und/oder 2.)

Genau das ist offenbar bei der A-Klasse der Fall. Seit den 80ern habe ich noch nie so viel Ölschlamm in so vielen Fahrzeugen gesehen - mit zum Teil extremen Schadensbildern. Pitting durch Rost an der Nockenwelle zum Beispiel, völlig versiffte Zylinderköpfe mit verstopften Ölkanälen bis zu den Hydrostösseln, usw. usf.

Ich würde das mit der Spülung auch lieber lassen.
Allerdings würde ich den Ölwechsel nach 3.000 Kilometern oder maximal drei Monaten vornehmen und noch einen zweiten nach weiteren 6.000 Kilometern und maximal sechs Monaten nachschieben.
Mit Mobil 0W40 wird das natürlich ein teurer Spass ... ich möchte nochmals das High Performer 0W40 von der Delticom empfehlen, möglicherweise sogar ein Mobil mit anderem Etikett, wer weiss das schon.

Kann das nur so unterstreichen!

Guten Morgen,
ich hatte Ölspülung extra in "..." gesetzt, weil für mich ist das wie ihr es beschrieben habt. Öl einfüllen, damit rumfahren und nach kurzer Zeit das endgültige Öl einfüllen.

Das Mobil1 habe ich genommen, weil ich davon schon gute Erfahrungen gemacht habe und es in einem sehr guten Angebot bekommen habe.
Sonst wäre es mir auch "zu teuer" und hätte ein andere Hersteller für die A-Klasse gewählt.

Was waren denn die guten Erfahrungen mit dem Mobil genau? Welche Verbesserungen waren eindeutig nachweisbar?

Also die Erfahrungen hatte ich vor allem mit BMW gemacht (subjektiv wahrgenommen).
-geringe Ölverbrauch
-wenige Geräusche (& etwas leiser)
-optisch sauberer (wenn man den Öleinfülldeckel ab macht und "reinschaut"😉
-kein Motorschaden 😁

Nachweisbares habe ich nichts, eher gefühltes

Deine Antwort