Motoröl
Hej,
lt. "Freundlichem" soll ich in meinen neuen S80 D5 bei Ölverbrauch das speziell von Castrol für Volo-Motoren entwickelte -SLXR-Tec 0W-30- nachfüllen. Für 1 Liter nimmt er "bloß" 21,17 Euro. Ist das angemessen oder kennt Ihr eine günstigere Quelle? Das Öl muß derart speziell für Volvo sein, dass ich es noch an keiner andere Stelle (selbst im Großkaufhaus ebay) gefunden habe, die es anbietet. Für meinen vorherigen S60 D5 wurde dieses SLXR Tec nicht benötigt.
Würde mich über Info´s freuen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von v70xc
Die Spezifikation B5 sagt u.a. aus, dass ein abgesenkter HTHS-Wert benötigt wird.
KEIN Motor "benötigt" einen abgesenkten HTHS! Sondern gibt es Hersteller, die solche Öle für bestimmte Motoren "zulassen"!
Und genau deshalb solltest Du so eins lieber nicht nehmen:
Bringen in der Praxis null Spritersparnis, gegenüber einem 0/5W-30er mit A3/B4 u. HTHS min. 3,5 u. auch gegenüber einem hochwertigen 0/5W-40er bei denen der HTHS IMMER min. 3,5 mPas beträgt. Ein noch etwas höheres Spritsparpotential wäre jedoch der einzige Grund, um den HTHS noch weiter (auf UNTER 3,5) abzusenken.
Und "dafür" (wofür eigentlich?) nimmt man in Kauf, dass diese Öle für ungünstige Bedingungen (wie z. B. erhöhter Spriteinstrag bei Benzinern u. häufigen Kurzstrecken) o. für längere hohe Belastung generell, kaum Reserven haben - was die Schmierfilm-Stabilität betrifft!? Für mich ist das sehr

Wird der Motor (mit so einem) bei hohen Außentemp. länger voll belastet, kann es dann sein, dass sich vor allem zwisch. Kolben u. Zyl-Lauffl. kein ausreichend tragfähiger Schmierfilm mehr bilden kann, so dass die Reibpartner zumin. nicht mehr vollständig voneinander getrennt werden.
Das muß dann zwar nicht gleich soweit eskalieren, dass es gleich zu schweren Fressern kommt. Erhöhter Verschleiß findet aber auch dann statt, wenn es eben bei der Mischreibung bleibt u. nicht noch weiter eskaliert (= keine vollständige Trennung, so dass sich zumin. die mikroskopischen Unebenheiten der Reibpartner berühren).
Mit Ausnahme der HTHS-Visko, sind die Mindestanforderungen der A3/B4 genau die gleichen wie bei A5/B5. Deshalb kann man auch überall wo ein A5/B5 gefordert (oder besser gesagt "erlaubt"

ist, auch ein hochwertiges mit A3/B4-Profil verwenden, bzw. ist das eben für den Motor noch viel besser!
Also statt einem 0W-30er mit einem HTHS von nur 3,0 u. A5/B5 z. B. wenigstens ein 0/5W-30er nach A3/B4 u. HTHS min. 3,5 oder eben gleich ein sehr gutes 0/5W-40er verwenden.
Wie z. B. das 0W-40er Mobil 1. Das ist neben all seinen anderen Qualitäten auch sehr langzeitstabil u. auch für längere Intervalle geeignet (hat u. a. eine MB 229.5-Freig.).
Grüße
P. S. Gibt auch 0W-30er u. 5W-30er mit HTHS min. 3,5 u. A3/B4. Hat es eine MB-Freigabe (egal welche), dann ist es immer so eins!
Separate Mindest-Anforderungen für "A" (für Benziner) oder NUR "B" (für PKW Diesel u. leichte Nutzfahrzeuge) gibt es nicht mehr!
Gibt nur noch die folgenden GEMEINSAMEN ACEA-Normen:
A1/B1: = insges. die niedrigsten Mindest-Anford. HTHS = bei 0/5W-30 min. 2,9 bis unter 3,5 (in der Praxis immer bei 3,0). Bei 0/5W-20 muß der HTHS sogar nur 2,6 betragen.
A3/B3 u. A3/B4: = insges. höchste Mindes-Anford. HTHS ist generell min. 3,5. Unterschied zw. A3/B3 u. A3/B4 beschränkt sich auf den Kolbensauberkeits-Test. Bei A3/B3 ist der Testmotor dafür ein Vorkammer-Motor u. bei A3/B4 ein Direkteinspritzer (VW-TDI).
A5/B5: = sonst wie A3/B4, nur dass das halt solche mit HTHS UNTER 3,5 sind (in der Praxis immer mit 3,0)
EDIT: Die ganz neuen mit niedrigeren Limits für Sulfat-Asche, Phosphor- u. Schwefel-Gehalt hätte ich beinahe vergessen.
C1: = sonst wie A1/B1 nur halt mit niedrigeren SAPS-Limit (für Ford)
C2: = sonst wie A5/B5 nur eben mit niedrigeren SAPS-Limits (z. B. für Peugeot)
C3: Sonst wie A3/B4 nur eben mit niedrigeren SAPS-Limits (für MB u. BMW).
Ähnliche Themen
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VOLVO 174
@ Volvoluder,
so ganz kann ich mich mit dem Baumarktöl nicht anfreunden, auch wenn der Preis verlockend ist. Das von Volvo empfohlene Öl kostet zwar etwa 6,- Euro mehr, aber dafür die Gewissheit, dass nichts anbrennen kann. Zumal die Literflasche für die Zeit zwischen zwei Inspektionen ausreicht.
Grüsse
Volvo 174
Hi,
im VW-Motorenöl-Thread ist das Praktiker High-Star mehrfach als supergünstige Alternative empfohlen worden. Ist ein preiswertes 5W-40 HC-Öl. Das wäre schon mal eine Überlegung wert, dieses Öl nur zum Nachfüllen zu benutzen.
@ Volvoluder,
muss eh bald wieder zum Freundlichen, werde ihn mal ganz gezielt nach den Spezifikationen fragen.
Er berechnet jetzt etwa 14,90 €/ Liter (5 W30 Castrol, D5). Da freie Werkstätten zur Zeit Öl bzw. Ölwechsel sehr günstig anbieten, rutschen die Preise etwas nach unten. Im Zubehörhandel lag der Preis knapp unter 10 €. Für mich sind es halt daher die 6,- € Differenz.
0W30 kostet schon mehr, aber die ist eigentlich doch für den neuen D5?
Grüsse
Volvo 174
Auf die Schnelle:
Für T5 MY ist 5W30 vorgesehen, so die Aussage von meinem Freundlichen. Es soll auch ausschliesslich Castrol verwendet werden, Volvo besteht darauf.
Grüsse
Volvo 174
Das soll er dir mal mit Quellenangabe schriftlich geben.Im ganzen Fordkonzern wüsste ich jetzt kein 08/15 Auto für das ein spezielles Öl vorgeschrieben wird.Das Volvo darauf bestehen soll das nur Castrol verwendet wird dürfte daran liegen das dein Händler Castrol verwendet und es bei denen nicht jedes Öl im freien Handel erhältlich ist.Das Castrol 5W30 entspricht bestimmt der Fordnorm,dann kannst du damit dei Türen schmieren aber nicht den Motor.
Schau mal in dein Handbuch ob dort beim Öl was von vorgeschrieben oder von empfohlen steht.Ich tippe auf letzteres und damit ist es kein Zwang dieses Öl zu verwenden.
@Volvo 174
Also bei meinem (MJ 05) schreibt der Aufkleber unter der Motorhaube definitiv ein Öl derSorte 0W-30 mit Spezifikation A5/B5 vor. Eine bestimmte Marke ist nicht vorgeschrieben.
Grüße vom
Luder
Am Freitag hatte ich meinen Freundlichen angerufen. Dabei auch nach der Ölsorte gefragt. Er nannte mir 5W30, für den T5 MY 06. Hat dann seinem Kollegen nochmals in den Serviceunterlagen nachschauen lassen, und der hat 5W30 bestätigt mit dem Hinweis, Volvo würde jetzt ausschliesslich Castrol vorschreiben.
Ende nächste Woche habe ich dort Termin, werde ihn nochmal löchern.
Grüsse
Volvo 174
Zitat:
laut meinem Handbuch (S40 2.4i EZ 04/04) kann man auch A3/B3 Öle verwenden und auch bei "extremen Verhältnissen" wird außer dem 0W-30 auch ein 0W-40 nach A3/B3 erwähnt.
schau doch mal in dein Handbuch ob da auch sowas in der Art drinsteht und falls ja frag deinen Freundlichen danach.
Hi,
ich fahren einen Volvo 850 Diesel Bj. 09.96 mit der 103Kw Audimaschine.
Der Wagen kennt nur Voll-Synt. Öl.
Er hat jetzt 411000Km gelaufen und schnurrt wie ein Kätzchen.
Ich benutzte als Voll-Sytn. Öl Q8 5w-30 oder 5w-40.
Jenachdem welches ich günstig bekommen kann.
Also welches Öl wäre denn zum Nachfüllen dann zu empfehlen ? Das R-Tec gibts ja ausser beim Volvo Händler nirgend zu kaufen. Komplett andere Marke etc möchte ich da eigenmtlich nicht beimischen daher frage ich mich welches Catsrol man da zum Nachfüllen am besten nehmen sollte ?
Castrol spezial öl
Backt Euch ein Ei auf Castrols Spezialöl, das ist nur reine Abzocke.
1. Die Wechselintervalle werden doch nicht erreicht, weder von Volvo, Ford, VW, Opel und sonstigen; im Gegenteil,Opel und VW steigen wieder auf normalen Turnus um.
2. Mache selbst 1x im Jahr eine Kleine Inspektion mit Ölwechsel, fahre derzeit immer noch das Billigöl 5 W 40 aus dem Supermarkt für ca 20-25 € die 5l Pulle.
Der letzte Wagen, den ich damit bedient habe ist jetzt über 18 Jahre alt und läuft immer noch. Die Maschine erfreut sich bester Geundheit.
3. Bei der jährlichen Insp. könnt ihr kleine Mängel gleich erkennen und beheben, besonders beim Lack und anderen anfälligen Teilen, das verlängert ein Autoleben ungmein.
4. Wichtig ist nur, daß der Wartungsintervalanzeiger wieder rückgestellt wir, der nervt nämlich.
Zitat:
Backt Euch ein Ei auf Castrols Spezialöl, das ist nur reine Abzocke.
Abzocke sind eher die Preise die die Werkstätten oder die Supermärkte für diese Öle verlangen. Und Castrol Öl naja, es gibt besseres Öl als die Brühe.
Zitat:
Gegenteil,Opel und VW steigen wieder auf normalen Turnus um.
ne die schreiben nur nen höheren HTHS-Wert bei den Ölen jetzt vor(wenn diese ihre jeweiligen Normen erfüllen sollen). Längere Wechselintervalle bleiben erhalten.
Zitat:
besonders beim Lack
??? Lack soll nen Motor haltbarer machen? Oder was soll uns das jetzt sagen???
Gruß Zonkdsl
Re: Castrol spezial öl
Zitat:
Original geschrieben von gasoc
Der letzte Wagen, den ich damit bedient habe ist jetzt über 18 Jahre alt und läuft immer noch. Die Maschine erfreut sich bester Geundheit.
Vor 18 herrschte ein ganz anderer Standard im Motorenbau, da reichte 15W Öl bei 90% der Motoren dicke aus.
Und ich kenne kein Auto aus dieser Zeit, dass nur alle 30.000 km zur Inspektion musste. 20 Tkm waren schon eine Seltenheit, also musste das Öl auch nicht so lange halten.
Ob Volvo mit dem Castrol Abzocke betreibt, ich würde es so nicht sagen. Hochwertiges Öl ist teuer, auch bei anderen Herstellern. Hochpreispolitik ja, da ich aber zufälligerweise den EK vom Freundlichen kenne wäre selbst der Begriff noch zu weit hergeholt.
Grüsse
Volvo 174
Zitat:
Original geschrieben von juani
Am Wochenende haben wir ein "In Motion-Treffen" beim Freundlichen.
Blöde Frage zwischendurch: Was ist ein "In-Motion-Treffen"?
Also, habe neben einem V70XC BJ 1999 nun einen XC70 Ocean Race D5. Der D5 verlangt nach Aufkleber im Motorraum (auf den in der Bedienungsanleitung verwiesen wird) nach Öl der Spezifikation A5/B5 (da Diesel also nach B5). Empfohlen - ABER NICHT VORGESCHRIEBEN - wird Öl von Castrol.
Die Spezifikation B5 sagt u.a. aus, dass ein abgesenkter HTHS-Wert benötigt wird.
Wer das Öl nicht beim Händler kaufen will, kann z.B. die günstige Alternative von CarJack nehmen. 0W-30 ACEA A5/B5 für ca. 14,- Euro in jedem Real.
Aber mal ehrlich: Bei so einem Fahrzeug am Öl sparen? Kommt für mich nicht in Frage, muss aber jeder selbst entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von v70xc
Die Spezifikation B5 sagt u.a. aus, dass ein abgesenkter HTHS-Wert benötigt wird.
KEIN Motor "benötigt" einen abgesenkten HTHS! Sondern gibt es Hersteller, die solche Öle für bestimmte Motoren "zulassen"!
Und genau deshalb solltest Du so eins lieber nicht nehmen:
Bringen in der Praxis null Spritersparnis, gegenüber einem 0/5W-30er mit A3/B4 u. HTHS min. 3,5 u. auch gegenüber einem hochwertigen 0/5W-40er bei denen der HTHS IMMER min. 3,5 mPas beträgt. Ein noch etwas höheres Spritsparpotential wäre jedoch der einzige Grund, um den HTHS noch weiter (auf UNTER 3,5) abzusenken.
Und "dafür" (wofür eigentlich?) nimmt man in Kauf, dass diese Öle für ungünstige Bedingungen (wie z. B. erhöhter Spriteinstrag bei Benzinern u. häufigen Kurzstrecken) o. für längere hohe Belastung generell, kaum Reserven haben - was die Schmierfilm-Stabilität betrifft!? Für mich ist das sehr

Wird der Motor (mit so einem) bei hohen Außentemp. länger voll belastet, kann es dann sein, dass sich vor allem zwisch. Kolben u. Zyl-Lauffl. kein ausreichend tragfähiger Schmierfilm mehr bilden kann, so dass die Reibpartner zumin. nicht mehr vollständig voneinander getrennt werden.
Das muß dann zwar nicht gleich soweit eskalieren, dass es gleich zu schweren Fressern kommt. Erhöhter Verschleiß findet aber auch dann statt, wenn es eben bei der Mischreibung bleibt u. nicht noch weiter eskaliert (= keine vollständige Trennung, so dass sich zumin. die mikroskopischen Unebenheiten der Reibpartner berühren).
Mit Ausnahme der HTHS-Visko, sind die Mindestanforderungen der A3/B4 genau die gleichen wie bei A5/B5. Deshalb kann man auch überall wo ein A5/B5 gefordert (oder besser gesagt "erlaubt"

ist, auch ein hochwertiges mit A3/B4-Profil verwenden, bzw. ist das eben für den Motor noch viel besser!
Also statt einem 0W-30er mit einem HTHS von nur 3,0 u. A5/B5 z. B. wenigstens ein 0/5W-30er nach A3/B4 u. HTHS min. 3,5 oder eben gleich ein sehr gutes 0/5W-40er verwenden.
Wie z. B. das 0W-40er Mobil 1. Das ist neben all seinen anderen Qualitäten auch sehr langzeitstabil u. auch für längere Intervalle geeignet (hat u. a. eine MB 229.5-Freig.).
Grüße
P. S. Gibt auch 0W-30er u. 5W-30er mit HTHS min. 3,5 u. A3/B4. Hat es eine MB-Freigabe (egal welche), dann ist es immer so eins!
Separate Mindest-Anforderungen für "A" (für Benziner) oder NUR "B" (für PKW Diesel u. leichte Nutzfahrzeuge) gibt es nicht mehr!
Gibt nur noch die folgenden GEMEINSAMEN ACEA-Normen:
A1/B1: = insges. die niedrigsten Mindest-Anford. HTHS = bei 0/5W-30 min. 2,9 bis unter 3,5 (in der Praxis immer bei 3,0). Bei 0/5W-20 muß der HTHS sogar nur 2,6 betragen.
A3/B3 u. A3/B4: = insges. höchste Mindes-Anford. HTHS ist generell min. 3,5. Unterschied zw. A3/B3 u. A3/B4 beschränkt sich auf den Kolbensauberkeits-Test. Bei A3/B3 ist der Testmotor dafür ein Vorkammer-Motor u. bei A3/B4 ein Direkteinspritzer (VW-TDI).
A5/B5: = sonst wie A3/B4, nur dass das halt solche mit HTHS UNTER 3,5 sind (in der Praxis immer mit 3,0)
EDIT: Die ganz neuen mit niedrigeren Limits für Sulfat-Asche, Phosphor- u. Schwefel-Gehalt hätte ich beinahe vergessen.
C1: = sonst wie A1/B1 nur halt mit niedrigeren SAPS-Limit (für Ford)
C2: = sonst wie A5/B5 nur eben mit niedrigeren SAPS-Limits (z. B. für Peugeot)
C3: Sonst wie A3/B4 nur eben mit niedrigeren SAPS-Limits (für MB u. BMW).