Motoröl Norm - unterschiedliche Angaben von VW
Moin,
habe die ersten 1.000 km mit dem neuen Tiguan, 142 kW, Motorkennbuchstabe DXNB, rum und habe einen vorbeugenden Ölwechsel in der VW-Werkstatt durchführen lassen.
Nach dem Abholen steht auf der Rechnung, dass Castrol Edge Pro.LL.III 0W-30 eingefüllt wurde.
Laut Bedienungsanleitung und dem Motorraumlabel -siehe Anlage, soll aber ein Öl nach VW 509.00, SAE 0W-20 verendet werden.
Habe die Werkstatt über diese Differenz dann angesprochen und bekam die Antwort, dass nach VW-_Werkstattvorgabe ein Öl nach VW-Norm 507.00 der SAE Klasse 0W-30 zu verwenden ist! Ich habe dann auch einen Ausdruck darüber enthalten - sie Anlage.
Die VW-Werkstatt will die Diskrepanz mit VW klären. Bin mal gespannt was da rauskommt.
Ich bin echt froh, dass ich jetzt ein 0W-30 Öl drinnen habe, denn laut lt. Öl-Vergleichsteste an der Uni Graz bezüglich Material-Verschleiß, hat man beim 0W-20 einen wesentlich höheren Verschleiß gemessen wie beim 0-W30 Öl.
PS: Habe den 200 PS Tiguan gefahren und der wurde auch mit 0W-30 gefahren.
14 Antworten
Wenn Du das Auto in Deinem VW Konto angelegt hast, sollte auch die korrekte Ölsorte angezeigt werden, normalerweise unter "Service".
Wäre 0-W20 für einen höheren Verschleiß verantwortlich, würde VW das dann für einen Großteil der Motoren als Standardöl vorschreiben und 0-W30 bei diesen Motoren nur für ein Nachfüllen von max. 0,5 Liter in Notfällen freigeben?
Mir hatte vorletztes Jahr mein alter Servicepartner das falsche 0-W30 eingefüllt, nachdem mein jetziger wieder 0-W20 eingefüllt hat, ist der Verbrauch wieder spürbar gesunken (bis zu fast 0,5l/100Km, je nach Fahrprofil), da 0-W20 deutlich geringere Reibung erzeugt.
Dann liegt die Werkstatt falsch, siehe mein Erlebnis.
Das Einzige, was 0-W30 besser kann, ist meines Wissens die Hitzestabilität, was laut VW Aussagen nur für Motoren sehr hoher Leistung zutriffgt. Irgendwo hatte ich mal etwas von >300 PS gelesen, ob das stimmt, kann ich nicht sagen.
Zitat:
@FrankPrCB schrieb am 21. Mai 2024 um 15:16:49 Uhr:
Wäre 0-W20 für einen höheren Verschleiß verantwortlich, würde VW das dann für einen Großteil der Motoren als Standardöl vorschreiben und 0-W30 bei diesen Motoren nur für ein Nachfüllen von max. 0,5 Liter in Notfällen freigeben?
Eindeutig JA 😁
Scnr
Ich kann nur meine subjektive Erfahrung schildern und die ist dem 0W20 gegenüber nicht positiv:
Der Ölverbrauch ist gegenüber dem 5W30 des Deutschen Vorgängerautos um Welten höher. Ich sprach das beim letzten Servicetermin an und der MA grinste und sagte „ich weiß, wenn sie ausdrücklich wünschen, füllen wir doch besser 5W30 ein“
Mein Fahrprofil ist seit 4 Autos gleich geblieben. Alle haben bei ca. 5.000km vor der nächsten 30.000er Ölwechsel immer um 0,5ltr gebeten.
Der jetzige wollte vor dem 1. und 2. 30.000er Ölwechsel je 2x 0,ltr des flüssigen Goldes nachgeschenkt bekommen.
Jetzt mit dem 5W30 sind es wieder in Summe 1x 0,5ltr vor dem 30.000er Ölwechseltermin nächste Woche
Ähnliche Themen
Erhöhten Ölverbrauch hatte ich beim 150PS TDI mit 0-W20 noch nie, allerdings eben wie erwähnt den deutlich höheren Dieselverbrauch mit 0-W30. 5,0 Liter statt 4,5 empfinde ich zumindest als deutlich höher.
Ein Öl der Sorte 0w-20 mit einem Öl der Sorte 5w-30 zu vergleichen und zu schreiben, dass der Ölverbrauch von 0w-20 höher ist, ist wirklich die Entdeckung des Jahres. Wissen Sie, was Viskosität ist? Ich kann auch schreiben, dass in meinem JCB-Bagger, wenn ich 10W einfülle, er nichts verbraucht und 5W schon verbrennt. Wenn Sie Mineral gießen wollen und mir sagen, wie der Motor funktioniert.
Vlt. Wurde auch einfach der falsche Aufkleber geklebt, hatte mal einen Golf 6 mit Standheizung, der Aufkleber im Motorraum war für die Standheizung eines Benziners obwohl es ein Diesel war.
Unser 2l Benziner mit 245PS fährt seit 40.000km mit 0-W20 und das ist auch so vorgeschrieben. Mein Dienst Passat 2l Diesel 150PS dito seit 68.000km.
Beide haben keinen erkennbaren Ölverbrauch bzw. Nachfüllbedarf.
Warmfahren bevor sie die Kante bekommen und "kaltfahren" vor dem Abstellen versteht sich von selbst.
@Oldimat,
Ich habe den gleichen Motor -DXNB mit verlängertem Ölwechselintervall und auf dem Etikett steht 0W-30.
Ich vermute, das liegt daran, dass das Auto für Länder mit heißerem Klima (Bulgarien) zugelassen ist und 0W-30 einen besseren Schutz bei höheren Temperaturen bietet. Gleiches sollte auch für andere südliche Länder wie Griechenland, Italien, Spanien usw. gelten.
Ich glaube jedenfalls nicht, dass an 0W-30-Öl etwas auszusetzen ist.
Außer dem erwähnten höheren Kraftstoffverbrauch, der sich bei mir gerade bei gezielt sparsamer Fahrweise ausgewirkt hat, ist sicher nichts auszusetzen.
Ich habe den 193PS Diesel
bei 8.500km kam die Aufforderung, 1L Öl nachzufüllen,
der Aufkleber besagt 0W30
bei ARAL hat die Flasche 31€ gekostet
habe übrigens den Ölstab, im Display konnte ich nur die Warnmeldung abrufen, nicht aber den Füllstand
Bei mir genau bei 11.000 km kam die Anzeige, dass Öl nachgefüllt werden muss. Hab auch den 193 PS Diesel. Hab mir dann bei Amazon Original VW Öl 0W30 für knapp 15 EUR geholt.
Hatte dies trotzdem noch nie bei einem Fahrzeug, dass ich nach der Laufleistung Öl nachfüllen musste.
So unterschiedlich ist es. Ich bin es gewohnt, egal ob Diesel oder Benziner, so ca. zwischen 10.000 und 15.000km Öl nachzufüllen. Im weiteren Verlauf ist der Ölbedarf immer deutlich geringer geworden.