Motoröl nachfüllen ?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

die Markierungen am Ölmessstab beträgt zwischen Max. und Min. laut BA 2Liter.
Wenn der Ölstand dazwischen liegt ist laut BA der alles i.O.

Füllt Ihr trotzdem auf, z.B. 1/2 Liter oder 1 Liter ?

Viele Grüße
Heizölbrenner

Beste Antwort im Thema

Das sehe ich ein wenig anders. Der Ölkreislauf ist ein geschlossenes System ( sollte es zumindest sein ). Dass heisst, je mehr Öl im Kreislauf ist, umso weniger Luft befindet sich im System. Dieses kann unter Umständen dazu führen, dass das gesamte System ( da die Öldruckpumpen immer die gleiche Fördermenge haben ) einen zu hohen Öldruck bekommt. Und das ist der Grund, warum der Hersteller davor warnt, zuviel Öl aufzufüllen. Ein zu hoher Öldruck kann ebenfalls kapitale Schäden am Motor verursachen. Und eine Warnung gibt es dafür nicht, da die Öldruckschalter nur ansprechen, wenn zu wenig Öldruck da ist.

LevelHAHAHA, selten so köstlich gelacht. Das ist ja alles kompletter Nonsens. Wenn man keine Ahnung hat dichtet man aus sich aus Halbwissen und Hörensagen eben was zusammen.

Der Ölkreislauf ist ein offenens System.
Der Öldruck den die Ölpumpe fördert ist unabhängig von dem Ölstand (wenn zwischen min und max)immer gleich und wird sogar durch ein Überdruckventil auf einen bestimmten Maximalwert eingeregelt.

Luft sollte sich in dem Ölkreislauf überhaupt keine befinden. Da wären dann deine Lagerstellen in dem Motor ganz schnell Schrott.

Richtig: Der Hersteller warnt davor zu viel Öl einzufüllen. Und zuviel ist über max. Max ist gernau richtig zum Auffüllen nach einem Ölwechsel. Das machen übrigens auch die Freundlichen so. Und die Ölfüllmenge in der Bedienungsanleitung ist auch bis zum Füllstand max angegeben.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich kenne diese Version :

Zuviel Öl wird über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt gedrückt / gezogen und gelangt ungewollt in den Verbrennungsraum. Da sich Flüssigkeiten aber nicht komprimieren lassen, kommt es, wenn der Kolben im Zylinder hochkommt, zu einem "Wasserschlag" (in diesem Falle Ölschlag), der dem Motor den plötzlichen Garaus macht.

Stimmt auch - ist theoretisch möglich, aber dermaßen unwahrschienlich, da hierzu extreme Überfüllung stattfinden müsste, das grenzt dann schon an Mythbuster's Versuche...
I.d.R. ist die Flüssigkeitsmenge pro Ansaugtakt viel geringer als das komprimierte Restvolumen am o.T.

Wer dermaßen viel überfüllt könnte sich ebenso darüber beschweren, dass die Kiste kaputt geht, wenn man vor ne Wand fährt. ;-)

kappa9

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Ich kenne diese Version :

Zuviel Öl wird über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt gedrückt / gezogen und gelangt ungewollt in den Verbrennungsraum. Da sich Flüssigkeiten aber nicht komprimieren lassen, kommt es, wenn der Kolben im Zylinder hochkommt, zu einem "Wasserschlag" (in diesem Falle Ölschlag), der dem Motor den plötzlichen Garaus macht.

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Stimmt auch - ist theoretisch möglich, aber dermaßen unwahrschienlich, da hierzu extreme Überfüllung stattfinden müsste, das grenzt dann schon an Mythbuster's Versuche...
I.d.R. ist die Flüssigkeitsmenge pro Ansaugtakt viel geringer als das komprimierte Restvolumen am o.T.

Wer dermaßen viel überfüllt könnte sich ebenso darüber beschweren, dass die Kiste kaputt geht, wenn man vor ne Wand fährt. ;-)

Ist einem befreundeten Fiat-Händler so ca. 1995 passiert. Ein Punto hatte offensichtlich bei der Erstbefüllung 2 x hier geschrien. Rums hat es gemacht ! Na ja, nur´n FIAT 😁

Hallo Zusammen,

ich danke Allen für Ihre Antworten. Zusammenfassend kann ich für mich folgendes herrausfiltern:

Grundsätzlich nicht über Max. befüllen, ist auch logisch.

Aber trotz allem den Motorölstand bei knapp unter Max. halten, also schon mal einen halben liter auffüllen.

Danke und einen schönen Abend

Heizölbrenner

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen