Motoröl
Hej,
lt. "Freundlichem" soll ich in meinen neuen S80 D5 bei Ölverbrauch das speziell von Castrol für Volo-Motoren entwickelte -SLXR-Tec 0W-30- nachfüllen. Für 1 Liter nimmt er "bloß" 21,17 Euro. Ist das angemessen oder kennt Ihr eine günstigere Quelle? Das Öl muß derart speziell für Volvo sein, dass ich es noch an keiner andere Stelle (selbst im Großkaufhaus ebay) gefunden habe, die es anbietet. Für meinen vorherigen S60 D5 wurde dieses SLXR Tec nicht benötigt.
Würde mich über Info´s freuen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von v70xc
Die Spezifikation B5 sagt u.a. aus, dass ein abgesenkter HTHS-Wert benötigt wird.
KEIN Motor "benötigt" einen abgesenkten HTHS! Sondern gibt es Hersteller, die solche Öle für bestimmte Motoren "zulassen"!
Und genau deshalb solltest Du so eins lieber nicht nehmen:
Bringen in der Praxis null Spritersparnis, gegenüber einem 0/5W-30er mit A3/B4 u. HTHS min. 3,5 u. auch gegenüber einem hochwertigen 0/5W-40er bei denen der HTHS IMMER min. 3,5 mPas beträgt. Ein noch etwas höheres Spritsparpotential wäre jedoch der einzige Grund, um den HTHS noch weiter (auf UNTER 3,5) abzusenken.
Und "dafür" (wofür eigentlich?) nimmt man in Kauf, dass diese Öle für ungünstige Bedingungen (wie z. B. erhöhter Spriteinstrag bei Benzinern u. häufigen Kurzstrecken) o. für längere hohe Belastung generell, kaum Reserven haben - was die Schmierfilm-Stabilität betrifft!? Für mich ist das sehr 😕
Wird der Motor (mit so einem) bei hohen Außentemp. länger voll belastet, kann es dann sein, dass sich vor allem zwisch. Kolben u. Zyl-Lauffl. kein ausreichend tragfähiger Schmierfilm mehr bilden kann, so dass die Reibpartner zumin. nicht mehr vollständig voneinander getrennt werden.
Das muß dann zwar nicht gleich soweit eskalieren, dass es gleich zu schweren Fressern kommt. Erhöhter Verschleiß findet aber auch dann statt, wenn es eben bei der Mischreibung bleibt u. nicht noch weiter eskaliert (= keine vollständige Trennung, so dass sich zumin. die mikroskopischen Unebenheiten der Reibpartner berühren).
Mit Ausnahme der HTHS-Visko, sind die Mindestanforderungen der A3/B4 genau die gleichen wie bei A5/B5. Deshalb kann man auch überall wo ein A5/B5 gefordert (oder besser gesagt "erlaubt"😉 ist, auch ein hochwertiges mit A3/B4-Profil verwenden, bzw. ist das eben für den Motor noch viel besser!
Also statt einem 0W-30er mit einem HTHS von nur 3,0 u. A5/B5 z. B. wenigstens ein 0/5W-30er nach A3/B4 u. HTHS min. 3,5 oder eben gleich ein sehr gutes 0/5W-40er verwenden.
Wie z. B. das 0W-40er Mobil 1. Das ist neben all seinen anderen Qualitäten auch sehr langzeitstabil u. auch für längere Intervalle geeignet (hat u. a. eine MB 229.5-Freig.).
Grüße
P. S. Gibt auch 0W-30er u. 5W-30er mit HTHS min. 3,5 u. A3/B4. Hat es eine MB-Freigabe (egal welche), dann ist es immer so eins!
Separate Mindest-Anforderungen für "A" (für Benziner) oder NUR "B" (für PKW Diesel u. leichte Nutzfahrzeuge) gibt es nicht mehr!
Gibt nur noch die folgenden GEMEINSAMEN ACEA-Normen:
A1/B1: = insges. die niedrigsten Mindest-Anford. HTHS = bei 0/5W-30 min. 2,9 bis unter 3,5 (in der Praxis immer bei 3,0). Bei 0/5W-20 muß der HTHS sogar nur 2,6 betragen.
A3/B3 u. A3/B4: = insges. höchste Mindes-Anford. HTHS ist generell min. 3,5. Unterschied zw. A3/B3 u. A3/B4 beschränkt sich auf den Kolbensauberkeits-Test. Bei A3/B3 ist der Testmotor dafür ein Vorkammer-Motor u. bei A3/B4 ein Direkteinspritzer (VW-TDI).
A5/B5: = sonst wie A3/B4, nur dass das halt solche mit HTHS UNTER 3,5 sind (in der Praxis immer mit 3,0)
EDIT: Die ganz neuen mit niedrigeren Limits für Sulfat-Asche, Phosphor- u. Schwefel-Gehalt hätte ich beinahe vergessen.
C1: = sonst wie A1/B1 nur halt mit niedrigeren SAPS-Limit (für Ford)
C2: = sonst wie A5/B5 nur eben mit niedrigeren SAPS-Limits (z. B. für Peugeot)
C3: Sonst wie A3/B4 nur eben mit niedrigeren SAPS-Limits (für MB u. BMW).
100 Antworten
Licht in die Dunkelheit bringen
Castrol FORMULA SLX LongTec
Anwendung
Castrol FORMULA SLX LongTec SAE 0W-30 ist ein vollsynthetisches Motorenöl mit außergewöhnlicher Vollsynthese - und Additiv -Technologie. Es bietet nach heutigem Stand der Schmierstoffentwicklung bestmöglichen Verschleißschutz für eine lange Lebensdauer des Motors, besonders bei inzwischen deutlich längeren, flexiblen Ölwechselintervallen von bis zu 50.000 km.
Die innovative Produktformulierung von Castrol FORMULA SLX LongTec vereint sowohl ausgezeichnete technische Leistungseigenschaften als auch ökonomische und ökologische Vorteile. Die signifikant reibungsmindernden Eigenschaften führen zu einer besonders hohen Kraftstoffeinsparung im Vergleich zu marktgängigen PKW - Motorenölen bei gleichzeitiger Reduzierung der Abgasemissionen.
Empfohlen und zugelassen für DaimlerChrysler Otto- und Dieselmotore mit flexiblen Ölwechselintervallen, für die ein Produkt nach Blatt 229.5 gefordert ist. Zugelassen in allen Opel Fahrzeugen, insbesondere solche mit ECOService-Flex System. Ebenfalls freigegeben in Audi Hochleistungsmodellen (RS 4, TT 165 KW, S3, W- Motoren) mit Wartungsintervallverlängerung. Zugelassen für alle Motore aus dem Hause BMW für die Longlife 01 - Öl gefordert wird.
Hauptvorteile
Extrem belastbar, sehr hohe Schmiersicherheit und Verschleißschutz, auch bei außerordentlichen Betriebsbedingungen und langen Ölwechselintervallen·
Perfekte lang anhaltende Motorsauberkeit, Verhinderung von Ablagerungsbildung.
Sehr schnelle Schmierstoffversorgung des Motors, insbesondere der Hydrostößel nach Kaltstart, stabiler Öldruck.
Hervorragender Schutz vor Schwarzschlammbildung.
Produktkonzeption ermöglicht längstmögliche Ausnutzung der flexiblen Ölwechselintervalle
Spezifikationen
ACEA A3 / B3 / B4
API CF
Entspricht den Anforderungen der API SM
Mercedes-Benz Blatt 229.3, 229.5
VW-Normen 502 00 und 505 00, 503 01
BMW Longlife-01
Opel GM-LL-A-025, GM-LL-B-025
Farbe ASTM 3 ASTM D 6045
Dichte bei 15 °C kg/m³ 841,3 DIN 51757 T4
Kin. Viskosität bei 40 °C mm²/s 71,4 DIN 51562
Kin. Viskosität bei 100°C mm²/s 12,15 DIN 51562
Viskositätsindex 168 DIN ISO 2909
Pourpoint °C - 51 DIN ISO 3016
Flammpunkt COC °C 240 DIN ISO 2592
SLX R-Tec SAE 0W-30
Anwendung
Im Rahmen der engen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Volvo hat Castrol ein spezielles, kraftstoffsparendes Leichtlaufmotorenöl entwickelt, das für die neuen Otto- und Diesel-Motorengenerationen von Volvo, auch mit verlängerten Wartungsintervallen, maßgeschneidert worden ist.
Castrol SLX R-TEC kann in allen Volvo-Fahrzeugen eingesetzt werden, für die ein Produkt nach ACEA A5/B5, A1/B1 oder WSS-M2C913-B vorgeschrieben ist (in der Regel Modelle ab 2004), und liefert somit einen Beitrag zur Reduzierung der Sortenvielfalt in den Werkstätten.
Aufgrund der eingestellten HTHS kann dieses Produkt nur in dafür ausgelegte Motore eingesetzt werden.
Hauptvorteile
Castrol SLX R-TEC ist ausdrücklich von Volvo für die neuen Motorengenerationen empfohlen.
Castrol SLX R-TEC hält die Motoren sauber und schützt zuverlässig vor Verschleiß, auch während anhaltend hoher Beanspruchungen. Die neue R-TEC-Technologie verbindet ökonomische und ökologische Leistungsmerkmale durch reduzierten Kraftstoffverbrauch und kaum messbaren Chlorgehalt.
Spezifische Eigenschaften:
· Innovatives Produkt für die neuen Volvo Motorengenerationen, insbesondere auch mit verlängerten
Wartungsintervallen.
· Abgesenkte Hochtemperaturviskosität für anhaltend hohe Kraftstoffeinsparung unter allen Fahrbedingungen.
· Mehr Sicherheit durch anhaltend hohen Schutz der Motoren innerhalb verlängerter Wartungsintervalle.
· Ausgezeichnete Produktstabilität für dauerhaft hohe Performance über lange Beanspruchungsdauer.
· Neue Diesel-Technologie für die erhöhten Anforderungen der DI-Dieselmotoren.
· Ein Plus für die Umwelt durch geringere Emissionen aufgrund konsequenter Fuel Economy Technologie.
Spezifikationen
ACEA A5/B5 (übertrifft die Anforderungen von ACEA A1/B1) / API SL / ILSAC GF2
Farbe ASTM 2,6 DIN ISO 2049
Dichte bei 15 °C kg/m³ 843 DIN 51757 T4
Kin. Viskosität bei 40 °C mm²/s 56,0 DIN 51562
Kin. Viskosität bei 100 °C mm²/s 9,8 DIN 51562
Viskositätsindex 174 ISO 2909
HTHS bei 150°C mPa.s 3,0 CEC –L-14-A-97
Pourpoint °C - 54 DIN ISO 3016
Flammpunkt °C 213 DIN ISO 2592
Antwort von Castrol zu meiner Produktanfrage:
Die Produkte auf unserer Homepage umfassen die Schmierstoffe aus unserem Handelssortiment.
Castrol R-Tec SAE 0W-30 ist ein Produkt aus unserem Werkstattsortiment und in Deutschland auch nur über Fachwerkstätten erhältlich. Ist für Ihren V70 ein Öl nach ACEA A5/B5 zwingend vorgeschrieben ist R-Tec die Empfehlung für Ihr Fahrzeug. Ein Äquivalent aus unserem Handelsbereich gibt es nicht.
Nach ACEA A5/ B5 klassifizierte Produkte haben einen abgesenkten HTHS-Wert von 2,9 mPas - 3,5 mPas, während dieser Wert bei nach ACEA A3/ B3 klassifizierten Ölen oberhalb von 3,5 mPas liegt. Wird also vom Fahrzeughersteller ausdrücklich ein Öl nach ACEA A5/ B5 gefordert, wird dies nicht von Produkten erfüllt, die nach ACEA A3/ B3 klassifiziert sind.
Der praktische Nutzwert von Ölen mit abgesenktem HTHS-Wert liegt darin, dass durch solche Öle der Kraftstoffverbrauch abgesenkt wird.
Ich für meinen Teil halte mich während der Garantiezeit an die Empfehlung von Volvo.
Aber offensichtlich geht es dabei nur um den abgesenkten HTHS Wert , es kann wohl auch ein 0/30 mit ACEA A3/B3 in Frage kommen.
Grüsse Kurt
Der vom langen Eintrag schreiben völlig erschöpf ist 😁
Lass die Finger von Ölen mit abgesenkten HTHS-Wert,sind zwangsläufig schlechter für den Motor.
Das Spritsparpotential zeigt sich auch nur auf dem Prüfstand und ein xW30 hätte mir im oberen Temperaturbereich einfach zuwenig Reserven.Gilt natürlich nur wenn man halbwegs gleichwertige Öle vergleicht.Ein sehr gutes 0/5W30 ist natürlich einem misrablen 0/5W40 vorzuziehen.Letztere dürften dann eh auch eher 30er Ölen entsprechen.
Kin. Viskosität bei 100°C mm²/s 12,15 DIN 51562 bei A3/B3/B4 gegenüber Kin. Viskosität bei 100 °C mm²/s 9,8 DIN 51562 beim A1 spricht ja schon für sich und dazu noch der schlechtere HTHS-Wert.Bei höheren Temperaturen fällt der Viskositätsunterschied ja noch krasser aus und bei Turbomotoren sollte man keine Experimente veranstalten was Schmierfähigkeit und temperaturbeständigkeit angeht.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Lass die Finger von Ölen mit abgesenkten HTHS-Wert,sind zwangsläufig schlechter für den Motor.
Das Spritsparpotential zeigt sich auch nur auf dem Prüfstand und ein xW30 hätte mir im oberen Temperaturbereich einfach zuwenig Reserven.Gilt natürlich nur wenn man halbwegs gleichwertige Öle vergleicht.Ein sehr gutes 0/5W30 ist natürlich einem misrablen 0/5W40 vorzuziehen.Letztere dürften dann eh auch eher 30er Ölen entsprechen.Kin. Viskosität bei 100°C mm²/s 12,15 DIN 51562 bei A3/B3/B4 gegenüber Kin. Viskosität bei 100 °C mm²/s 9,8 DIN 51562 beim A1 spricht ja schon für sich und dazu noch der schlechtere HTHS-Wert.Bei höheren Temperaturen fällt der Viskositätsunterschied ja noch krasser aus und bei Turbomotoren sollte man keine Experimente veranstalten was Schmierfähigkeit und temperaturbeständigkeit angeht.
Wie schon gesagt, es ist die Empfehlung von Volvo und der Aufkleber im Motorraum fordert auch 0/30 SAE A5/B5. Während der Garantie lasse ich mich da auf keine Spielchen ein. Es ist zwar nur eine Empfehlung, aber im Schadensfall möchte ich hier erst gar keine Diskussion aufkommen lassen.
Der Fred hat mich neugierig gemacht. Deshalb habe ich einmal bei meinem V50 2.0D BJ04 nachgesehen:
Gefordert wird laut Handbuch 5W-30 Öl nach der Ford-Norm WSS-M2C913-B (entspricht glaube ich nur ACEA A1/B1).
Ausgeliefert wurde das Auto von Volvo laut Aufkleber mit SAE 5W-40. Leider keine weiteren Angaben.
Bei den Inspektionen wurde dann immer dieses teure Castrol SLX R-Tec SAE 0W-30 eingefüllt.
Ähnliche Themen
Das 0W40 und das 5W50 von M1 sind meiner Meinung nach das beste was man in einem modernen Motor einsetzen kann. Erstens weil sie 100% Syntetisch sind (die meisten *W30 sind es nicht) und weil sie thermisch belastbarer sind. Ich würde mit einem 0-5W30 Öl nicht längere zeiten mit erhöter Drehzahl fahren wollen....
Zitat:
Bei den Inspektionen wurde dann immer dieses teure Castrol SLX R-Tec SAE 0W-30 eingefüllt.
😁 Immer wieder interessant das Werkstätten Öl einfüllen das nicht der
empfohlenen
Norm entspricht,ein 5W40 ist dort meines Wissens nicht vorgesehen.Dabei behaupten doch einige das das Ärger bei Garantieansprüchen mit sich bringen würde.
Im Gegensatz zu VW kann eine Werkstatt der Fordgruppe fast nur besseres als gefordert einfüllen,wenn sie nicht gerade das Hauseigene 5W30 in Motoren kippen die nicht dafür ausgelegt sind.
Die Fordnorm ist die absolute Untergrenze an Qualität was eingefüllt werden darf.Wenn man dann ein Öl nach ACEA A3/B3,A3/B4 oder C3 nimmt übertrifft an die geforderte Qualität bei weitem.Ich zb habe zur Zeit das Fuchs Titan Supersy 5W40 drin.Damit läuft die Kiste seit 4000km auch nicht schlechter als die ersten 3000 mit der Originalfüllung.
Ansonsten gilt,der Markentip von Dr_Sido.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Ansonsten gilt,der Markentip von Dr_Sido.
Oh thanx sir... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Dr_Sido
Das 0W40 und das 5W50 von M1 sind meiner Meinung nach das beste was man in einem modernen Motor einsetzen kann. Erstens weil sie 100% Syntetisch sind (die meisten *W30 sind es nicht) und weil sie thermisch belastbarer sind. Ich würde mit einem 0-5W30 Öl nicht längere zeiten mit erhöter Drehzahl fahren wollen....
eso es, ok, ich fahre seit 5 Jahren in SüdSpanien und Marokko mit dem M1-Supersyn 5-50W. Kein Problem und mein Turbo spult wie eine freudige "Windmühle" Im Moment wechsle ich nicht auf eine andere Marke und Viskosität !
.
.
.
Zitat:
Original geschrieben von KurtV70/D5
Licht in die Dunkelheit bringenCastrol FORMULA SLX LongTec
...SLX R-Tec SAE 0W-30
...
Dieses scheint's auch zu tun (Stand Januar 2010):
Shell Helix Ultra AS 0W-30
Spezifikationen und Freigaben
ACEA A5/B5 ...
...
Für alle Benzin- und Dieselmotoren von Volvo, die die Spezifikation ACEA A5/B5 erfordern.
Geeignet für verlängerte Ölwechselintervalle von FIAT und Volvo.
Grüße,
Hallo!
Die beiden erwähnten Castrol Produkte werden schon seit längerem nicht mehr hergestellt!
Für Volvo gibt es das Castrol EDGE Professional A5, 0W-30 Castrol EDGE Professional A5 0W-30 / Volvo, Ford
Beim Volvo-Händler wird immer 0W30 (Castrol SLX for Volvo-cars lt. letzter Faktura vom 14.09.2012) verwendet bzw. so steht es auf der Rechnung, wobei ich zweifle ob dieser Name noch stimmt...
Ein Kollege erhällt bei seinem Volvo-Händler seit Jahren Castrol Edge mit den Werten A5/B5 (speziell nur für Volvo...)
Sehe aber überall Castrol Edge oder Magnatec im Baumarkt/Tankstelle, nicht in der Spezifikation A5/B5, sondern A3/B4. Auf der Rückseite der Flaschen sind Automarken/Normen gelistet, der Name Volvo fehlt da immer...
War kürzlich an einer Shell-Tankstelle und die Flasche Shell Helix Ultra AS 0W30 begutachtet mit genau der A5/B5-spezifikation wie von Volvo erwünscht. Ich werde nun dieses Oel verwenden zum Nachfüllen (1Ltr/10'000 km) um damit innerhalb der Norm A5/B5 zu bleiben.