Motoröl
Guten Abend
War heute zum ölwechsel in einer freien Werkstatt.
E280 v6 benziner m272 motor
Die haben mir das orginal mercedes öl
5w30 229.52 verwendet.
Ist das öl richtig fürn benziner lt Internet
Wohl für Fahrzeuge mit Partikelfilter
Oder brauche ich mir keine Sorgen machen
Bedanke mich für hilfreiche Antworten
17 Antworten
Zitat:
@mercedeslike schrieb am 26. Mai 2023 um 20:42:18 Uhr:
Was ich mich schon immer gefragt hab:
Wenn beispielsweise ein Motor für 229.3 und 229.5 freigegeben ist, man quasi die Wahl hat. Welches wäre für den Motor aus technischer Sicht wohl besser?
Neuere Freigaben sind ja meist sogenannte Leichtlauföle, was ja nicht unbedingt gut für den Motor ist. Im Alter zählt für mich Haltbarkeit, nicht Kraftstoff sparen durch dünneres Öl. Was denkt ihr?
Gewechselt wird bei mir sowieso jedes Jahr, auch wenn's nur 7000 km waren.
Das würde ich auch vom Motor abhängig machen und dann das Öl wählen, was für eine längere Laufstrecke ausgelegt ist, unabhängig davon, ob es schon wesentlich früher gewechselt wird oder nicht.
Beim M272 z.B. ist das 229.3 für 15tkm und das 229.5 für 25tkm ausgelegt. Da würde ich dann ganz klar zum 229.5 greifen und zwar mit der größtmöglichen Viskosität die freigegeben ist, meist also 5W40.
Ich kaufe schon seit Jahren nur das MB-Öl 229.5 in 5W40 für unsere Fahrzeuge.
Zuvor hatte ich mal ein Markenöl mit Freigabe 229.5 in 0W30. Das ist so eine dünne Plörre, nehme ich nie wieder. Ich fahre weder auf der Nordschleife noch lege ich besonderen Wert auf 0,01 Liter weniger Spritverbrauch auf 100km. Für mich gilt, je dickflüssiger ein Öl ist, desto besser sollte es die Komponenten schmieren. Und wenn das im Winter bei -20 Grad mal 2 Sekunden länger braucht, bis es an den Hydros ankommt, wird der Motor dadurch auch nicht gleich verrecken.
Wer meine Meinung teilt, kann ja gerne mal auf den "Danke-Daumen" für diesen Beitrag drücken. Dann haben wir quasi gleich eine "Umfrage" daraus gemacht. Wer eine andere Meinung hat, schreibt dann eben einen eigenen Kommentar.
Im Anhang mal eine ältere Liste mit den Servicelaufstrecken für die verschiedenen Motoren bei den unterschiedlichen Ölfreigaben.
Zitat:
@burky350 schrieb am 26. Mai 2023 um 20:56:33 Uhr:
Zitat:
@mercedeslike schrieb am 26. Mai 2023 um 20:42:18 Uhr:
Was ich mich schon immer gefragt hab:
Wenn beispielsweise ein Motor für 229.3 und 229.5 freigegeben ist, man quasi die Wahl hat. Welches wäre für den Motor aus technischer Sicht wohl besser?
Neuere Freigaben sind ja meist sogenannte Leichtlauföle, was ja nicht unbedingt gut für den Motor ist. Im Alter zählt für mich Haltbarkeit, nicht Kraftstoff sparen durch dünneres Öl. Was denkt ihr?
Gewechselt wird bei mir sowieso jedes Jahr, auch wenn's nur 7000 km waren.Das würde ich auch vom Motor abhängig machen und dann das Öl wählen, was für eine längere Laufstrecke ausgelegt ist, unabhängig davon, ob es schon wesentlich früher gewechselt wird oder nicht.
Beim M272 z.B. ist das 229.3 für 15tkm und das 229.5 für 25tkm ausgelegt. Da würde ich dann ganz klar zum 229.5 greifen und zwar mit der größtmöglichen Viskosität die freigegeben ist, meist also 5W40.
Ich kaufe schon seit Jahren nur das MB-Öl 229.5 in 5W40 für unsere Fahrzeuge.
Zuvor hatte ich mal ein Markenöl mit Freigabe 229.5 in 0W30. Das ist so eine dünne Plörre, nehme ich nie wieder. Ich fahre weder auf der Nordschleife noch lege ich besonderen Wert auf 0,01 Liter weniger Spritverbrauch auf 100km. Für mich gilt, je dickflüssiger ein Öl ist, desto besser sollte es die Komponenten schmieren. Und wenn das im Winter bei -20 Grad mal 2 Sekunden länger braucht, bis es an den Hydros ankommt, wird der Motor dadurch auch nicht gleich verrecken.
Wer meine Meinung teilt, kann ja gerne mal auf den "Danke-Daumen" für diesen Beitrag drücken. Dann haben wir quasi gleich eine "Umfrage" daraus gemacht. Wer eine andere Meinung hat, schreibt dann eben einen eigenen Kommentar.
Im Anhang mal eine ältere Liste mit den Servicelaufstrecken für die verschiedenen Motoren bei den unterschiedlichen Ölfreigaben.
Ja, so handhabe ich das auch immer.
5w40, möglichst synthetisch und aktuellste Norm.
Interessante Lektüre. Gibt's das für die Baureihe 639 auch?
Zitat:
@mercedeslike schrieb am 26. Mai 2023 um 21:12:40 Uhr:
Ja, so handhabe ich das auch immer.
5w40, möglichst synthetisch und aktuellste Norm.Interessante Lektüre. Gibt's das für die Baureihe 639 auch?
Gibt es bestimmt, aber kann ich leider nicht mit dienen.
Die aktuellste Liste die ich jetzt gefunden habe ist von 2017. Da ist der 639 auch nicht mit drin.
Aber orientiere Dich doch einfach an der Motorvariante einer anderen Baureihe. Das dürfte je weitestgehend Baumusterübergreifend sein.