Motoröl tritt unten aus - Wärmetauscher?
Hallo liebe W211 Experten!
Vor Kurzem habe ich festgestellt, dass bei mir die Unterbodenverkleidung auf der Fahrerseite mit Öl verschmutzt war. Heute war ich kurz bei einem Daimler Autohaus und habe das Auto untersuchen und die Ursache des Ölaustritts feststellen lassen.
Als ich dort auf dieses Problem einen Meister angesprochen habe, hat er mir sofort seine Vermutung geäußert, dass es nämlich bei den Motoren (OM642) und ab ca. 200.000 km Laufleistung ein wohl bekanntes Problem sei, so dass das Motoröl in den Wärmetauscher irgendwie reintropfen kann...dann ist er irgendwann mal voll mit Öl, weil es irgendwo undicht wird...Keine Ahnung, ob ich es richtig verstanden habe.
Das Auto habe ich bei denen für einen Tag stehen lassen und per Telefon später mit dem Meister nochmal gesprochen. Nach Durchsicht hat sich seine Vermutung bestätigt. Sie haben da die Unterbodenverkleidung abgemacht und an einer Ablauföffnung unten irgendwo gesehen, dass es von dort das Öl austritt... Also Wärmetauscher erneuern und und und....Kosten knapp an die 2000 €.
Die Frage jetzt an Euch. Könntet Ihr mir vielleicht etwas mehr über dieses Problem erzählen/erklären, dass ich etwas mehr verstehe und den tatsächlichen Aufwand abschätzen kann. Ist es tatsächlich ein bekanntes Problem?
Auto: Mercedes E320 CDI 4Matic, EZ: Juli 2007, Laufleistung 216.000 km.
Besten Dank an Alle im Voraus!
23 Antworten
Ich kann dir zumindest mit Sicherheit sagen, dass es bei meinem V6 CDI nicht tropft. Aktueller Kilometerstand 290.000km. Wenn du deinen Wagen zum Freundlich bringst, setze ich ein gewisses Vertrauen voraus, welches Du dem Freundlichen damit entgegen bringst. Daher würde ich der Aussage trauen, da er nunmal die Sache vor sich hat und in Augenschein genommen hat. Hier gibt es natürlich ganz viele Meinungen dazu. Gerne kannst du dann für dich selbst entscheiden, ob es nicht besser gewesen wäre, eine auf MB spezialisierte freie Werkstatt zu wählen. Selber schrauben kannst du nicht?
Danke für die Antwort. Was Vertrauen angeht, da bin ich etwas skeptisch und vorsichtig, bevor ich eine Entscheidung treffe. Ich weiß, wie die Werkstätte funktionieren, besonders auch bei Daimler. Ersatzteilgeschäft ist das große Gewinnbringer und muss vorhanden sein. Habe selbst in der Entwicklung für Daimler gearbeitet.
Mich würde aber eher die Meinung von Experten interessieren... Was passiert denn mit dem Wärmetauscher? Was ist denn das? Welche Funktion erfüllt er? Wo kommt das Öl in dem Wärmetauscher her?
Was würde passieren, wenn man das Auto weiterhin fahren würde?.... Ich habe, ehrlich gesagt, auf dieses Problem ganz zufällig gestoßen...wäre auch ohne Probleme weiter gefahren...
Danke
wenn es ölig ist es könnte sein dass der Ölkühler undicht ist, man kann es kontrollieren in dem man den Dieselkraftstoffilter demontiert und an der Seite nachguckt wo der ölkühler sitzt wenn es ölig ist, dann ist es undicht...
Ist bei dir den Motorölstand weniger geworden?
Hier wird das "Problem" ausführlich behandelt:
https://www.motor-talk.de/.../...t-beim-v6-diesel-om-642-t3259312.html
Die Dichtungen zw. dem Öl/ Wasserwärmetauscher u. dem Motorblock werden mit der zeit undicht u. leider muss ziemlich viel demontiert werden um an den Wärmetauscher zugelangen, da dieser ganz unten im Zylinder V liegt!
Aus Vorsichtsgründen, werden dann einige Teile grundsätzlich "erneuert" da sowieso schon "ausgebaut"! Im wesentlichen sind das der Wärmetauscher, die EKAS u. Stellmotor vom Turbolader! Das sind dann schon einige Hundert Euro für Teile die zwar vermutlich noch funktionieren aber halt immensen aufwand erfordern wenn diese 1-2-3tkm später aufgrund eine defektes auch noch getauscht werden müssten ..!
Plus die kosten für diverese Dichtungen und vor allem etliche Stunden arbeit, die bezahlt werden müssen!
200Euro erscheint mir jetzt allerdings auch für MB etwas arg teuer! Du kannst einerseits bei anderen MB Werkstätten nachfragen (das Problem sollte bekannt sein ..), eventuell je nach Wohnort .. eher einmal im "Ländlichen Umland" oder nach einer freien Werkstatt suchen die damit Erfahrung hat!
MfG Günter
Ähnliche Themen
@AirMjr
Also meiner hat 320tkm runter und ist Staubtrocken.
Könnte es sein das die Kurbelwellengehäusemembrane defekt ist?
Vorher war es leicht ölig bei mir, seit ich die Kurbelgehäuseentlüftung erneuert habe und den Silikonschlauch (T-Stück) eingebaut habe ist alles trocken.
Tipp von mir!
Lass eine Motorwäsche machen und Talkumpuder ins Zylinder-V zerstäuben, dann fährst Du ein paar Tage so herum und kontrollierst regelmäßig. Es braucht nur die obere Motorverkleidung abgezogen werden um zu prüfen ob es ölig ist.
Durch das Puder sieht man woher das Öl kommt.
So sehe ich es auch. Ordentlich alles sauber machen und beobachten. Im Motorblock gibt es 2 Bohrungen wo das Öl aus dem Ölkühler austreten kann. Diese dann genau beobachten.
Vermutlich hat dein Meister Recht und es ist der Wärmetauscher (Ölkühler) im V.
Hier gibt es viel zu lesen:
https://www.motor-talk.de/.../asset-jpg-i209055408.html
https://www.motor-talk.de/.../...im-v6-diesel-om-642-t3259312.html?...
Zitat:
Ist bei dir den Motorölstand weniger geworden?
HI!
ja, ich kann mich noch dran erinnern, dass ich im Januar 2018 festgestellt, dass mir etwas Motoröl fehlte (gemessen mit dem Peilmessstab). Ich habe ca. 300 ml einfüllen müssen, oder vielleicht etwas mehr oder weniger...Ich weiß jetzt nicht mehr...Ich habe mich auch gewundert, aber irgendwie diese Tatsache außer Acht gelassen, da ich auch an 3 Tagen 1000 km gefahren bin und dachte...ja, vielleicht...
Jetzt ist der Ölstand i.O.
Danke
Ich bedanke mich bei Euch für all die Infos und für die Links. Ich mache mich erst mal schlau, lese alles ruhig durch und so, wie ich schon jetzt sehe ist es ein wohl gut bekanntes Problem bei den Motoren und, dass ein Werkstattbesuch im Endeffekt unumgänglich ist... Tja...Schauen wir mal...
Zitat:
@AirMjr schrieb am 15. März 2018 um 22:06:18 Uhr:
Ich bedanke mich bei Euch für all die Infos und für die Links. Ich mache mich erst mal schlau, lese alles ruhig durch und so, wie ich schon jetzt sehe ist es ein wohl gut bekanntes Problem bei den Motoren und, dass ein Werkstattbesuch im Endeffekt unumgänglich ist... Tja...Schauen wir mal...
Irgend jemand hat hier auch einmal die entsprechenden Anleitungen gepostet .., allerdings schon viel arbeit u. ein mindest mass an Schraubererfahrung sind da schon von nöten!
Poste doch einmal deine PLZ, vielleicht hat hier jemand eine Idee, wo du das gut & Günstig machen lassen kannst!
MfG Günter
Ja die Schrauberei ist nicht ohne. Werkzeug muss man auch haben.
Zitat:
Irgend jemand hat hier auch einmal die entsprechenden Anleitungen gepostet .., allerdings schon viel arbeit u. ein mindest mass an Schraubererfahrung sind da schon von nöten!
Poste doch einmal deine PLZ, vielleicht hat hier jemand eine Idee, wo du das gut & Günstig machen lassen kannst!
Danke für die Antwort!
PLZ ist 79677, falls mir jemand doch eine gute Werkstatt empfehlen kann...
Zitat:
@AirMjr schrieb am 19. März 2018 um 22:00:57 Uhr:
Danke für die Antwort!PLZ ist 79677, falls mir jemand doch eine gute Werkstatt empfehlen kann...
Leider zuweit entfernt, sonst hätte ich jemanden empfehlen können!
MfG Günter
Hallo!
Ich bei mir im Motor noch eine Stelle gefunden, die auch verölt ist. Ich würde gerne wissen, wo das Öl an der Stelle heraustreten kann? Was ist denn das für Aggregat? Kann man an der Stelle selbst irgendwas machen? Ausbauen, Dichtungen oder sonst was als Ersatz kaufen und austauschen?
Hier ein paar Bilder dazu
Ventildeckelentlüftung
Erneuern und am besten gleich die ganzen Schläuche Teillastenrlüftung und Volllastentlüftung