Motoröl - Peilstab Atego 925 AF nicht mehr vorhanden ?

Erst mal Tach zusammen.
 
Ist es richtig das es bei einem Atego 925 AF Bj 2005 keine Möglichkeit mehr gibt den Motorölstand "von Hand" zu messen ?
Hatte das Fahreraus gekippt nix gefunden (vielleicht bin ich ja Blind ), Bedienungsanleitung nix, Werkstattmitarbeiter "meint" gibts nicht.
Ist es richtig das es nur noch auf dem Elektronischen Wege gemessen wird ?
Habe damit leider keine Erfahrung da ich sonst nur mit Fahrzeugen zu tun habe die wesentlich älter sind.
Wer hat denn den schwarzen Peter wenn dann mal zu wenig drin ist ?
 
Gruß Keule
 
Hier noch mal ein Bild mit der Instrumententafel.
 
 

35 Antworten

Die Technik gibt nur die Füllmenge wieder (sofern sie denn korrekt funktioniert).
Den Zustand des Öls kann man so aber nicht erkennen. Jeder der schon mal Diesel im Öl hatte wird den Vorteil
eines Peilstabs zu schätzen wissen. Alleine schon deshalb ist diese "massive Investition" es wert getätigt zu werden.😁

Das es keinen Ölmesstab mehr gibt, sondern nur noch Ölstandsanzeigen inkl der total vesteckten oder verbauten Öleinfüllstutzen, liegt einfach daran das die Hersteller davon ausgehen das ein Fahrer keinen Ölstand mehr messen kann. Oder das er überhaupt in der Lage ist das richtige Öl in die dafür vorgesehen Öffnung am Motor zu kippen. In der Praxis zeigt es sich das die Hersteller mit ihrer annahme gar nicht so falsch liegen, da erlebt man die seltsamsten fälle (ich dachte auch nicht das in einen MAN 26.372 über 60L Motorenöl passen, aber es geht!). Für jemand der sich mit der Technik auskennt mag das der größte Mist sein den der Hersteller da verbaut hat, aber anscheinden ist das ganze ja zum Schutz des Fahrzeugs vor dem Fahrer. Hab ich an der Wartungsklappe keinen Einfüllstutzen kommt der Fahrer ganz sicher nicht auf die Idee da irgendwas rein zu kippen. Nicht umsonst sind die Scheibenwaschbehälter mitlerweile am Einstieg, am besten so weit wie möglich vom Ausgleichsbehälter entfernt. Der Ölmesstab sitzt mitlerweile gut versteckt irgendwo am Motor, am besten so das man ihn auf den ersten Blick nicht findet, oder es ist überhaupt keiner mehr verhanden. Wer einen braucht kann ihn ja nachbestellen, ansonsten ist der eh nur noch für das "Fachpersonal", die Bedienung steht dann ausführlich in der Reperaturanleitung 😁 Und wenn es dann mal soweit ist das wirklich zu wenig Öl im Motor ist kommt eine Meldung im Display "Werkstatt Aufsuchen"

P.s. das ganze nicht zu ernst nehmen. Von den Herstellern werden die Mechaniker und Fahrer doch mitlerweile für die größten deppen gehalten. Ein Fahrer hat keine Ahnung von Technik und ein Mechaniker hat ohne entsprechenden Lehrgang nicht viel mehr Ahnung wie ein Fahrer.

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


..ich würde mir mit sicherheit kein fahrzeug ohne ölpeilstab kaufen, genausowenig wie ich mir eines ohne kühlwassertemperaturanzeige kaufen würde...

...wie oft hatte ich schon den fall dass der ölstand laut IC passt oder sogar "ölstand zu hoch" anzeigt und dennoch weitaus zu wenig öl vorhanden war...wie oft kommts vor das ein sensor speziell dort verkokt oder sich zusetzt....vor allem dann wenn auch noch biodiesel schrott gefahren wird..

Ich hasse diese sch.. Ölstandsanzeige von Iveco, das man da fast 1 Stunde lang die Zündung nicht mehr anmachen darf das der Ölmesstand richtig gemessen wird ist doch mal der größte Witz. Cargo, zuwenig Öl drinn, füllst auf, machst die Zündung an und die anzeige ist immer noch da 😠 Der Fahrer meckert rum und du kannst nur sagen, fahr weiter wenn es morgen früh noch leuchtet ist der Sensor defekt 😠

Oder Stralis Ölwechsel, du hast noch nicht mal die Max Markierung am Ölmesstab erreicht und was ist im Display steht Ölstand zu Hoch. Wieder was rauslassen oder absaugen? Ne, erstmal Probefahrt, wird schon wieder was verbrennen das es passt!

Hast du dir mal die SI zur überprüfung des Ölstandssensor vom Cargo durchgelesen? Da kommst du dir echt verarscht vor.

Hallo,
leider habe ich auf meine Anfrage vom 18.September noch keine konkrete Auskunft bekommen.
Muss ich die Kabine zur Kontrolle kippen ja oder nein und .... . Auf was vertrauen andere Atego-Fahrer und was verbraucht so ein Motor?
Da es sich um ein Feuerwehrfahrzeug handelt kommen wir vermutlich auf eine Fahrleistung von ca 1000-1500 km und Pumpenbetriebstunden auf ca 10-15 Std im Jahr.
Danke
MfG
Feuerwehr-Freak

Ja, du musst das Fahrerhaus kippen, dann siehst du auf der Beifahrerseite in höhe der Start und Stopschalter etwas tiefer gelegen ein Rohr mit einer Kappe. Wenn das wirklich so ein Umstand ist das Fahrerhaus zu kippen, prüf den Ölstand im Faherehaus. Wenn dir dann was komisch vorkommt, dann kannst du immer noch in die Werkstatt fahren. Die meisten vertrauen auf den Ölstand im Fahrerhaus. Ich galube nicht, wenn du einmal jährlich das Öl wechseln lässt, dass du  Nachfüllen musst.

Ähnliche Themen

Danke,
das ist doch mal eine Antwort.
Einen schönen Abend noch.

MfG
Feuerwehr-Freak

Ölmessstab hat das Fahrzeug nicht mehr, nur noch das Rohr mit einer Kappe, die sitzt am Motor, du kannst aber den Ölmessstab nachbestellen.
Um an den Ölmessstab zu kommen must du das Führerhaus kippen.

Am besten ist es du vertraust auf die Anzeige im Display, füll aber nur die hälfte von dem ein was er dir anzeigt, danach noch mal schauen. Wenn er 2 Liter Anzeigt und du 1 Liter einfüllst kann es schon sein das OK im Display steht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen