Motoröl
Hallo zusammen,
mal ne Frage zum Motoröl. Kann ich in meiner neu erstandenen Transalp auch Motoröl aus der Autowerkstatt benutzen oder muss es spezielles ZWeiradöl sein.
MĂŒsste doch eigentlich bei gleicher ViskositĂ€t gehen, oder?
Jemand hat mir erzĂ€hlt, man mĂŒsste sein Ăl beim Mopped-HĂ€ndler kaufen.
GeschÀftemacherei?
Beste Antwort im Thema
Moin,
Zitat:
Standart gibt es beim Motoroel nicht - das Thema wird wohl eher allgemein rein philosophisch betrachtet.
Als Standard meinte ich, was die Hersteller als Vorgabe definieren, als da wÀren ViskositÀt und API Klasse. Schrub ich aber auch, daà momentan API SJ, bei einigen Triumph und KTM Modellen sogar API SL vorgegeben wird.
Zitat:
Wenn du die Konstruktion von Motoren im PKW und Motorrad ansprichst wo siehst du den Unterschied ausser im Hubraum, ausser dass das Getriebe vom Motoroel mitgeschmiert werden muss
Unterschied Nr.1) Es treten bei Getrieben ScherkrĂ€fte auf, die die MolekĂŒlketten des Ăls auftrennen und dieses schneller seine Eigenschaften verlieren lassen. Im Automotor, bei dem Motor und Kupplung/Getriebe getrennt sind, treten nur FlĂ€chendrĂŒcke auf, zB an den Hauptlagern.
Unterschied Nr.2) Reibminderer, die beim PKW Motor viel Sinn machen, haben an einer Ălbadkupplung nix zu suchen, wegen rutschen. Mein Hinweis auf die 90er Jahre bezog sich nicht auf Hondas sondern auf Castrol Vollsynthese PKW Ăl in FZR 1000 Motor. Dort kam es bei Verwendung des Ăls zu Kupplungsrutschen.
Wie Du schon schriebst, in einigen Punkten ist die Ălfrage eine Glaubensfrage, einige Fakten sind aber in die Ăberlegungen mit einzubeziehen. Letztendlich muĂ jeder selber entscheiden und ich habe auch schon PKW Ăl in meinen Moppeds gefahren, mal wars ok, mal nicht.
Fakt ist aber, daĂ es bei Verwendung von PKW Ăl zu Problemen kommen kann, bei Verwendung von ĂL fĂŒr Motorradmotoren nach JASO MA nicht kommen darf.
24 Antworten
...und wer sich einfach an die Spezifikationen der Hersteller hĂ€lt macht auch gar nichts falsch.... đ
Z.B. meine Effe reagiert gemĂ€ss diversen Erfahrungsberichten sehr heikel auf Vollsynthetisches, bzw. die Kupplung. Und eine Rutschende Kupplung ist einfach nur mĂŒhsam und ĂŒberflĂŒssig. Bestenfalls ist es mit den stĂ€rkeren Kupplungsfedern der XJR gemacht, schlechtestenfalls sind neue Kupplungsscheiben fĂ€llig.
Kommt bei Vollsynthetischem oft vor, aber eben auch nicht immer.
Was sieht man an diesem Beispiel? Sicher ist nur das nichts sicher ist. Ich pers. möchte aber auf der möglichst sichersten Seite sein und halte mich an die Vorgaben, bzw. die Erfahrung meines Yam Schraubers...đ
P.S. Und Ă€hm,... warm wird natĂŒrlich auch gefahren... đ
Inbezug zu der Meinung, daĂ Auto- und Mopedmotoren abgesehen von der Ălbadkupplung praktisch gleich sein sollen, möchte ich nebenbei anmerken, daĂ bei den VW Pumpe-DĂŒse-TDI 105-115-130-140 PS etc. sowie 6- und 8-Zylinder die Belastung des Ăls geradezu brutal ist.
Wenn die Nockenwelle das Pumpe-DĂŒse-Element runterdrĂŒcken muss, sollen unten 2100 bar rauskommen.
Da sind die GetriebedrĂŒcke bei Vmax oder Blade nur ein Nasenwasser.
Andreas
Rutscht, rutscht nicht.. liegt schlicht oft daran, dass sich die KupplungsbelĂ€ge, oder besser die Bindemittel, auflösen ... nicht am "schmier" des Ăls. Und weil nicht bei allen 20.000 gebauten xyz die identischen BelĂ€ge drin sind... halten manche, andere nicht.
Jedenfalls spricht weder technisch noch kostenbezogen etwas dagegen, das vom Konstrukteur des Motors "empfohlene" Ăl in sein Konstrukt zu kippen đ đ
Achja... und optimal langt völlig... weil es optimal"st" nicht gibt đ
Ăhnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
...
Jedenfalls spricht weder technisch noch kostenbezogen etwas dagegen, das vom Konstrukteur des Motors "empfohlene" Ăl in sein Konstrukt zu kippen đ đ
...
Joar, demnach mĂŒsste aber auch Papas 15W40 funktionieren. Weil Honda schreibt im Fahrerhandbuch der CB 500 nur API SG oder besser vor, der ViskositĂ€tsbereich soll dann schon wieder ohne Herstellerempfehlung den Betriebsbedingungen entsprechend gewĂ€hlt werden. Von Motorradöl steht da nirgends was đ
Aktuell ist die API SG Norm veraltet. Dieses Dieses moderne Motoröl erfĂŒllt bzw. ĂŒbertrifft diese Spezifikation jadoch auch, trotzdem es sich um ein explizites Motorradöl handelt.
Jupp, Motor-EX ...öps... Motorex mischt auch erstklassige Ăle đ
Die API ist eigentlich eh ziemlich gaga... die ACEA definiert wesentlich genauer... wenn auch nicht explizit fĂŒr Moppeds - da greift eigentlich die Jaso.
Immerhin gibt Honda den guten Rat "je nach Betriebsbedingungen" bzgl. der ViskositĂ€t, ob man besser noch erwĂ€hnen sollte, dass es sich (logischerweise) um fĂŒr MotorrĂ€der additivierte Ăle handeln sollte... ist sicher diskutabel.... oder eben logsich. Denn die APi ansich trifft diesbezĂŒglich keine Aussage... das muss der Ălherseteller schon selber angeben - was sie ja auch machen. Und 1999 wurde ja wegen der unpassenden Normen die Jaso T903 vorgestellt und findet auch zunehmend ErwĂ€hnung... vor 99 war das natĂŒrlich nicht anfĂŒhrbar đ
Hier ein guter Ăberblick:
http://www.betriebstoffe.ch/spezifikationen/api_klassifikationen.htm
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Aktuell ist die API SG Norm veraltet. Dieses Dieses moderne Motoröl erfĂŒllt bzw. ĂŒbertrifft diese Spezifikation jadoch auch, trotzdem es sich um ein explizites Motorradöl handelt.
Und, was legt man so fĂŒr dieses Hightechprodukt hin?
Zitat:
Original geschrieben von jenhls
Und, was legt man so fĂŒr dieses Hightechprodukt hin?
Ich nehme an du meinst das Motorex? Keine Ahnung was das in D kostet - oder wo es bei euch erhĂ€ltlich ist... wird aber sicherlich nicht gross von qualitativ vergleichbaren Konkurrenten abweichen. Ein bisschen mehr als ein No-name Baumarktöl dĂŒrfte es schon sein.