Motoröl mit Diesel beim Tanken mischen

VW Passat B5/3BG

Hallo Forum,
mein Passat 1,9 TDi, 96 kw, hat nun 250000 km Laufleistung und ein Bekannter (Motorenspezialist) gab mir folgenden Rat:
Beim nächsten Tanken 3 Liter Motorenöl 15W50 zum Diesel in den Tank schütten, dann Voll tanken,
Bei den nächsten 2 Tankfüllungen nur bis Rest circa 20 Liter Tank lehr fahren, danach Voll tanken.

Er meint durch das Öl werden die ?? wieder geschmiert und das beugt einem Motorschaden vor.

Was ist eure Meinung dazu?

Schadet das Öl im Diesel irgendwelchen Bauteilen im Motor?

Danke für Eure Antworten
Michael

Beste Antwort im Thema

Interessantes Thema!

Öl dem Sprit beimischen wird sogar bei Benzinern gemacht. Ein Bekannter von mir macht das seit fast 20 Jahren mit seinen Young-/Oldtimern. Sind alles Benziner (Sauger). Laut ihm werden dadurch die Ventile und Kolben besser geschmiert.

Dass ein Diesel dadurch Schaden nehmen kann, denke ich nicht. VW legt seine Motoren darauf aus, dass der Motor selbst mit absolut minderwertigem Sprit aus einem dritte Welt Land problemlos läuft. Wieso sollte der Motor der für das Verbrennen von Öl gebaut wurde, Schaden bei einer so kleinen Menge etwas anders raffiniertem Öl nehmen? Zumal ihr nicht vergessen dürft, dass Motoren sowieso das Motoröl teilweise mitverbrennen.

Ob das Ganze aber viel bringt, weiß ich nicht. Ich hatte noch nie einen Motorschaden, weil ich einfache Grundregeln mit meinen Autos strikt befolge - und das obwohl ich meinen Autos gerne mal die Sporen gebe:
- Ölwechsel strikt alle 10-15.000KM
- Kein Baumarkt Öl, sondern hochwertiges Castrol RS Edge
- Nach dem Anlassen noch 1 Min warten vor dem losfahren, damit sichergestellt ist, dass alle Reibeflächen geschmiert werden
- Auto immer gemütlich warm fahren. Wenn die Nadel auf 90°C steht noch 10min warten, dann erst Stoff geben
- Ist der Motor heiß gefahren, die letzten 5km nach Hause gemächlich "kaltfahren"
- Bei Benzinern immer qualitativ hochwertige Zündkerzen, Regelmäßig gewechselt

LG und allseits gute Fahrt :-)

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo,

ich fahre zwar keinen Diesel, stehe dem Nutzen von Öl im Diesel aber skeptisch gegenüber. Was soll das Öl denn schmieren? Die Einspritzpumpe? Das der Motor weniger nagelt liegt wohl am etwas geänderten Zündverhalten des ÖlDiesels. Gleiches bewirken auch Zusatzadditive die man an der Tanke erwerben kann.

Im günstigsten Fall schadet die Ölbeimischung nicht, aber einen wirklichen Nutzen wird es wohl auch nicht haben. Ich kannte mal einen Dieselfahrer der mischte immer ziemlich viel Pflanzenöl ins Diesel, (weiss aber nicht genau wieviel, aber sicher mehr als 10 %) das nützte zumindest dem Geldbeutel da es nur einen Bruchteil kostet......

Gruß vonsales

Zitat:

Original geschrieben von BSCom


Hallo,

ich fahre zwar keinen Diesel, stehe dem Nutzen von Öl im Diesel aber skeptisch gegenüber. Was soll das Öl denn schmieren? Die Einspritzpumpe?

Nö, die Pumpe-Düse-Elemente

Wie gesagt der heutige Diesel an der Tankstelle hat mittlerweile weiniger gute Schmiereigenschaften wie der Diesel noch vor 20 Jahren. Deswegen kann man, muß man aber nicht Diesel beimischen.
Ich mache es halt immer schon weil ich mir eben einbilde das es dem Motor nicht schadet und das Kaltstart verhalten bei niedrigen Temperaturen besser ist. Der Passat hat meiner Meinung nach nicht so genagelt immer Winter. Mein derzeiter BMW bekommt das Öl auch mit modernster Dieseltechnologie.
Mein Schwager fährt einen nagelneuen Passat Diesel als Dienstwagen und der bekommt auch Öl zugemischt.

Interessantes Thema!

Öl dem Sprit beimischen wird sogar bei Benzinern gemacht. Ein Bekannter von mir macht das seit fast 20 Jahren mit seinen Young-/Oldtimern. Sind alles Benziner (Sauger). Laut ihm werden dadurch die Ventile und Kolben besser geschmiert.

Dass ein Diesel dadurch Schaden nehmen kann, denke ich nicht. VW legt seine Motoren darauf aus, dass der Motor selbst mit absolut minderwertigem Sprit aus einem dritte Welt Land problemlos läuft. Wieso sollte der Motor der für das Verbrennen von Öl gebaut wurde, Schaden bei einer so kleinen Menge etwas anders raffiniertem Öl nehmen? Zumal ihr nicht vergessen dürft, dass Motoren sowieso das Motoröl teilweise mitverbrennen.

Ob das Ganze aber viel bringt, weiß ich nicht. Ich hatte noch nie einen Motorschaden, weil ich einfache Grundregeln mit meinen Autos strikt befolge - und das obwohl ich meinen Autos gerne mal die Sporen gebe:
- Ölwechsel strikt alle 10-15.000KM
- Kein Baumarkt Öl, sondern hochwertiges Castrol RS Edge
- Nach dem Anlassen noch 1 Min warten vor dem losfahren, damit sichergestellt ist, dass alle Reibeflächen geschmiert werden
- Auto immer gemütlich warm fahren. Wenn die Nadel auf 90°C steht noch 10min warten, dann erst Stoff geben
- Ist der Motor heiß gefahren, die letzten 5km nach Hause gemächlich "kaltfahren"
- Bei Benzinern immer qualitativ hochwertige Zündkerzen, Regelmäßig gewechselt

LG und allseits gute Fahrt :-)

Ähnliche Themen

Verbrennt Öl eigentlich nicht heißer? Mir kommen da grad irgendwie schmelzende Kats ins Gedächnis...

Hi Leute, habe gestern 1 mal gepanscht;ich war in Polen und wenn es allgemein bekannt ist dortiger Sprit (alle Sorten ) nicht wirklich 1a ist / D Sprit ca.1000km , PL Sprit gerade 800km. / 🙁
Hab der Tank fast leer gefahren dann ca. 200ml 2T ( teilsynt ORLEN TC) reingepumpt danach voll Diesel getankt und......... na 100km fahrt war vom Motor fast nicht zu hören und nerviges vibrieren war weg. Bin ausgestiegen und auch im Leerlauf war mein Passi leiser geworden.
Werde es beobachten und berichten.

Zitat:

Original geschrieben von apostata


Hi Leute, habe gestern 1 mal gepanscht;ich war in Polen und wenn es allgemein bekannt ist dortiger Sprit (alle Sorten ) nicht wirklich 1a ist / D Sprit ca.1000km , PL Sprit gerade 800km. / 🙁
Hab der Tank fast leer gefahren dann ca. 200ml 2T ( teilsynt ORLEN TC) reingepumpt danach voll Diesel getankt und......... na 100km fahrt war vom Motor fast nicht zu hören und nerviges vibrieren war weg. Bin ausgestiegen und auch im Leerlauf war mein Passi leiser geworden.
Werde es beobachten und berichten.

Teilsyntethisch? Das Öl sollte Mineralisch sein.

das Öl LM 1052 dass in Forum erwähnt wird ist auch teilsyntethisch oder? JASO TC soll schon erfüllen......

Zitat:

Original geschrieben von apostata


das Öl LM 1052 dass in Forum erwähnt wird ist auch teilsyntethisch oder? JASO TC soll schon erfüllen......

Teilsyntethisch ist vollig richtig. JASO FC sollte es auch erfüllen...das von Dir verwendete LM 1052 ist also vollkommen in Ordnung.

MfG
Micha

Zitat:

Original geschrieben von eumex10


Andere Fahren 800000km ohne irgendetwas beizumischen also es geht auch ohne 😁

Wer wird da wohl gemeint sein😁

Mein Guter hat nun 876.000 Km hinter sich und hat ohne beimischung irgendwelcher Öle, Aditive oder anderen gut gemeinter Zusätzen überlebt. Seit nunmehr 5 Monaten liegt der Verbrauch zwischen 6,5 und 6,9 ltr. Bis 200.000 wurde er ausschlieslich mit Biodiesel (war damals 2002 - 2004 ca. 15-20ct billiger) gefahren.

Bei mir kommt nur Diesel in den Tank, ob deutscher, polnischer oder rumänischer.

Gruß
DS

Deine Antwort
Ähnliche Themen