Motoröl überteuert

VW

Habe zu meinem neuen Golf beim hiesigen VW-Zentrum Gottfried Schultz in Düsseldorf 1 Liter Longlife Öl von Mobil gekauft. Dafür haben die beachtliche € 31,50 in Rechnung gestellt. Finde ich richtig happig. Angelbich in der ganzen Schultz-Gruppe so teuer. Kämen ja beieinem Ölwechsel alleine dafür gut 100,- zusammen.
Will ja nicht unbedingt vom Händler einen im Internet erkennbaren Alternativ-Preis reklamieren. Wie sind senn Eure ERfahrungen mit Ölpreisen bei VW-Shops?
Danke für ein Feed Back

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf


Ihr kennt doch sicher auch die Sprüche die von einigen immer wieder kommen, da es z.B. in letzter Zeit Berichte gab, dass Bäckereien wegen Aldi oder anderen Discount Bäckereien schliessen mußten.

So ist es eben bei allem, wenn die Bäckereien (VW Händler) nicht maßlos übertreiben würden, dann hätte es auch nicht diese Discounter gegeben.

Ich kann/will mir kein Öl für >30€/L oder Brötchen für >50 Cent/Stück leisten, also kaufe ich dieselbe Ware für 1/5 beim Discounter.

Es ist schließlich keine große Leistung, die ich honorieren muß, ein und dieselbe Ware fünffach überteuert anzubieten.

Aber es gibt ja immer "Spezialisten" die gerne beim Bäcker in der Schlange stehen und einen Unterschied (heutzutage bei angelieferten Backmischungen) herausschmecken, analog ist für einige auch das Öl vom Internet gefälscht /schmeckt dem Motor nicht.

Ihr könnt ja dem VW Händler anbieten sein neuer Öllieferant für die hälfte des Preises zu werden, da er scheinbar einen sehr teuren Lieferanten hat, mal sehen wie er reagiert. 😁

Wo arbeitest Du wenn ich fragen darf? In Polen? Da kommen nämlich auch die Brötchen her, die Du so günstig kaufst. Also lass uns alle deutschen Bäcker nach Hause schicken und deren Gehälter über die Arbeitslosenversicherung und unsere Steuern zahlen.

Klar kann ich als Einzelner die "Geiz ist Geil" - Masche fahren und mir stolz auf die Brust klopfen. Dazu möglichst noch ein Auto aus Korea.

Aber bitte nicht jammern, wenn es im Ort gar keinen Bäcker mehr gibt, die nächste Werkstatt 50 km weg ist, weil alle in der Umgebung schließen mussten und man selber in Deutschland keine Arbeit mehr findet...

Ich bin nicht glücklich über die Ölpreise. Aber wenn ich selber mein Geld in Deutschland verdiene, kann es durchaus Sinn machen, dass Geld auch in Deutschland für deutsche Produkte wieder auszugeben. Und wenn der Händler in Masse das Geld nicht mehr mit dem Öl verdient, dann wird halt der Grundpreis der Inspektion erhöht. Das genau nennt sich Mischkalkulation.
Warum? Weil alle Betriebe keine karitativen Einrichtungen sind sondern Geld verdienen müssen, um zu überleben.

Viele Grüße
MAC

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

...
Ob man das als Wucher auslegen könnte kann aber wohl nur ein Jurist entscheiden. Die Chancen stehen insofern schlecht, weil der Auftraggeber ja nicht in einer Notsituation ist. Einzig dass VW für die Garantie die Wartung in der Vertragswerkstatt vorgibt wäre vielleicht ein Ansatz.
vg, Johannes

Du sprichst hier von der juristischen Beurteilung ob ein Wucher vorliegt. Darum geht's aber hier m.E. nicht.
Es geht vielmehr um die gefühlsmäßige Bewertung der Käufer/Kunden, ob sie sich unanständig abgezockt fühlen = Wucher. Und daß das so ist, wird bei einem Aufschlag von 1.000% wohl niemand im Ernst bezweifeln. Der ernsthafte Versuch von Werkstätten, diese Marge auch noch zu rechtfertigen, führt nur noch zu heftigerem Ärger.
Im übrigen kann VW nichts zu Wartung bzw Garantie in ihren Vertragswerkstätten vorgeben, weil das durch die EU-Gruppen-Gleichstellungsverordnung EU-weit geregelt ist.
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


[.....] Und daß das so ist, wird bei einem Aufschlag von 1.000% wohl niemand im Ernst bezweifeln. [.....]

Welcher Händler verlangt denn 100,00 EUR/Liter Öl, welches im Handel 10,00 EUR kostet? 😕

Mathematik 6 ---> setzen! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von Walter4


[.....] Und daß das so ist, wird bei einem Aufschlag von 1.000% wohl niemand im Ernst bezweifeln. [.....]
Welcher Händler verlangt denn 100,00 EUR/Liter Öl, welches im Handel 10,00 EUR kostet? 😕

Mathematik 6 ---> setzen! 😁

@Jubi:

Das ist mit den 1000% nicht gemeint, sondern: 3,00 EUR/L im Einkauf und 32,00 EUR/L im Verkauf. Das sind sogar über 1000 % ! 😁

Gruß
Gonzo

Zitat:

Original geschrieben von gonzo26


Das ist mit den 1000% nicht gemeint, sondern: 3,00 EUR/L im Einkauf und 32,00 EUR/L im Verkauf. Das sind sogar über 1000 % ! 😁

Joa, wobei die Preise extrem sind. Über 30€/l im Verkauf sind selten (so 15-30 ist m.E. die übliche Spanne) und im Einkauf wird man es auch nicht für 3€/l bekommen. Bei Öldepot24 gibts zwar nur 60l-Fässer mit Longlife, aber der Preis ist mit 6,85€/l auch nicht wesentlich günstiger als im 5l-Kanister. Die Großhändler, die den 🙂 beliefern wollen ja auch was verdienen.

Aber das ändert eigentlich nichts an der grundlegenden Tatsache.

vg, Johannes

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von gonzo26


Das ist mit den 1000% nicht gemeint, sondern: 3,00 EUR/L im Einkauf und 32,00 EUR/L im Verkauf. Das sind sogar über 1000 % ! 😁
Joa, wobei die Preise extrem sind. Über 30€/l im Verkauf sind selten (so 15-30 ist m.E. die übliche Spanne) und im Einkauf wird man es auch nicht für 3€/l bekommen. Bei Öldepot24 gibts zwar nur 60l-Fässer mit Longlife, aber der Preis ist mit 6,85€/l auch nicht wesentlich günstiger als im 5l-Kanister. Die Großhändler, die den 🙂 beliefern wollen ja auch was verdienen.

Aber das ändert eigentlich nichts an der grundlegenden Tatsache.

vg, Johannes

@Johannes:

Gut 32,00 EUR/L habe ich persönlich noch nicht gesehen, aber mein 🙂 hat mir für einen Liter Aral LL3 29,xx EUR abgenommen.
Und selbst in den Baumärkten kostet das Castrol Edge ja auch bekanntermaßen um die 30,00 EUR/L.
Ich selbst habe mit zur 1.Insp. das Castrol Edge im Netz besorgt für nichtmal 8,00 EUR und habe es dem Freundlichen beigestellt.

Gruß
Gonzo

PS: Den Liter Aral habe ich beim Freundlichen nur gekauft, weil ich grad da war und dringend was zum Nachfüllen brauchte und was an Bord haben wollte.

Ja, dass der Preis wahnsinnig überzogen ist wird glaube ich niemand bestreiten. Ob die Marge jetzt 500% oder 1000% beträgt spielt dann auch keine so große Rolle mehr 🙁

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Ja, dass der Preis wahnsinnig überzogen ist wird glaube ich niemand bestreiten. Ob die Marge jetzt 500% oder 1000% beträgt spielt dann auch keine so große Rolle mehr 🙁

vg, Johannes

Doch, finde ich schon! 300- 500% bei solchen Artikeln muss der Händler schon haben. Er hat Kosten in Form von Miete, Löhnen, Energiekosten, Kredite etc. Diese Marge gestehe ich den Händlern zu und wäre auch bereit sie zu zahlen. Aber was die mit den Preisen fürs LL-Öl machen ist echt Horror. Daher besorge ich das Öl im Netz.

Gruß
Gonzo

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


[.....] und im Einkauf wird man es auch nicht für 3€/l bekommen. [.....]

Eine Frage der Abnahmemenge. 😉

Ein Bekannter betreibt eine MB Niederlassung (PKW+LKW) Sein Öl lagert er in 1000 - 3000 Liter Tanks. Glaub mir, der bezahlt bei weiten noch nicht einmal 3€/l

man kann ja beim händler fragen, ob man gleich so ein fass kaufen kann und dann zum ölwechsel immer zum ihm kommt...😁

Ja, das Verkäufer was verdienen wollen, ist doch klar! Müssen und dürfen sie auch.
Daß ich als Kunde mich aber ebenso marktkonform verhalte und mein Zeugs -was immer es auch sei- zum Mindestpreis einkaufen will wie sie auch, wird oft als unanständiger Anschlag auf das Überleben der Händler/Werkstätten verteufelt.
Dann kommt immer der unreflektiert barmende und daher alberne Spruch vom "leben und leben lassen ".
Ich warte immer noch darauf, mal einen Verkäufer zu erleben, der das Prinzip auch auf mich als Käufer anwendet...🙄🙂
MfG Walter

Hallo,

also mein Händler verwendet immer Shell Ultra Helix.

Für die Inspektion habe ich das Öl selbst gekauft (4l für 35,66€ incl. Versand) und beigelegt.
War kein Problem. Für die 3,6l Altölentsorgung haben Sie dann 7,56€ +MWSt verlangt.

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Im übrigen kann VW nichts zu Wartung bzw Garantie in ihren Vertragswerkstätten vorgeben, weil das durch die EU-Gruppen-Gleichstellungsverordnung EU-weit geregelt ist.

Und wieder jemand, der den Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung nicht kennt ...

Irrtum. Ich kenn den Unterschied, aber für die Sache hier ist er zunächst ohne Belang: Das Ziel der EU-Regel ist, die Benachteiligung von Verbrauchern wg. Inanspruchnahme einer Nicht-Werks-Werkstatt zu untersagen. Allenfalls die freiwillige höherwertige Leistung ist von der Regel nicht betroffen. 😉
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Irrtum. Ich kenn den Unterschied, aber für die Sache hier ist er zunächst ohne Belang: Das Ziel der EU-Regel ist, die Benachteiligung von Verbrauchern wg. Inanspruchnahme einer Nicht-Werks-Werkstatt zu untersagen.

Und genau in diesem Punkt ist die Gruppenfreistellung wirkungslos. Garantieleistungen sind davon nicht betroffen, sondern als freiwillige Herstellerleistung weiterhin an regelmäßige Besuche einer Vertragswerkstatt gebunden.

Gewährleistung mit Beweislastumkehr 6 Monate nach Gefahrenübergang ist für den PKW-Fahrer größtenteils irrelevant.

Sind wir uns dahingehend einig, daß ein "Garantiefahrer" dennoch das Recht verbleibt, auf den minderen Umfang der Gewährleistung zurück zu greifen, -auch wenn er zuvor keine Vertragswerkstatt bemüht hat, was er lt. Garantie eigentlich hätte tun sollen?
Wenn das nicht so wäre, hätte die Garantie so nebenher den Charakter einer Umgehung der EU-Regel, die zu Gewährleistung verpflichtet.
MfG Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen