Motoröl

Volvo

Hej,
lt. "Freundlichem" soll ich in meinen neuen S80 D5 bei Ölverbrauch das speziell von Castrol für Volo-Motoren entwickelte -SLXR-Tec 0W-30- nachfüllen. Für 1 Liter nimmt er "bloß" 21,17 Euro. Ist das angemessen oder kennt Ihr eine günstigere Quelle? Das Öl muß derart speziell für Volvo sein, dass ich es noch an keiner andere Stelle (selbst im Großkaufhaus ebay) gefunden habe, die es anbietet. Für meinen vorherigen S60 D5 wurde dieses SLXR Tec nicht benötigt.
Würde mich über Info´s freuen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von v70xc


Die Spezifikation B5 sagt u.a. aus, dass ein abgesenkter HTHS-Wert benötigt wird.

KEIN Motor "benötigt" einen abgesenkten HTHS! Sondern gibt es Hersteller, die solche Öle für bestimmte Motoren "zulassen"!

Und genau deshalb solltest Du so eins lieber nicht nehmen:

Bringen in der Praxis null Spritersparnis, gegenüber einem 0/5W-30er mit A3/B4 u. HTHS min. 3,5 u. auch gegenüber einem hochwertigen 0/5W-40er bei denen der HTHS IMMER min. 3,5 mPas beträgt. Ein noch etwas höheres Spritsparpotential wäre jedoch der einzige Grund, um den HTHS noch weiter (auf UNTER 3,5) abzusenken.

Und "dafür" (wofür eigentlich?) nimmt man in Kauf, dass diese Öle für ungünstige Bedingungen (wie z. B. erhöhter Spriteinstrag bei Benzinern u. häufigen Kurzstrecken) o. für längere hohe Belastung generell, kaum Reserven haben - was die Schmierfilm-Stabilität betrifft!? Für mich ist das sehr 😕

Wird der Motor (mit so einem) bei hohen Außentemp. länger voll belastet, kann es dann sein, dass sich vor allem zwisch. Kolben u. Zyl-Lauffl. kein ausreichend tragfähiger Schmierfilm mehr bilden kann, so dass die Reibpartner zumin. nicht mehr vollständig voneinander getrennt werden.

Das muß dann zwar nicht gleich soweit eskalieren, dass es gleich zu schweren Fressern kommt. Erhöhter Verschleiß findet aber auch dann statt, wenn es eben bei der Mischreibung bleibt u. nicht noch weiter eskaliert (= keine vollständige Trennung, so dass sich zumin. die mikroskopischen Unebenheiten der Reibpartner berühren).

Mit Ausnahme der HTHS-Visko, sind die Mindestanforderungen der A3/B4 genau die gleichen wie bei A5/B5. Deshalb kann man auch überall wo ein A5/B5 gefordert (oder besser gesagt "erlaubt"😉 ist, auch ein hochwertiges mit A3/B4-Profil verwenden, bzw. ist das eben für den Motor noch viel besser!

Also statt einem 0W-30er mit einem HTHS von nur 3,0 u. A5/B5 z. B. wenigstens ein 0/5W-30er nach A3/B4 u. HTHS min. 3,5 oder eben gleich ein sehr gutes 0/5W-40er verwenden.

Wie z. B. das 0W-40er Mobil 1. Das ist neben all seinen anderen Qualitäten auch sehr langzeitstabil u. auch für längere Intervalle geeignet (hat u. a. eine MB 229.5-Freig.).

Grüße

P. S. Gibt auch 0W-30er u. 5W-30er mit HTHS min. 3,5 u. A3/B4. Hat es eine MB-Freigabe (egal welche), dann ist es immer so eins!

Separate Mindest-Anforderungen für "A" (für Benziner) oder NUR "B" (für PKW Diesel u. leichte Nutzfahrzeuge) gibt es nicht mehr!

Gibt nur noch die folgenden GEMEINSAMEN ACEA-Normen:

A1/B1: = insges. die niedrigsten Mindest-Anford. HTHS = bei 0/5W-30 min. 2,9 bis unter 3,5 (in der Praxis immer bei 3,0). Bei 0/5W-20 muß der HTHS sogar nur 2,6 betragen.

A3/B3 u. A3/B4: = insges. höchste Mindes-Anford. HTHS ist generell min. 3,5. Unterschied zw. A3/B3 u. A3/B4 beschränkt sich auf den Kolbensauberkeits-Test. Bei A3/B3 ist der Testmotor dafür ein Vorkammer-Motor u. bei A3/B4 ein Direkteinspritzer (VW-TDI).

A5/B5: = sonst wie A3/B4, nur dass das halt solche mit HTHS UNTER 3,5 sind (in der Praxis immer mit 3,0)

EDIT: Die ganz neuen mit niedrigeren Limits für Sulfat-Asche, Phosphor- u. Schwefel-Gehalt hätte ich beinahe vergessen.

C1: = sonst wie A1/B1 nur halt mit niedrigeren SAPS-Limit (für Ford)

C2: = sonst wie A5/B5 nur eben mit niedrigeren SAPS-Limits (z. B. für Peugeot)

C3: Sonst wie A3/B4 nur eben mit niedrigeren SAPS-Limits (für MB u. BMW).

100 weitere Antworten
100 Antworten

Hi Sven,

für 12 € mehr (oder so) bekommst Du ein sehr hochwertiges Vollsynthetiköl (5W-40). Es wurde im Motorenöl-Fred (oben verlinkt) mehrfach angepriesen. Es soll sich hierbei um einen Lieferanten von LiquiMoly handeln, der das Synthoil HighTech (welches fast 50 €/5l im Einzelhandel kostet) unter einem anderen Label verkauft.
Das Additivpaket soll hervorragend und nur noch von wenigen Ölen wie z.B. Mobil1 (0W-40 oder 5W-50) zu toppen sein.
Unter Oilportal.de findest Du es unter megol Motorenoel Super Leichtlauf SAE 5W-40 (vollsynthetisch)
[2081009.2801]. Oder hier direkt verlinkt.

Anm.: Das Zeugs ist richtig teuer geworden. Die Nachfrage ist nach dem Motorenöl-Thread immens gestiegen. Früher hatte es mal 17 € kostet. Ab 50€ erfolgt die Lieferung frei Haus. D.h. wenn ihr zwei Wagen in der Familie habt, lohnt sich schon ein Kauf des 20 Liter-Kanisters.

Ölfilter würde ich übrigens bei jedem Ölwechsel wechseln. Daran sollte man nicht sparen.

Edit:

Noch was zu den Freigaben. Wenn das Öl eine nach MB 229.3 hat, dann kann man davon ausgehen, dass es kein schlechtes ist. Diese Freigabe setzt protokollierte Testsequenzen für A3 + B3 + B4 voraus (letzter Satz war ein Zitat aus dem Motoröl-Thread, Seite 276 oben). Somit wäre ja die Voraussetzung für den D5 erfüllt.

Pentosin

Sorry, aber Pentosin ist ein hochwertiges Öl neuester Generation!

Erfüllt alle Freigaben nach B4 und:

Freigaben:
ACEA A 3-98 B 4-98
API SM/CF
BMW Longlife 98
Mercedes Benz Blatt 229.1
Mercedes Benz Blatt 229.3 (beantragt)
VW 502 00/505 00
Porsche

Also, wozu mehr als 12 Euro für 5l ausgeben.
Außerdem ich kenne den Test-Ingenieur im Labor.

Also, nur Mut!

Hi Sven,

ich habe ja nicht gesagt, dass das von Dir genannte Öl nichts taugt. Jedoch liegen zwischen einem HC und einem sehr guten Vollsynthetik eben doch noch mal Welten. Und warum soll ich wegen 12 € auf ein qualitativ hochwertigeres verzichten. Das macht knapp 0,1 cent pro Kilometer aus, wenn Du alle 10 tkm wechselst.
Das Vollsynthetik ist eben besser. Und solche Additive wie Elastomerpflegemittel usw. kannst Du durch die Norm nicht einsehen. Das Additivpaket von dem o. g. ist ein sehr gutes. Und eben genau das spielt auch eine Rolle.

Natürlich reicht Pentosin für diese Motoren aus, da es ja die erforderlichen Freigaben erfüllt. Nur das Vollsynthetik ist halt besser. Bemerkbar würde sich das vielleicht nach vielen tkm oder so machen.

Zitat:

Also, wozu mehr als 12 Euro für 5l ausgeben.

Das ist Ansichtssache. Wenn es Dir die 12 € nicht wert sind, dann lass es bleiben. Es ist ja nur ein Ratschlag von meiner Seite.

Oh man, eben wollte ich mal voller Enthusiasmus einen neuen Fred erstellen "Auswahl des besten Öls für den D5 Motor" und begab mich glücklicherweise vorher auf die Suche ;-)

Ich bin nun frustriert! Wie soll ich als Laie, ohne mich stundenlang einzulesen, noch den Hauch einer Chance haben, das beste für meinen Motor zu finden. OK, Öl ablassen und einlagern ist unübertroffen wohl das Allerbeste ;-)

Gibt es nicht einer User Hit-Liste der besten Volvo Motorren / Öl-Kombinationen?

Ich habe in meiner Tanke diesen Prospekt gesehen ...

Ähnliche Themen

... der dann auf der Innenseite aufklärt:

+ Es ist schwierig für die Besitzer das richtige Öl zu finden
+ Das richtige Öl führt zu längerem Leben/besserer Leistung
+ Synthetik Öle führen zu Kraftstoffersparnis
+ Viskosität ist die innere Reibung des Öls (soll wohl so niedirg wie möglich sein?)
+ z.B. 10W-40 (10W=Winterreibung; 40=Sommerreibung)
+ Spezifikationen sind ACEA und API + Herstellervorgaben
+ Ölwechselintervalle der Hersteller sollten eingehalten werden
+ 3 Grundöltypen (Mineralisch/Hydrocrack/Vollsysntetiusch)
+ Mineralisch=Für moderne Motoren eher nicht zu empfehlen
+ Hydrocrack=deutlich besser (Kaltstart, Leichtlauf, ...) als M
+ Vollsyntetisch=beste Wahl, höchste Standards, lange Wechsel-Intervalle möglich

...

... demzufolge lese ich also die Empfehlung durch, die auf dem Prospekt für Volvo erwähnt wird: 5W-40 SynPower.

Ich greife also ins Regal, und nehme diese Flasche mit (und fülle sie in den D5).

...

... wird mir mein D5 nun um die Ohren fliegen? Was habe ich falsch gemacht? Muss ich die Schulbank noch mal drücken und ein Ölstudium abschließen?

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (gespannt auf Feedback, würde aber ma liebsten einfach nur wissen, welches Öl das optimale ist, dieses verwenden und das Thema vergessen ;-))

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


... wird mir mein D5 nun um die Ohren fliegen?

Aus Erfahrung, es wird höchstens ein Kolben den Geist aufgeben.

Aber hast Du ja noch 4 andere Pötte, reicht doch.

Aber nicht vergessen, die D5 Buchstabenkobination dann gegen TDi austauschen.

Grüsse

Volvo 174

@XC-Fan was steht denn in der D5 Betreibsanleitung als Ölnorm drin?
A3/B3 (wie das von dir verwendete) oder A5/B5?
Das Öl wird deinem Motor sicherlich nicht wehtun auch wenn es nicht das beste auf dem Markt sein dürfte. Was mich sofort gestört hat ist der Preis.
Schlimm wäre es nur wenn du A5/B5 einfüllst obwohl du A3/B3 brauchst!!

Hier noch zwei Links mit mehr Infos...
welches Motoröl Ab Seite 8 wirds echt interessant
und
Zusammenfassung

Für alle die den "großen Ölthread" (bei den VW-Motoren) nicht lesen wollen hier noch einige Infos speziell was die ACEA-Profile u. auch Volvo betrifft:

Volvo hat überhaupt keine eigenen Normen für PKW-Motorenöle: (nur für die LKWs)

Für PKWs orientiert sich Volvo deshalb nur an den ACEA-Normen. Im ACEA-Komitee werden die MINDEST-Anforderungen für unsere (europäischen) Motoren festgelegt.

API sind dagegen die Normen der amerikanischen Autohersteller, ausgelegt auf deren Motoren und die dortigen Fahrgewohnheiten. Diese interessieren uns deshalb hierzulande überhaupt nicht.

Die aktuell gültigen ACEA-Normen sind folgende (mit einer KURZ-Beschreibung:

A1/B1 = Standardöl mit abgesenkter HTHS-Visko. Beim HTHS reicht hier bereits ein Wert von lediglich 2,6 mPas. Solche dürfen nur in solchen Motoren verwendet werden, wo diese ausdrücklich freigegeben sind. Würde ich aber auch in solchen NICHT verwenden.

A2/B2 = sonst wie A1/B1, jedoch mit HTHS von min. 3,5 mPas. Norm ist nicht mehr gültig

A3/B3 = Scherstabile Öle für Benzin u. Dieselmotoren mit hoher Leistung für PKWs u. leichte Nutzfahrzeuge mit Potential für verlängerte Wechselintervalle. HTHS-Visko min. 3,5 mPas (Testmotoren sind MB-Motoren)

A3/B4 = wie A3/B3, jedoch mit Kolbensauberkeits-Test in einem direkteinspritzenden Diesel (Testmotor für den Kolbensauberkeits-Test der B4 ist ein VW-TDI).

A5/B5 = Öle mit abgesenkter HTHS-Visko mit Potential für verlängerte Wechselintervalle. HTHS allerdings nur min. 2,9 bis unter 3,5. Dürfen wegen dem abgesenkten HTHS NICHT in allen Motoren verwendet werden. Einsatz nur bei entsprechender Hersteller-Freigabe. Aber auch solchen Motoren, wo der Hersteller solche zuläßt, wäre ein gutes mit A3/B4-Profil noch viel lieber.

Dann gibt es noch die neuen C1, C2 u. C3 für PKWs u. leichte Nutzfahrzeuge.

C1 sind die mit den niedrigsten Limits für Sulfatasche, Phosphor u. Schwefel. Beim HTHS gilt hier min. 2,9

C2 = mit etwas höheren SAPS-Limits. HTHS ist ebenfalls min. 2,9

C3 = wie C2, jedoch gilt hier beim HTHS min. 3,5.

Und dann gibt es noch die "E"-Normen für die schweren NFZ. Die lasse ich jetzt aber mal weg.

Das genannte Castrol SLX "R-Tec" 0W-30 ist so ein A5/B5-Öl. Das hat auch NICHTS mit Volvo zu tun. Wie schon erwähnt hat Volvo überhaupt keine eigenen PKW-Normen. Sondern ist dieses Castrol-Öl halt einfach eins mit A5/B5-Profil, von dem es zahlreiche am Markt gibt.

Wie ebenfalls schon geschr., dürfen solche NICHT in allen Motoren verwendet werden. Außerdem gibt es auch unter denen mit A5/B5 noch bessere als dieses (Marketing-Blah Blah und Tatsachen stimmen selten überein)!

Was uns (MB) betrifft, so lassen wir solche mit abgesenktem HTHS in unseren Motoren generell NICHT zu. Alle unsere Motorenöl-Normen (egal welche u. egal ob für PKW o. LKW) enthalten u. a. die Anforderung, dass der HTHS bei MINDESTENS 3,5 mPas liegen muß.

Das deshalb, weil solche unter hoher Belastung, also bei gleichzeitig hohen Temperaturen, Drücken u. Schergefälle (Drehzahl) einen deutlich besseren Verschleißschutz bieten, bzw. über höhere Reserven verfügen.

Was rein die ACEA-Normen betrifft, so sind für die Motoren nach wie vor A3/B3/B4 bzw. die neue C3 am besten.

Gruß

P. S. MB ist Gründungs-Mitglied des ACEA-Komitees. Bei der Ausarbeitung der ACEA-Normen, welche allerdings nur MINDEST-Anforderungen sind, setzen sich aber sozusagen immer die europäischen Fahrzeug-Hersteller, Schmierstoff-Hersteller u. Additiv-Hersteller an einen Tisch - wo dann eben die Anforderungen für die Normen ausgearbeitet werden. Weil diese aber eben nur Mindest-Anforderungen sind, hat MB noch eigene. Welche zwar immer auf bestimmten ACEA-Profilen basieren, aber darüber hinaus noch zusätzliche und strengere Anforderungen beinhalten.

Wie schon geschr., lassen wir solche mit abgesenktem HTHS, also solche mit A1/B1 o. A5/B5 bzw. C1 u. C2 in unseren Motoren NICHT zu!

Unsere Normen basieren entweder auf protokollierten Testsequenzen von A3 + B3 + B4 (229.3 u. 229.5) o. A3 + B4 + C3 (229.31 u. 229.51). Unsere am wenigsten anspruchsvolle Norm ist die 229.1. Das war die erste gemeinsame für PKW-Benzin- u. Diesel-Motoren. Diese gibt es seit Anfang 1996. Hier reichte schon ein A2/B2-Profil aus. Aber auch bei dieser galt beim HTHS MIN 3,5.

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Für alle die den großen Ölthread nicht lesen wollen hier noch einige Infos speziell was Volvo betrifft: ...

Schön, schreibst Du das auch ins Elch-Wiki? Danke.

Tschau
Torsten - der XC-Fan (hat beschlossen sich nicht mehr um die Ölwahl zu kümmern. Basta. ;-)

XC Fan, sei gewarnt. Falsches Motoröl kann manchmal unangenehme Folgen haben:

http://www.cartoonland.de/archiv/falsches-motoroel/

Wenn aber HR jetzt noch den schmutzigsten Fahrer im Lande sucht 🙂

Grüsse

Volvo 174

Hi,
war eben im Baumarkt und zwar von der Kette mit dem aktuell beworbenen 20% Nachlas auf alles. Dort gibt es Öl der Spezifikation 0-30W mit A5/B5 (erforderlich ab MJ 05) Norm für unter 9,-- Euro pro Liter. Zumindest zum Nachfüllen eine der billigsten Lösungen.
.... meint das Luder

@ Volvoluder,

so ganz kann ich mich mit dem Baumarktöl nicht anfreunden, auch wenn der Preis verlockend ist. Das von Volvo empfohlene Öl kostet zwar etwa 6,- Euro mehr, aber dafür die Gewissheit, dass nichts anbrennen kann. Zumal die Literflasche für die Zeit zwischen zwei Inspektionen ausreicht.

Grüsse

Volvo 174

@ volvo 174

Was empfiehlt denn nun Volvo? Mein autorisierter Volvoshop in Bayern hat beim Ölwechsel lt Aufkleber und Rechnung Valvoline 0 30W Longlife abgefüllt. Wenn es denn kein no name sein soll: Im nächsten Regal (Baumarkt) lag eines von Mobiloil mit A5/B5 für knapp 14,--Euro, was immer noch mehr als 6,-- Euro pro Liter billiger als beim Volvoshop ist.
Grüße
Volvoluder

Deine Antwort
Ähnliche Themen