Motoröl Mannol 20W 50
Hallo zusammen,
mein 320i VFL mit dem N46B20 hat Ölverbrauch und blaue Wolken. Die Wolken sind meist nur bei warmen Motor. Ich kann mir Vorstellen das es an den Ventilschaftdichtungen liegt.
Aktuell fahre ich das 5W 40 Extrem von Mannol.
Ich weiß ich sollte lieber gleich die VSD einfach machen lassen, da ich aber nicht mehr so viel investieren möchte überlege ich mir ob ich ein anderes Öl testen sollte. Ölwechsel ist auch schon überfällig.
Ich habe da folgende gefunden Ravenol 15w 50 speziell für Fahrzeug mit hoher Laufleistung oder aber um bei Mannol zu bleiben das 20W 50 Safari.
Hat jemand schon mal eines der Öle gefahren?
Gruß
Stephan
26 Antworten
So nun ich mal zum ölsaufeden B25
Es geht Ja eigentlich um einen anderen Motor, aber man könnte es ja mal ausprobieren!!
Ich hatte im E83 auch den N52B25
Der hat die ersten 2 Jahre auch über 1 Liter auf 1000km und gerne auch mehr genommen!
Beschwerde bei BMW eingereicht, alles io ist stand der Technik!!!!?
In der Bedienungsanleitung steht bei dem longlife 04 , 0W40
Dann hat jemand von umölung auf longlife 01 berichtet, hab ich natürlich probiert, Shell Helix Ultra!
Und es hat funktioniert!!!
Ölverbrauch enorm nach unten gegangen!
Jetzt fahre ich schon 8 Jahre N52B30
Mit dem selben Öl, kaum Ölverbrauch zwischen den, bei mir, jährlichen Intervallen!
Beim B30 , ist ja der „neuere „ Motor, steht nun aber longlife 01 als Vorgabe!
Merkwürdige Änderung von BMW!!
Umölen und „gutes“ Öl longlife 01 könnte helfen!
das Motul das ich drin habe ist ein LL01 Öl von dem her kein Grund für mich umzuölen.Ich muß es jetzt so oder so erstmal langfristig beobachten ob sich an meinem Ölverbrauch etwas ändert.Mein Motor hatte mehrere Ölundichtigkeiten die ich nach und nach abgestellt habe,am Vanosstellmotor,Ölfiltergehäuse,Wärmetauscher,Kurbelgehäuseentlüftung.Vor drei Wochen ca. habe ich auch noch die Ventildeckeldichtung getauscht und jetzt sieht es so aus als ob der Motor endlich trocken ist.Nur kann ich nach drei Wochen noch nicht sagen ob sich am Ölverbrauch etwas geändert hat.
Wenn der Motor schon überall „getropft „ hat wird sich nun sicherlich am fehlenden Öl was ändern!
Wie lange hast du das LL01 im Motor? Schon immer?
Es braucht schon eine Weile bis sich da was zeigt
Vielen Dank für eure Beiträge. Ich werde berichten, ob ich tatsächlich eine Änderung bemerke.
@Schwimmer
Es ist immer nach Standgasphasen und dann dem ersten Gasstoß, wie auch in den Videos von BMWFarid, bei denen immer die VSD betroffen sind.
Ehrlich gesagt ist es mir ja wurscht ob er Ölverbrauch hat oder qualmt. Habe eben nur bedenken wegen Folgeschäden, Kat zu usw. Solange er läuft kann er von mir aus auch Öl verbrauchen, da bin ich bei @mazedecoder
Sorry, bin ein Umweltsünder, aber fahre ihn dafür mit knapp über 7 Liter bei uns im Mittelgebirge.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bmw peti schrieb am 4. Juli 2024 um 21:39:12 Uhr:
Wenn der Motor schon überall „getropft „ hat wird sich nun sicherlich am fehlenden Öl was ändern!
Wie lange hast du das LL01 im Motor? Schon immer?
Es braucht schon eine Weile bis sich da was zeigt
etwa 7-8 Jahre seitdem ich den Bmw habe.Ist immer das erste was ich mache sobald ich ein neues gebrauchtes Auto habe,direkt erstmal Ölwechsel machen.
So, kleiner Zwischenbericht. Habe ja das 15W50 eingefüllt. Nach den ersten 400 KM war der Ölverbrauch weiterhin bei ca. 1 -1.5 Liter auf 1000 KM. Habe dann nochmal nachgefüllt mit Liqui Molly Ölveluststop und dem Öl ca. 0,75 Liter.
Nach ca. 300 KM fehlen laut Abzeige wieder ca. 0,5 Liter. Allerdings zeigt er mir Gestern erst dss fast ein Liter fehlt, dann das fast voll ist. Nach kurzer Standzeit ca. 10 Minuten zeigt die Anzeige, halb voll.
Ich traue dieser Anzeige ja schon immer nicht, möchte meinen Messstab wieder....
Also kurz gesagt, traut man der Anzeige, hat sich nach ca. 700 KM nichts geändert. Wobei das Qualmen unterschiedlich stark ist.
Schwierig, eine Aussage zu treffen, da ich meiner Anzeige leider nicht ganz trauen kann. Aber das Liqui Molly, soll ja erst nach ca. 600 -800 KM wirken. Ist jetzt erst ca. 300 KM drin. Ist hoffentlich nicht schon vor einsetzen der Wirkung wieder verbrannt
Ich berichte wenn sich was ändert.
So ein Liqui Moly Ölstoppzeugs kann halt keine technischen Defekte reparieren. Wenn die Ventilschaftdichtungen durch sind, sind sie halt einfach durch, da hilt auch kein Wundermittel dagegen. Dieser Liqui Moly Ölstopper lässt meines Wissens einfach die Gummiteile/Gummidichtungen anschwellen, was dann vermutlich ein Simmerring wieder besser abdichten lässt. Schlussendlich führt nichts an einer sauberen Reparatur vorbei.
man muß es etwas differenzieren,Gummi oder Plastik enthält sogenannten Weichmacher und der geht über die Zeit aus dem Material verloren dadurch wird Gummi hart oder Plastik brüchig.Dagegen kann man mit diesem Zeug von Forte oder Liquimoly etwas machen weil es diesen Weichmacher enthält und dafür sorgt das Plastik und Gummi wieder geschmeidiger wird und somit dann auch im Fall von den Ventilschaftdichtungen wieder besser abdichtet.Trotzdem ist es so das das keine Wunder bewirken kann wenn der Gummi von den Vsd schon mechanisch aufgerieben ist,dann hilft auch so ein Additiv nichtmehr.
Prinzipiell ist es einen Versuch wert die 20€ bringen niemanden um.
Genau, das ist einfach ein Versuch und wenn es nichts bringt, dann schau ich einfach wie lange er so noch läuft, da die VSD machen lassen leider nicht Wirtschaftlich ist bei dem Fahrzeug.
Sollte es neue Erkenntnisse geben, werde ich berichten.
Nimm 5W50 von Mobil1 mit dem Additiv von Liqui Moly.
Und fahr den auch mal zwischen durch heiß auf der Autobahn.
Dein Ölverbrauch wird mit der Zeit sich veringern und im Winter hast du keine Probleme wie mit dem 20W.
Ich hatte bei meinem N46 damals den Ölstop von Wynns oder Wrynns drin, hat geholfen. Das hilft den Dichtungen beim aufquellen
Hallo zusammen.
Wollte einen kleinen Zwischenbericht bezüglich meines Ölverbrauches geben und den Versuchen mit dickerm Öl und den Additiv von Liqui Moly.
Zunächst dachte ich, der Ölverbrauch wäre gesunken, dass war aber nicht wirklich der Fall, zumindest kann ich nicht ausschließen das hier die Anzeige einfach zu ungenau ist.
Da hier keine deutliche Verbesserung zu bemerken war, habe ich zum nachfüllen wieder 5w 40 und auch 10w 40 genutzt. Der Ölverbrauch liegt mittlerweile bei ca. 1 Liter auf 500 KM. Ist aber möglicherweise auch eine Mischung aus Verbrauch und Verlust, der Motor ist nicht salztrocken.
In anderen Beiträgen habe ich auch schon gelesen, dass Ölverbräuche in dieser Höhe, eigentlich nicht typisch für Ventilschaftdichtungen sind. Was meint Ihr?
Er raucht für mich sichtbar immer nach Leerlaufphasen beim Anfahren, ansonsten während des Fahrens sehe ich es natürlich nicht, aber rein im Leerlauf ist nichts zu sehen.
Ist ja eigentlich typisch für VSD und bei KGE Problemen würde er ja ständig rauchen und der Test der KGE (Deckel) zeigt auch kein Problem der KGE an (leichter Unterdruck).
Wären da noch die Ölabstreifringe der Kolben, müsste der dann aber nicht auch ständig rauchen und nicht im erhöhten Maß nach Leerlauf?
Gruß
Stephan